Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcippe [2]

Alcippe [2] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine von den Amazonen, welche Herkules nebst andern erlegete. Sie hatten sich zu einer steten Jungferschaft ... ... wurde also auch in diesem Stande hingerichtet. Diodor. Sic. lib. IV. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alopivs

Alopivs [Hederich-1770]

ALOPIVS , ii, Gr . Ἀλόπιος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Laothoes , einer von den 50 Töchtern des Thestius, Sohn. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alopivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193.
Aenetvs

Aenetvs [Hederich-1770]

AENĔTVS , i, Gr . Αἴνετος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Deions Sohn, welchen er mit der Diomede, des Xuthus Tochter, zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Aenetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Achátes

Achátes [Hederich-1770]

ACHÁTES , æ, Gr . Ἀχάτης, ου, ein Trojaner und treuer Gefährte des Aeneas , ... ... Sorge und Bekümmerniß, welche Fürsten und Könige stets zu begleiten pflegen. Servius ad l. c .

Lexikoneintrag zu »Achátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Alcippe [1]

Alcippe [1] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XXIX.) Metions Frau, mit der er den Eupalamus, des berühmten Künstlers, Dädalus, Vater zeugete. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Almenvs

Almenvs [Hederich-1770]

ALMĔNVS , i, Gr . Ἄλμενος, ου, einer von den vielen Söhnen des Mars . Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Er soll mit unter den Argonauten gewesen seyn: ...

Lexikoneintrag zu »Almenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Adresta

Adresta [Hederich-1770]

ADRESTA , æ, Gr . Ἀδρήστη, ης, der Helena Bedientinn, als solche nach ihrer Zurückkunft sich wieder zu Lacedämon aufhielt. Homer. Odyss. Δ. v. 123 . Nach gemeiner Mundart hat sie vielleicht nur eigentlich Adrasta geheißen.

Lexikoneintrag zu »Adresta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Agyrtes

Agyrtes [Hederich-1770]

AGYRTES , æ , einer von des Perseus Feinden, die ihn unter der Anführung des Phineus auf seinem Beylager überfielen, der aber auch dabey mit nieder gemachet wurde, und also zugleich seine billige Strafe erlitt, weil er ehemals selbst seinen Vater umgebracht hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Acheron [2]

Acheron [2] [Hederich-1770]

ACHERON , eine Gottheit in Gallien, von der man weiter keine ... ... einer Aufschrift, wodurch ihr ein Gelübde bezahlet wird. Gruter. Thes. Insc. p. MLXXIV. Keyßler hält sie für einen Seegott. Ant. Celt. ...

Lexikoneintrag zu »Acheron [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31.
Acoetes [2]

Acoetes [2] [Hederich-1770]

ACOETES , æ , war anfangs Evanders Waffenträger, hernach aber des Pallas , Prinzen des Evanders , Zugeordneter, als solcher dem Aeneas wider dessen Feinde in Italien zu Hülfe gieng. Virgil. Aen. XI. v. 30 .

Lexikoneintrag zu »Acoetes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Aervmna

Aervmna [Hederich-1770]

AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .

Lexikoneintrag zu »Aervmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Amphivs

Amphivs [Hederich-1770]

AMPHIVS , i, Gr . Ἄμφιος, ου, des Merops Sohn, welcher nebst seinem Bruder, dem Adrastus, den Trojanern mit zu Hülfe gieng. Homer. Il. Β. v. 831. & Dictys Cret. lib. II. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Amphivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Alector [2]

Alector [2] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XIX.) des Anaxagoras Sohn und Iphis Vater Apollod. lib. III. c. 6. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Alector [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Amyntor

Amyntor [Hederich-1770]

AMYNTOR , ŏris, Gr . Ἀμύντωρ, ορος, König zu Orchomenum, wollte nicht zugeben, daß Herkules gewaffnet bey ihm durchzöge, wurde aber darüber selbst von ihm niedergemacht. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Agelávs

Agelávs [Hederich-1770]

AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, ... ... seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Angítas

Angítas [Hederich-1770]

ANGÍTAS , Gr . Ἀγγίτας, ein Bey namen der Diana , ... ... Namens an dem Berge Pangäus, in Thracien, hat. Hesych. in Ἀγγίτας, p. 9. Cf. Gyrald. Synt. XI. p. 378 .

Lexikoneintrag zu »Angítas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Aonides

Aonides [Hederich-1770]

AONĬDES , um, Gr . Ἀονίδες, ων, ein Beynamen der Musen, welchen sie von den aonischen Gebirgen in Böotien haben, die ihnen mit gewiedmet hießen. Gyrald. Syntagm. VII. p. 264 .

Lexikoneintrag zu »Aonides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Advltvs

Advltvs [Hederich-1770]

ADVLTVS , i, Græc . Τέλειος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der wie die Juno Adulta , insonderheit von denen angerufen worden, die sich in die Ehe begeben wollten. Gyrald. Synt. II. p. 89 .

Lexikoneintrag zu »Advltvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Acratvs

Acratvs [Hederich-1770]

ACRĂTVS , Gr . Ἄκρατος, ου, einer von des Bacchus Gefährten, der hernachmals als ein Genius verehret wurde. Pausan. Attic. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Acratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48-49.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon