Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gradivvs

Gradivvs [Hederich-1770]

GRADIVVS , i , ein bekannter und gemeiner Beynamen des Mars ... ... auf ders Schulter trägt, dabey aber unbekleidet ist. Beg. Thes. Brand. T. II. p. 759 . Eben so sieht man ihn auch auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Gradivvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1172-1174.
Cercopes

Cercopes [Hederich-1770]

CERCŎPES , um, Gr . Κέρκοπες, ων, Einwohner der Insel ... ... leichtfertigen und verkehrten Sitten wegen Cerkopen genannt wurden. Parrhas. in Claud. de R. Proserp. III. 184. Als Jupiter diese Leute auch einstens für Geld ...

Lexikoneintrag zu »Cercopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 673-674.
Antinovs [2]

Antinovs [2] [Hederich-1770]

... IV. c. 1. p. 814. T. II . Dieß geschah; Pausan. Arcad. c. 9 ... ... Es ist auch noch seine Bildsäule im Campidoglio vorhanden, Mus. Capit. T. III. tab. 75 . welche nach ägyptischer Art gebildet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Antinovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 291-292.
Chrysáor

Chrysáor [Hederich-1770]

CHRYSÁOR , oris , ( ⇒ Tab. IX.) Neptuns und ... ... der in Metall arbeitet. Fourmont, Memoir. de l'Acad. des Insc. T. VII. p. 220. Ed. Par . Man leitet solchen von dem ...

Lexikoneintrag zu »Chrysáor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 715-716.
Libertas

Libertas [Hederich-1770]

... Croyac. t. 5. n. 2. Havere. Thes. Morell. T. I. p. 225 . Sonst wird sie gemeiniglich stehend abgebildet, ... ... mit einem Lorbeerzweige vor sich stehen. Montfauc. antiq expl. T. I. P. II. pl. 206. n. 19 ...

Lexikoneintrag zu »Libertas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1465-1466.
Hermione [1]

Hermione [1] [Hederich-1770]

HERMIŎNE , es, Gr . Ἑρμιόνη, ης, ( ⇒ ... ... Nem. VII. 61. Cf. Mezir. com. sur les ep. d'Ovide. T. II. p. 289. sqq & 375.

Lexikoneintrag zu »Hermione [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1260-1261.
Berenice

Berenice [Hederich-1770]

BERENICE , es , des zweyten Ptolemäus Lagus und der Arsinoe ... ... und nicht des Mars , wie einige sagen. Diction. portat. de Mythol T. I. p. 139 . Den andern Morgen aber war solches nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 545-546.
Lvcifera

Lvcifera [Hederich-1770]

... Mond auf dem Kopfe. Montf. ant. expl. T. I. P. I. pl 91. & ... ... gemeiniglich eine Fackel in beyden Händen hält. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 683. & 739. Numism. Croy. t. 49. Zuweilen aber führet sie auch in jeder Hand eine und ...

Lexikoneintrag zu »Lvcifera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1476.
Agamedes

Agamedes [Hederich-1770]

AGAMEDES , is , ( ⇒ Tab. XXV.) des Erginus, Königes der Minyer, Sohn, war mit seinem Bruder Trophonius ein ... ... Tag des Morgens wurden sie todt gefunden. Plut. de cons. ad Apoll. T. II. Opp. p. 109 .

Lexikoneintrag zu »Agamedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132-133.
Astyanax [1]

Astyanax [1] [Hederich-1770]

ASTYĂNAX , actis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Hektors ... ... ap. Tzetz. ad Lycophr. 1263. Cf. Meziriac sur les Epitr. d'Ovide T. II. p. 301. sqq . Die Tragödie des Accius von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Astyanax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Aphophis

Aphophis [Hederich-1770]

APHOPHIS , is, Gr . Ἄφωφις, ιος, oder Apophis ... ... eine Stunderegieret haben. Eratosthenes ap. Des Vignoles Chronol. sacrée, p. 753. T. II . Den Namen soll er von seiner ungewöhnlichen Leibesgröße bekommen ...

Lexikoneintrag zu »Aphophis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 309-310.
Marpissa

Marpissa [Hederich-1770]

MARPISSA , æ, Gr . Μαρπήσσα, Μαρπίσσα, ης, ( ⇒ Tab. XII.) des Evenus Tochter, hatte den Apollo selbst zum ... ... Marpessa aber weiter nicht. Meziriac comment. sur les ep. d'Ovid. T. I. p. 283 .

Lexikoneintrag zu »Marpissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523.
Camephis

Camephis [Hederich-1770]

CAMEPHIS , is, Gr . Καμηφὶς, εος, soll ein Gott ... ... den letzten für die Sonne gehalten wissen. Damasc. in Wolfii Anecdot. græc. T. III. p. 261 . Allein, es ist solches kein eigenthümlicher Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Camephis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 618-619.
Crepitvs

Crepitvs [Hederich-1770]

CREPITVS , eine von den lächerlichen Gottheiten, welche die Aegyptier verehreten und ... ... le Dieu Pet, dans la Contin. des Mem. de litterat. de Salengre. T. I. p. 48 . Man hält aber diese ganze Gottheit bloß für ...

Lexikoneintrag zu »Crepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793.
Maenades

Maenades [Hederich-1770]

MAENĂDES , um, Gr . Μαινάδες, ων, waren die Priesterinnen ... ... Pers. Sat. I. v. 101. cf. Suid. in Μαινάδας, s. T. II. p. 512 . Auf den Köpfen trugen sie Kränze von Epheu ...

Lexikoneintrag zu »Maenades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1512.
Barbátvs

Barbátvs [Hederich-1770]

... geschnittenen Steinen. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 15. & 432. Zu Elis verehrete man ... ... und in der Linken eine Kanne hält. Pitture ant. d'Ercol. T. III. tav. 38 . Man will, daß er deswegen so ...

Lexikoneintrag zu »Barbátvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Enyálivs

Enyálivs [Hederich-1770]

... Mutter. Schol. ad Hom. Il. Ε. ap. Galeum ad Phurnut. c. 21 . Indessen soll solcher ... ... einerley mit dem Mars , oder nicht sey. Dion. Hal A. R. lib. II. c. 6 . Man will, daß er vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Enyálivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Cerastae

Cerastae [Hederich-1770]

CERASTAE , arum , ein Volk in Cypern, welches auf dem Altare des gastfreyen Jupiters die fremden Gäste selbst zu opfern pflegete. Venus wurde ... ... Sitten dieser Insulaner anzeigen wollen. Banier explic. des Metam . d'Ovid. T. II. p. 224 .

Lexikoneintrag zu »Cerastae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667.
Cynortes

Cynortes [Hederich-1770]

CYNORTES , æ, Gr . Κυνόρτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... erst den Amyklas. Cf. Mezir. Comment. sur les Epitr. d'Ovid. T. I. p. 23 . Er war aber König zu Lacedämon, und ...

Lexikoneintrag zu »Cynortes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843-844.
Evnostvs

Evnostvs [Hederich-1770]

EVNOSTVS , i , des Elieus Sohn, und des Cephisus und der Sciade Enkel, von Tanagra , bekam den Namen Eunostus von der Eunosta, ... ... dießfalls vergangen hätte. Plutarch. Quæst. Græc. n. 40. p. 300. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Evnostvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon