Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphietes

Amphietes [Hederich-1770]

... des Bacchus, Orph. Hymn. LII. v. 1. p. 248 . welcher von ἀμφὶ und ἔτος, annus ... ... . Einige nennen ihn lateinisch Anniversarum. Scalig. in Vers. Hymnor Orph. l. c . Es steht aber dahin, ob er solche Benennung nicht ...

Lexikoneintrag zu »Amphietes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225-226.
Agamemnon [1]

Agamemnon [1] [Hederich-1770]

... gegeben worden. Potter. ad Lycophr. v. 335 . Dagegen wollen andere, daß, weil Agamemnon ἐυρυκρείων, ... ... sodann Agamemnon für Jupiter genommen worden. Eustath. ap. eumd. l. c . Allein, da Jupiter eigentlich so viel, als ein ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 137.
Avtomedon

Avtomedon [Hederich-1770]

... , Gr . Ἀυτομέδων, οντος, Diors Sohn, Homer. Il. Β. v. 428 . aus ... ... , und noch dazu den Aretus dabey erlegete. Homer. l. c. v. 516 . Nach des Achilles Tode vertrat er ... ... des Schlosses zu Troja. Virgil. Aen. II. v. 477 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

... Naiaden heißen, Homer Il. Z. v. 22 . und eigentlich Göttinnen der Brunnen waren. Porph. apud ... ... Laomedon zu Troja unächter Prinz, den Aesepus und Pedasus, Homer. l. c . und scheint sie in der That wohl nicht mehr gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Caystrivs

Caystrivs [Hederich-1770]

... , welcher nicht weit von dem Flusse Kaystrus eine Kapelle hatte. Strab. L. XIV. p. 650 . Es läßt sich nicht sagen, ob ... ... den Namen haben. Meziriac. comment. sur les Ep. d'Ovide, T. I. p. 290 .

Lexikoneintrag zu »Caystrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649.
Acmónides

Acmónides [Hederich-1770]

... Schmiedeknecht, in dem Berge Aetna , Ovid. Fast. IV. v. 288 . der den Namen von ἄκμων hat, welches einen Amboß bedeutet. Andere nennen dafür den Argen , Heins. ad eumd. l. c . wovon unter Cyclopes ein mehrers steht.

Lexikoneintrag zu »Acmónides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45.
Amphialvs [1]

Amphialvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Neoptolemus Sohn, welchen er mit der Andromache , Hektors ehemaliger Gemahlinn, als seiner nachmaligen Sklavinn ... ... sonst fast alle andere anstatt Amphilaus, Molossus nennen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Alyxothöe

Alyxothöe [Hederich-1770]

ALYXOTHÖE , es , ( ⇒ Tab. III ... ... Nymphe, mit welcher Priamus den Aesakus zeugete. Ovid. Metam . XI. v. 763. & ad eum Heins. Lact. Placid. Narr. lib. XI. Fab. II. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alyxothöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Castalivs

Castalivs [Hederich-1770]

CASTALIVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des delphischen Apollo Sohn, von welchem nach einigen, der kastalische Brunnen seinen Namen bekommen hatte. Probus ad Virgil. Georg. III. v. 293 .

Lexikoneintrag zu »Castalivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 646.
Alectryon

Alectryon [Hederich-1770]

ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus ... ... welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alectryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Cabirides

Cabirides [Hederich-1770]

CABIRĬDES , um , eine Art Nymphen, die ... ... wie andere wollen, deren Schwestern sie gewesen seyn sollen. Gyrald. Synt. V. p. 176 . Sie hatten ebenfalls ihre besondere Verehrung und Tempel. Strabo L. X. p. 472 . Sieh auch vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Cabirides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Archelóvs

Archelóvs [Hederich-1770]

ARCHELÓVS , oi , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, doch ist noch nicht ausgemacht, ob dessen Namen auch richtig sey. Hygin. Fab. 162. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Alcimedon [1]

Alcimedon [1] [Hederich-1770]

ALCIMĔDON , ontis , einer von den Tyrrhenern, ... ... wollten, allein darüber insgesammt in Delphine verwandelt wurden. Ovid. Met. III. v. 618. & Hygin. Fab. 134 .

Lexikoneintrag zu »Alcimedon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 172-173.
Atlantivs

Atlantivs [Hederich-1770]

ATLANTIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Venus Sohn, der aber sonst insgemein Hermaphroditus genannt wird. Hygin. Fab. 271. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Atlantivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464.
Asclepivs [1]

Asclepivs [1] [Hederich-1770]

ASCLEPIVS , i , ein Sohn Sydiks des gerechten, ... ... , oder den Titaniden gezeuget hat. Sanchuniathon ap. Euseb. præp. ev. L. I. c. 10. p. 33 .

Lexikoneintrag zu »Asclepivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431.
Amphialvs

Amphialvs [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i, Gr . Ἀμφίαλος, ου, des Polinius Sohn, welcher in den Ritterspielen bey des Ulysses Abwesenheit in Phäacia den besten Preis im Springen erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 114. & 128.

Lexikoneintrag zu »Amphialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Anchialvs [2]

Anchialvs [2] [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i , der vorgegebene Vater des Mentes , Königes der Taphier, für welchen Telemach die verstellete Minerva gegen seiner Mutter Freyer ausgab. Homer. Od. Α. v. 418 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Alcidaméa

Alcidaméa [Hederich-1770]

ALCIDAMÉA , æ , ( ⇒ Tab. XV.) eine Frauensperson, mit welcher Mercurius den Bunus gezeuget haben soll. Nat. Comes lib. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alcidaméa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171.
Andrócles

Andrócles [Hederich-1770]

ANDRÓCLES , is , ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Aeolus Söhnen, der einen Theil von Sicilien beherrschete. Diod. Sic. lib. V. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Andrócles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Astyphile

Astyphile [Hederich-1770]

ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so viel als die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach ... ... Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Astyphile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon