Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

BELĔNVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... die Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Derceto

Derceto [Hederich-1770]

... l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen ... ... und eines halben Fisches verehreten. Lucian. de Dea Syra p. 662. T. II. Opp . Sie aßen auch nach der Zeit nichts mehr ...

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896-897.
Strymòn

Strymòn [Hederich-1770]

STRYMÒN , ŏnis, Gr . Στρύμων, ονος, ( ⇒ ... ... Mars und der Helice Sohn. Plut. de fluv. p. 1154. T. II. Opp . Er war König in Thracien, und hatte drey Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Strymòn«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2266.
Hyagnis

Hyagnis [Hederich-1770]

HYAGNIS , idis, Gr . Ὕαγνις, ιδος, des Marsyas ... ... auf der Flöte zu spielen erfunden. Plutarch. de Music. p. 1133. T. II. Opp . Einige wollen ihn Oeagnis nennen, man weis aber ...

Lexikoneintrag zu »Hyagnis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1298-1299.
Angelia

Angelia [Hederich-1770]

ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .

Lexikoneintrag zu »Angelia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Nasamon

Nasamon [Hederich-1770]

NASĂMON , onis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis ... ... ihm können vielleicht die Nasamones , in Afrika, den Namen haben. Plin. H. N. l. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Nasamon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688.
Celaeno [2]

Celaeno [2] [Hederich-1770]

CELAENO , us , ( ⇒ T. XVIII.) eine von ldes Danaus 50 Töchtern, welche den Hyperbius, als ihren überkommenen Bräutigam, die erste Hochzeitnacht umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celaeno [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652-653.
Methyer

Methyer [Hederich-1770]

METHYER , ein Beynamen der Isis , welcher von der Fülle und ... ... gesetzet seyn soll. Plutarch. de. Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen heißt es eigentlich Meh-tu-er ...

Lexikoneintrag zu »Methyer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1611.
Ctesivs [1]

Ctesivs [1] [Hederich-1770]

CTESIVS , i , des Ormenus Sohn, ... ... mit entführeten, und dem Laertes in Ithaka verkauften, Homer. Od. O. v. 413 . woselbst er endlich einen Schweinhirten abgeben mußte. Id. ibid. Ξ. v. 3 .

Lexikoneintrag zu »Ctesivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 804.
Vbertas

Vbertas [Hederich-1770]

... auf deren Münzen dafür ansehen will. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 141 . Sie wird auf solchen insgemein ... ... und einem Füllhorne in dem linken Arme vorgestellet. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 732. 755. & 764.

Lexikoneintrag zu »Vbertas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435.
Mvsolvs

Mvsolvs [Hederich-1770]

MVSOLVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von des Sol Söhnen, von welchem der Fluß Indus erst Musolus hieß. Nat ... ... Man schreibt ihn auch Mausolus . Plutar. de fluv. p. 1164. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Mvsolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Dicaevs [1]

Dicaevs [1] [Hederich-1770]

DICAEVS , i. (i. e . justus,) ein Beynamen des Apollo , welchen er bekam, als einer bey Eroberung der Stadt Theben , unter Alexandern dem Großen sein Geld in dessen Schooß verbarg, und es nachher auch darinnen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Dicaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917.
Eryboea

Eryboea [Hederich-1770]

ERYBOEA , æ , ist, nach einigen, Telamons Gemahlinn und Mutter des Ajax, die aber besser. Periböa , oder doch allenfalls ... ... Gr . Ἐρίβοια, genannt wird. Hygin. Fab. 97. & Muncker ad h. l . Sieh Beribœa.

Lexikoneintrag zu »Eryboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041.
Cvrínvs

Cvrínvs [Hederich-1770]

CVRÍNVS , i , ein besonderer Gott, welchen T. Tatius, König der Sabiner, als er sich mit den Seinigen zu Rom niederließ, nebst andern seiner vorigen Götter, mit dahin brachte, von dem aber eigentlich nicht bekannt ist, was er für einer gewesen. ...

Lexikoneintrag zu »Cvrínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 819.
Crethon

Crethon [Hederich-1770]

CRETHON , ónis, Gr . Κρήθων, ωνος, des Diokleus Sohn, ein tapferer Soldat, den aber dennoch Aeneas endlich, nebst dessen Bruder, dem Orsilochus, vor Troja mit nieder machete. Homer. Il. E. v. 541 .

Lexikoneintrag zu »Crethon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Priasvs

Priasvs [Hederich-1770]

PRIĂSVS , i , des Cäneus Sohn, und Bruder des Phokus, aus Magnesia , einer der Argonauten. Hygin. Fab. 14 . Man kennet ihn aber nicht weiter. Burman. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Priasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2085.
Lysippe [1]

Lysippe [1] [Hederich-1770]

LYSIPPE , es , eine von den Amazonen, die mit dem Berossus den Tanais erzeugete, der sich hernach selbst in sie verliebete und darüber ersäufete. Plutarch. de flum. p. 1156. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Lysippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Papaevs

Papaevs [Hederich-1770]

PAPAEVS , i , ein Beynamen Jupiters bey den Scythen, Herodot. Melpom. IV. c. 59. Cf. Gyrald. Synt. II. p. 78 . welcher aber sonst an sieh mit nachfolgendem, der Bedeutung na, h, einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Papaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1878.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon