Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antodica

Antodica [Hederich-1770]

ANTODĬCA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche in der ersten Hochzeitnacht ihren Bräutigam, Klytus, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Antodica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296.
Bisaltes

Bisaltes [Hederich-1770]

BISALTES , æ , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Erde Sohn, und Vater der Theophane , mit welcher Neptun den Chrysomallus zeugete. Hygin. Fab. 188. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Bisaltes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 550.
Arcarnia

Arcarnia [Hederich-1770]

ARCARNIA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche die erste Hochzeitnacht ihren Bräutigam, den Xanthus, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Arcarnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Anaxibia [3]

Anaxibia [3] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , eine Nymphe, auf welche Apollo seine Augen warf, und sie daher, um ihrer habhaft zu werden, verfolgete. Sie flüchtete sich aber in der Diana Tempel, und verschwand darinnen. Cænaro de Reb. Ind. ap. Nat ...

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Antreata

Antreata [Hederich-1770]

ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echion zeugete. Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber besser Antianira , wie ihr Vater, Menetus , genannt. Scheffer. & Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Antreata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296.
Atlantéa

Atlantéa [Hederich-1770]

ATLANTÉA , æ, Gr . Ἀτλαντέιη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den Frauen des Danaus. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Atlantéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464.
Brontevs

Brontevs [Hederich-1770]

BRONTE ṼS , ëi, Gr . Βροντεὺς, έως, desjenigen Tantalus Vater, mit welchem die Klytämnestra vermählet war, ehe sie Agamemnon bekam. Pausan. Corinth. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Brontevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Ambrosia

Ambrosia [Hederich-1770]

AMBROSIA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleiones Tochter, eine von den Hyaden. Hygin. Fab. 192 .

Lexikoneintrag zu »Ambrosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Arethvsa [1]

Arethvsa [1] [Hederich-1770]

ARETHVSA , æ , ( ⇒ Tab. I.) eine von den Hesperiden, welche die goldenen Aepfel besaßen. Apollod. l. II. c. 4. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Arethvsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Aidónêvs

Aidónêvs [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des Pluto, Hesych. in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162.
Amathvsa

Amathvsa [Hederich-1770]

AMATHVSA , æ, Gr . Ἀμάθουσα, ης, des Cinyras Mutter, von welcher nach einigen auch die Stadt Amathus in Cypern den Namen bekommen hatte. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς .

Lexikoneintrag zu »Amathvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Avlestes

Avlestes [Hederich-1770]

AVLESTES , æ , ein Tyrrhener, welcher dem Aeneas in Italien beystund, allein endlich von dem Messapus erleget wurde, als solcher ihn unversehens überfiel, und er dabey über einen Altar zurück schlug. Virgil. Aen. XII. v. 290 .

Lexikoneintrag zu »Avlestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Candréna

Candréna [Hederich-1770]

CANDRÉNA , æ, Gr . Κανδρηνὴ, ῆς, ein Beynamen der Juno, welchen sie von der Stadt Kandara in Paphlagonien führet, woselbst sie ehemals einen berühmten Tempel hatte. Steph. Byz. in Κάνδαρα .

Lexikoneintrag zu »Candréna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Andirina

Andirina [Hederich-1770]

ANDIRINA , æ , ein Beynamen der Cybele , den sie von der Stadt Andiris führet, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte. Strabo lib. XIII. p. 614. Cf. Steph. Byz. in Ἄνδειρα .

Lexikoneintrag zu »Andirina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Calvmnia

Calvmnia [Hederich-1770]

CALVMNIA , æ, Gr . Διαβολὴ, ῆς, wurde so fern von den Griechen mit verehret, daß ihr die Athenienser auch einen besondern Altar aufgerichtet hatten. Theophrast. ap. Gyrald. Synt. I. p. 37 .

Lexikoneintrag zu »Calvmnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Arpiátes

Arpiátes [Hederich-1770]

ARPIÁTES , æ , ( ⇒ Tab. XI.) einer von Neptuns vielen Söhnen. Hyg. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Arpiátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425-426.
Cereates

Cereates [Hederich-1770]

CEREĂTES , æ, Gr . Κερεάτης, ου, ein Beynamen des Apollo , dessen Tempel unsern von Mantinea und Arkadien zu sehen war. Pausan. Arcad c. 34. p. 510 .

Lexikoneintrag zu »Cereates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675.
Astyoche [2]

Astyoche [2] [Hederich-1770]

ASTYŎCHE , es , oder, welches einerley ist, Astyochía , æ , ein Frauenzimmer, mit welcher Herkules den Tlepolemus zeugete. Hom. Il. Β. v. 658. & Hygin. Fab. 162 .

Lexikoneintrag zu »Astyoche [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Aeginaea

Aeginaea [Hederich-1770]

AEGINAEA , æ, Gr . Ἀιγιναία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Sparta hatte. Pausan. Lacon . c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Aeginaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Argyphia

Argyphia [Hederich-1770]

ARGYPHIA , æ, Gr . Ἀργυφία, ας, des Aegyptus eigentliche Gemahlinn, mit welcher derselbe den Lynceus und Protheus, unter seinen 50 Söhnen, zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. v. 5 .

Lexikoneintrag zu »Argyphia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 404.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon