Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Celévs

Celévs [Hederich-1770]

... Pammerope und Säsara Priesterinnen derselben. Id. Att. c. 28. p. 71 . So erfand er auch die Körbe und dergleichen Gerille, ... ... Virgil. Georg. I. v. 165. & ad eum Servius & Philargyr. l. c . und wurde endlich nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Celévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Argêvs

Argêvs [Hederich-1770]

... Mezir. Cam. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 191 . des Licymnius Sohn, wurde von seiner Schwester Sohne, Herkules ... ... umgekommen und nach dessen erhaltenen Siege von ihm begraben worden sey. Apollod. L. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Argêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

... Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. ... ... auch einen Tempel in der Stadt Pelusium Achill. Tat. L. III. p. 167 . Einige wollen, daß Casius ein gewisser Mann gewesen ... ... der Umschrift: ΖΕΥΣ ΚΑΣΙΟΣ. Spon. Miscell. Erud. Antiq. p. 75 .

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Alecto

Alecto [Hederich-1770]

... dem α privat . und λήγομαι, desino, Gyrald. Synt. VI p. 210 . welchem nach sie im Lateinischen so viel als impausibilis ... ... auf solche Art die, welche einen Mord begangen, bestrafe. Phurnut. de N.D. c. 10 . Virgil saget von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Caesia

Caesia [Hederich-1770]

... die Luft, war. Diod. Sic. l. I. c. 12. p. 8 . Andere schreiben ihr solche ... ... denn die Löwen und Panterthiere dergleichen Augen haben sollen. Phurnut. de N.D. c. 20 . Einige deuten solches Cæsia auch ...

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600-601.
Abaevs

Abaevs [Hederich-1770]

... den aber hernachmals die Perser unter dem Xerxes verbrannten; Herodot. Vran. p. m. 459. Conf. Steph. Byz. in Ἄβαι . und ... ... des Apollo , der Diana und der Latona enthielt, Paus l. c . jetziger Zeit aber nebst der Stadt völlig ...

Lexikoneintrag zu »Abaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

... Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von ... ... Scaliger ap. Voss. Etymol. in Terra s. p. 597. Seine Tochter war Cassiovea, mit welcher Phönix den Cilix ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Antias

Antias [Hederich-1770]

... . c. 57. & ad eum Torrent. l. c . und zwar so, daß das Bildniß der Fortuna auf ... ... auch ein fast ganz wüster und verfallener Ort. Paull. Merula Cosmogr. P. II. lib. IV. c. 22. p. 545 ...

Lexikoneintrag zu »Antias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Biánor

Biánor [Hederich-1770]

BIÁNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXI ... ... oder nach andern des Tyberis, oder auch Aulestis, Serv. ad Virg. l. c . und der Manto Sohn, welcher auch Oknus hieß ... ... wogegen einige von seinem Heere die Stadt Mantua anlegeten. Serv. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Biánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Coelvs

Coelvs [Hederich-1770]

COELVS , i, Gr . Ὀυρανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... des Tages Sohn, und Bruder der Erde und des Meeres, Hygin. Præf. p. 2 . oder auch selbst der Erde Sohn, Hesiod. ...

Lexikoneintrag zu »Coelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 763-764.
Clytvs

Clytvs [Hederich-1770]

... erleget wurde. Hygin. Fab. 14. p. 43 . Andere melden dieses von dem Iphitus, Diod. Sic. lib. IV. c. 49. p. 175 . und wollen, er solle mit zweenen seiner ... ... Herkules seyn erleget worden, Id. ibid. p. 169 . wiewohl er selbst fälschlich Pytius genannt ...

Lexikoneintrag zu »Clytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757-758.
Chalco

Chalco [Hederich-1770]

CHALCO , ónis, Gr . Χάλκων, ωνος, ... ... dessen Vater, Nestor , mit gab; Ptol. Hephæst. lib. I. p. 308 . damit er ihn stets erinnern sollte, sich vor den Aethiopiern ... ... Leichnam von den Griechen ans Kreuz geschlagen. Eustath. ad Hom. Od. Λ. 467 .

Lexikoneintrag zu »Chalco«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 691.
Colias

Colias [Hederich-1770]

COLIAS , ădis, Gr . Κωλιὰς, άδος, ... ... Kolia in Attica ihren Tempel hatte. Pausan. Att. c. 1. p. 2. Schol. Aristoph. ad lysistrat. 2. Es erbauete ihr ... ... scheint mit Kolotis weiter unten einerley zu seyn. Spanhem. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Colias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Bendis

Bendis [Hederich-1770]

... deren Fest von den Atheniensern Bendidia genannt wurde Strabo L. X. p. 470 . Man feyerte es den 20sten des Monates Thorgelion, in dem Pyräo Procl. L. I. in Plat. Tim. Cf. Meurs. Græc. feriat. L. XI. v. Βενδίδεια .

Lexikoneintrag zu »Bendis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544.
Archia

Archia [Hederich-1770]

ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter ... ... Melissa , und noch andere Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, ...

Lexikoneintrag zu »Archia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Cleone

Cleone [Hederich-1770]

... zwölf Töchtern, Diod. Sic. lib. IV. c. 74. p. 190 . von welcher die Stadt Kleonä , in dem Peloponnesus, den Namen bekommen haben soll. Pausan. Corinth. c. 15. p. 111. & Eustath. ad Hom. Il. Β v. 570 ...

Lexikoneintrag zu »Cleone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 742.
Cinxia

Cinxia [Hederich-1770]

... Hochzeitabend ihren Jungfrauengürtel ablegeten. Festus lib. III. p. 1144 . Sie ... ... der Bräutigam der Braut erst im Bette ablösete. Festus l. c. p. 1143. Conf. Dempster. ad Ros. A. R. lib. V. c. 37. p. 435 .

Lexikoneintrag zu »Cinxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727-728.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ... ... Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀκτὴ hat, welches das Ufer des ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Balivs

Balivs [Hederich-1770]

... die Neptun dem Peleus auf dessen Hochzeit schenkete. Hephæst. lib. VI. p. 332 . Es brauchete sie hernach Achilles im trojanischen Kriege, ... ... der Götter Seite wider ihre Brüder, die übrigen Riesen, gefochten. Id. l. V. p. 324 . Sieh Xanthus .

Lexikoneintrag zu »Balivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 523-524.
Cillas

Cillas [Hederich-1770]

... Gr . Κίλλας, ου, Pausan. Eliac. prior. c. 10. p. 305 . oder, wie ihn andere nennen, Cillus , war ... ... Einige wollen, daß von ihm auch Cilicien den Namen bekommen habe. Strabo l. XIII. p. 613 .

Lexikoneintrag zu »Cillas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon