Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

... Hayne haben, weil dessen Wasser ganz weiß ausgesehen, Serv. ad Virgil. l. c . und da sie von einigen Alta genennet wird, Virgil. ipse l. c . soll solches Beywort die Absicht ... ... auf denen ihr Wald und Brunnen lag. Servius l. c .

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Canthvs

Canthvs [Hederich-1770]

... c. & ad eum Heins. ap. Muncker. l. c . oder auch von dem Kaphaurus mit einem Steine erschlagen ... ... er dessen Vieh wegtreiben wollte, Apollon . lib. I. v. 77. & lib. IV. v. 1485 . welches doch gleichwohl ...

Lexikoneintrag zu »Canthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 627.
Cephevs [1]

Cephevs [1] [Hederich-1770]

... . Hygin. Fab. 14. Orpheus Argon . v. 195. & Apollon . lib. I. v. 161 . Andere wollen, seine Mutter sey des Pereus Tochter, Neära ... ... der Andromeda Vater, verwechseln. Burm. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Cephevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 665-666.
Asterie [1]

Asterie [1] [Hederich-1770]

ASTERIE , es , ( ⇒ Tab. V.) eine von des Riesen, Alcyoneus, Töchtern, die endlich, wie ihre Schwestern, die Phthonia , Anthe , Methone , Alcippe , Palene und Drimo , in einen Eisvogel oder Alcyones ...

Lexikoneintrag zu »Asterie [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

... , über das Meer schwimmen oder schiffen gelehret. Tzetz. ad eumd. l. c . Hingegen wollen einige lieber solchen Namen von αἴθω, ich leuchte , herleiten. Eustath ap. Potter. ad eumd. l. c . Sie war unter diesem Namen insonderheit bey ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

... der Paliker gewesen seyn, Hesych. in v. παλικοὶ p. 722. wofür man sonst den Jupiter ausgiebt; und ... ... hält ihn mit dem Adramelech für einerley Person. Bochart. Chan. L. I. c. 28 . Mehr als hundert ihm geweihete ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über das ...

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh ... ... der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, ... ... Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern Apollo und ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Argaevs [2]

Argaevs [2] [Hederich-1770]

ARGAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene Sohn, Iustin. l. XIII. c. 7 . wiewohl doch andere lieber wollen, daß solcher ... ... unter andern auch ein sonderbarer Liebhaber des Jagens gewesen. Bernegg. ad Iustin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Argaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 370.
Amphíro

Amphíro [Hederich-1770]

AMPHÍRO , us, Græc . Ἀμφιρὼ, όος, contr . οῦς ... ... Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 360. welche den Namen von ἀμφὶ, umher , und ῥέο, ...

Lexikoneintrag zu »Amphíro«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Agriope [1]

Agriope [1] [Hederich-1770]

AGRIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Agenors , Königes in Phönicien Gemahlinn, und Mutter des ... ... , Antiope , oder auch gar Thelephassa genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c. & ad Fab 178 .

Lexikoneintrag zu »Agriope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150-151.
Amathéa

Amathéa [Hederich-1770]

AMATHÉA , æ, Græc . Ἀμάθεια, ας, ( ⇒ Tab ... ... Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden. Homer. Il. Σ v. 48. Sie wird lateinisch auch Amathia ausgesprochen, fälschlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Amathéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Adónévs

Adónévs [Hederich-1770]

... Bacchus bey den Arabern, Auson. Epigramm. XXVIIII. v. 6. der einigen selbst von dem ... ... Sonne so, welcher sie täglich Weihrauch und andere Spezereyen opferten. Strabo L. XVI p. 911. Theophr. Hist. plant. L. IX. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Adónévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64.
Celaeno [1]

Celaeno [1] [Hederich-1770]

CELAENO , us , ( ⇒ Tab. VIII.) des ... ... Atlas und der Pleione Tochter, eine von den Pleiaden. Apollod. l. III. c. 10. §. 1 . sieh Pleias . Einige machen ...

Lexikoneintrag zu »Celaeno [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Bimáter

Bimáter [Hederich-1770]

... ein Beynamen des Bacchus, Orph. Hymn. XLIX. v. 1. & Ovid. Metam . IV. v. 12 . welchen er bekommen, weil er gleichsam zwo Mütter gehabt, ... ... dessen Hüfte er vollends zu seiner Zeitigkeit gekommen. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Bimáter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 550.
Argiope

Argiope [Hederich-1770]

ARGIŎPE , es , eine Nymphe, mit welcher Philammon den Thamyris zeugete. Apollod. l. I. c. 3. §. 3 . Eigentlich mochte sie wohl nur ein gemein Frauenzimmer seyn, das sich auf dem Parnasse aufhielt, daher sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Argiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373-374.
Broteas

Broteas [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ( ⇒ Tab. XIII.) des Vulkans ... ... sich daher endlich selbst aus Verdruß in das Feuer stürzete. Ovid. in Ibide v. 517. & ad eum Domitius Calderinus l. c .

Lexikoneintrag zu »Broteas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Aesépvs

Aesépvs [Hederich-1770]

... des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein ... ... der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. O. A. lib. III. e. 3. p. 31. T. II .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122.
Acménes

Acménes [Hederich-1770]

ACMÉNES , um, Gr . Ἀκμῆνες, eine Art Nymphen, welche ... ... hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15. & ad eum Sylburg. l. c . Einige wollen sie lieber ἀκμῆτας, die durch keine Arbeit können ...

Lexikoneintrag zu »Acménes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon