Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bellerophon

Bellerophon [Hederich-1770]

... den Schlangenkopf hat. Maffei Gemme antiche T. III. tav. 101. p. 182. Bey andern aber sind ... ... , bequem gemacht. Ban. Erläut. Götterl . IV B . 373 S . So wollen auch einige, daß besagter Berg drey Höhen gehabt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533-538.
Appiades Deae

Appiades Deae [Hederich-1770]

... Pferde saßen. Ban. Erläut. der Götterl . III Band . 822 S . Wenn man aber meynet, daß Cicero Ep. 1. lib. ... ... Stelle nicht, die eine ganz andere Deutung hat. Manut. comment. in h. ep. pag. 144 .

Lexikoneintrag zu »Appiades Deae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Baetvlvs, Baetylvs

Baetvlvs, Baetylvs [Hederich-1770]

... wollen. Neue gesellsch. Erzähl . IV. Th . 115. S . Allein, daß der Bätulus von dem Magnete unterschieden sey, hat Falconet ... ... Abhandlung, Mem. de l'Acad. des I & B. L. T. VI. p. 377. sqq . sattsam ...

Lexikoneintrag zu »Baetvlvs, Baetylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 522-523.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

... Calmet bibl. Unters . II Th . 288 S . Am wahrscheinlichsten aber ist noch wohl, daß es der Gott Orus oder Adonis sey, Ebendas . 293 u . ff S . wiewohl doch auch dawider noch verschiedenes kann erinnert ... ... . Mosheims Anm. das . 308 u. ff. S .

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Ἄιας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... wolle; Lud Smids Scena Troica. Fig. V. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 318. sondern es hielten ihn eben diese seine Landesleute ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Axvr

Axvr [Hederich-1770]

... IOVIS AXVR . Morelli Thes. numism. T. I. p. 444 . Er scheint mit dem jungen Jupiter auf ... ... hat, mit der Umschrift: IOVI IVVENI . Beger. Thes. Brand. T. II. p. 681 . Er soll aber doch auch auf einigen ...

Lexikoneintrag zu »Axvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 302-303.
Avra

Avra [Hederich-1770]

AVRA , æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind ... ... angiebt, oder Diana , welche sie deswegen verspottet. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 194 .

Lexikoneintrag zu »Avra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486-487.
Ades

Ades [Hederich-1770]

ADES , oder HADES , ein Zunamen, ... ... . V. B . X Cap . IV. Band . 67. S . Sonst war ἅδης Hades die Benennung der Hölle, oder der ... ... Griechen, und nichts anders, als der Aegypter Amenthes . Ebendas . 41 S .

Lexikoneintrag zu »Ades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Arne [1]

Arne [1] [Hederich-1770]

ARNE , es , eine Frauensperson aus der Insel Sithon , welche ihr Vaterland dem Minos für eine Summe Geldes verrathen hatte, als er solches ... ... das Gold liebet. Ovid. Metam . VIII. 466. & Burman. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Arne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... Omeis Mythol. in Atlas s. p. 55 . und, wenn er den Himmel, als eine ... ... sich was großes unterfängt, allein darinnen unglücklich ist, Suidas in Ἄτλας, s. Tom. I. p. 372 . oder auch so gar der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... mit solchen dreyen Dingen unterhalten haben soll. Sein Sohn war Andrus . S. dessen Artik. Als Aeneas nachher nach Italien gieng, erwies er ihm ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... welches die gemeinste Meynung ist, Meziriac Comment. sur les Epit. d'Ovide T. II. p. 17 . oder auch Polymede , Apollod. l ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Acmon [1]

Acmon [1] [Hederich-1770]

ACMON auch wohl AGMON , das Haupt einer scythischen Colonie, die mit dem Namen der Saken beleget wurde, dessen Vater nach einigen Gomer gewesen seyn soll, nach ... ... Band . I. B . 1 Cap . 2, Abschn . 38 S .

Lexikoneintrag zu »Acmon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Argvs [2]

Argvs [2] [Hederich-1770]

ARGVS , i , Arestors oder besser Alektors Sohn, ... ... wiewohl ohne hinlängliche Wahrscheinlichkeit. Mezir. Com. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 73 . Er war von Argis, und pflegete eine ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403.
Aethe [1]

Aethe [1] [Hederich-1770]

AETHE , ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des ... ... Vermischung ein großes Ey hervor kam, welches der Nacht zum Ausbrüten gegeben wurde, u.s.w. Eschenbach. Epigenes de Poesi Orphica, pag. 63 .

Lexikoneintrag zu »Aethe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Asivs [4]

Asivs [4] [Hederich-1770]

ASIVS , i , ein Weltweiser zu den Zeiten des Königes Tros , der zugleich ein großer Sterndeuter und nach einigen in den Geheimnissen der ... ... da sie zuvor Epirus hieß. Eustath. ad Dionys. Perieg. v. 620. s. N. 93 .

Lexikoneintrag zu »Asivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Alcon [1]

Alcon [1] [Hederich-1770]

ALCON , ónis , des Erechtheus Sohn, ein Athenienser, dessen ... ... verletzet worden. Val. Flac. Arg. I. 399. & Maser. ad h. l . Doch wollen einige solches lieber von einem andern Alkon geschehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Alcon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 180-181.
Acrea [1]

Acrea [1] [Hederich-1770]

ACRĔA , æ , ein Beynamen der Diana , welcher ... ... und sie wieder mit den Göttern zugleich ausgesöhnet hatte. Hesych. in Ἀκρουχεῖ, s. p. 54 . Inzwischen wird für Acrea ohne Zweifel besser ...

Lexikoneintrag zu »Acrea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Acria

Acria [Hederich-1770]

ACRIA , as, Gr . Ἀκρία, ας, ein Beynamen der Venus, Diana , Juno und Minerva , welchen sie haben, weil ihre Tempel insgemein ἐπὶ ἀκρᾶς, oder auf einer Höhe erbauet waren. Hesych. in Ακρία s. p. 53 .

Lexikoneintrag zu »Acria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Adonis

Adonis [Hederich-1770]

ADONIS , idos, Gr . Ἄδωνις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... wilden Thiere, die in seinen Tempel gekommen, so gleich zahm geworden, Ael. H. A. lib. XII. c. 23 . soll andeuten, ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 65-70.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon