AEGYPTIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchem, unter gleicher Benennung mit dem Aesculapius , Antonin einen Tempel erbauete. Pausan. Corinth. p. 27 .
AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .
AMBRYSSVS , i, Gr . Ἄμβρυσσος, ου, ein alter Held, von dem die Stadt Ambryssus in Phocis den Namen hatte. Pausan. Phoc. c. 36 .
ALCATHÖVS , öi , ein Trojaner von des Aeneas Partey, den Cädicus in Italien erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .
AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .
AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .
AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.
ANTILŎCHVS , i, Gr . Ἀντίλοχος, ου, ( ⇒ ... ... . Melanippus, Id. ibid. Ο. v. 576 . Phalces und den Mermerus, Id. ... ... Hektor, Hygin. Fab. 113. & Ovid. Heroid. I. v. 15. & ad eum Heinsius l. c . erleget ...
... v. 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. I. v. 55. Er war einer von den Argonauten, und zwar ... ... den Lebendigen aufhalten dürfte. Apollon . l. c. v. 641. seqq . Vermuthlich hat diese ... ... gewesen. Ban. Erl. der Götterl . IV. B . 510 S . Sonst wird er noch ...
... 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber keine Spuren an, daß ihr ... ... sich in den Schwanz beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. ...
ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, der sich mit Gelde von ... ... als Gesandter der Griechen nach Troja gekommen, hinzurichten, Hom. Il. Λ. v. 123 . oder doch so lange zu behalten, bis jene den Polydorus, ...
AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie verehreten, daß er ihnen sein viel Aes , oder Geld , welches anfangs nur aus Erzte ... ... Spießchen ohne Spitze. Ban. Erläut. der Götterl . III B . 836 S .
APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem ... ... Fragm. Callim. n. 29. Barth. ad Stat. Theb. lib. III. v. 461 . Allein, noch andere wollen, daß solcher Berg in Cilicien gelegen ...
... und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ποσὶ χωλὸς, d.i. weil er auf beyden Beinen gehinket habe. Pasor in Indic. ... ... Lemnus warf, und er im Fallen beyde Beine verrenkete. Apollod. lib. I. c. 3. §. 5. Man sehe zuförderst ...
AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des ... ... Werk setzete. Apollod. l. 3. c. 7. §. 8 . S. Acarnan .
... , einer von den Argonauten. Orph. Argon . v. 222 . Doch glauben einige, diese ... ... der des Pelias Schwiegersohn gewesen. Voss. ad Val. Flac. I. 485. Canteri nov. lect. L. V. c. 5. Burman. Catal. Argon .
AMPHIMĔDON , ontis, Gr . Ἀμφιμέδων, οντος, des Melanthius Sohn, Homer. Od. Ω. v. 103 . bey welchem sich Agamemnon und Menelaus aufhielten, als sie ... ... des Ulysses Wiederkunft dessen Sohn, Telemach, tödtete. Id. ibid. Χ. v. 284 .
ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen dieser in seiner Raserey mit seinen übrigen Brüdern, dem Clymenus, Glanus, Therimachus und Kreontiades ins Feuer schmiß und also verderben ließ. Pherec. ap. Nat. Com. ...
AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt Agathyrnum erbauete. Diod. Sic. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro