Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mephitis

Mephitis [Hederich-1770]

... VII. v. 84. & Cerda ad h. l . Einige machen einen Gott aus ihr, der ... ... hatte sie auch an dem See, Ampsancto, bey den Hirpinern. Plin. H. N. l. II. c. 93. cf. Cellar. N. O. A. lib. II. c. 9. p. 700. T. I .

Lexikoneintrag zu »Mephitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591.
Catillvs

Catillvs [Hederich-1770]

CATILLVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Amphiaraus ... ... v. 670. & Plin. Hist. Nat. lib. XVI. c. 44. s. 87. Indessen wird er doch für einen Arkadier und Admiral des ...

Lexikoneintrag zu »Catillvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647-648.
Phemonoë

Phemonoë [Hederich-1770]

PHEMONOË , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, Plin. H. N. l. X. c. 3 . eine der Sibyllen, und zwar, nach einigen, die cumanische, Serv. ad Virg. Aen. III. v. ...

Lexikoneintrag zu »Phemonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1972.
Svmmánvs

Svmmánvs [Hederich-1770]

SVMMÁNVS , i , ein Beynamen des Pluto, welcher ... ... . Ihm wurde das Wetterleuchten, das bey Nacht geschah, zugeschrieben. Plin. H. N. l. II. c. 22. Augustin. de C. D. ...

Lexikoneintrag zu »Svmmánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2272-2273.
Lycopevs

Lycopevs [Hederich-1770]

LYCOPEṼS , ei, Gr . Λυκωπεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Agrius Söhnen, welche den Oeneus vom Throne stießen, und ihm sehr schmählich begegneten, von dem Diomedes , des Oeneus Enkel aber dafür wieder ziemlich hart gezüchtiget wurden ...

Lexikoneintrag zu »Lycopevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1493.
Thyónevs

Thyónevs [Hederich-1770]

THYÓNEṼS , ëi , ein gemeiner Nebennamen des Bacchus, welchen er von seiner Mutter, Thyone, hat. Lactant. ad Stat. Theb. V. 265 . Nach andern hat er ihn von θύειν, welches opfern heißt, und auf des Bacchus Orgia ...

Lexikoneintrag zu »Thyónevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Laodocvs [4]

Laodocvs [4] [Hederich-1770]

LAODŎCVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... und Areius. Orph. Argon . v. 146. & Eschenbach. ad. h. l . Bey andern heißt er Leodokus . Burm. Cat. ...

Lexikoneintrag zu »Laodocvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1431-1432.
Patarevs

Patarevs [Hederich-1770]

PATAREṼS , ëi , ein Beynamen des Apollo , Horat. l. III. Od. 4. v. 64. & ad eum Despretz l. c . welchen er von der Stadt Patara , in Lycien, führete, woselbst er ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Patarevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1901-1902.
Dorsanàs

Dorsanàs [Hederich-1770]

DORSANÀS , æ, Gr . Δορσάνας, ... ... ein Namen des Herkules, unter welchem ihn die Indianer verehreten. Hesych. in h. v . Er ist der fünfte, welchen man auch Belus soll genannt ... ... . Andere schreiben ihn Dasianus . Definas, Desanas, Defines, Desiniaas , u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Dorsanàs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956-957.
Baal-gad

Baal-gad [Hederich-1770]

BAAL-GAD , soll eine Gottheit der Syrer gewesen seyn, und ... ... am Berge Hermon den Namen erhalten hat. Calm. bibl. Wörterb . 458 S . Es läßt sich aber nicht mit Zuverläßigkeit behaupten, daß dieses eine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Baal-gad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498.
Connidas

Connidas [Hederich-1770]

... schreiben, Ban. Erl. der Götterl . IV. B . 682. S . war des Theseus Hofmeister und erzog denselben so gut, daß die Athenienser ... ... Feste des Theseus einen Widder opferten. Plutarch. in Thes. p. 2. T. 1. Opp .

Lexikoneintrag zu »Connidas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 773.
Mesatevs

Mesatevs [Hederich-1770]

MESATEṼS , ei, Gr . Μεσατεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem er zu Paträ verehret wurde. Er hatte der Stadt Mesatis in Achaja den Namen gegeben, und pflegete dessen Bildsäule in den Liberalibus , unter andern ihres Gleichen, öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Mesatevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1607.
Aglaopes

Aglaopes [Hederich-1770]

AGLAŎPES , æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von ...

Lexikoneintrag zu »Aglaopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Phobétor

Phobétor [Hederich-1770]

PHOBÉTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. I.) einer von den Söhnen des Schlafs , der diesen Namen bey den Menschen hat, da er hingegen ... ... Göttern Icelos hieß. Ovid. Met. XI. v. 640 . S. Somnus .

Lexikoneintrag zu »Phobétor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989.
Eniopevs

Eniopevs [Hederich-1770]

ENIŎPEṼS , ei, Gr . Ἠνιοπεὺς, έως, des Thebäus Sohn und Hektors Stallmeister ... ... erlegete, als er dem Hektor selbst eines versetzen wollte. Hom. Il. Θ. v. 120 .

Lexikoneintrag zu »Eniopevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999.
Brontevs

Brontevs [Hederich-1770]

BRONTE ṼS , ëi, Gr . Βροντεὺς, έως, desjenigen Tantalus Vater, mit welchem die Klytämnestra vermählet war, ehe sie Agamemnon bekam. Pausan. Corinth. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Brontevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Aidónêvs

Aidónêvs [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des Pluto, Hesych. in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162.
Phlogivs

Phlogivs [Hederich-1770]

PHLOGIVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Phrixus und der Chalciope Söhnen. Hyg. Fab. 14. p. 53. S. Phrixus .

Lexikoneintrag zu »Phlogivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1988.
Laetitia

Laetitia [Hederich-1770]

LAETITIA , æ , Fröhlichkeit , eine Göttinn der Römer, welche bald mit einem Kranze und Zweige, bald aber mit einem Diadem ... ... der linken Hand, bald noch anders abgebildet wurde. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 142 .

Lexikoneintrag zu »Laetitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1423.
Croesmvs

Croesmvs [Hederich-1770]

CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .

Lexikoneintrag zu »Croesmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon