ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .
BITIAS , æ , einer von den Hofleuten der Dido zu Carthago . Virgil. Aen. I. v. 738 .
BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .
ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .
BELLÓNA , æ, Gr . Ἐνυὼ, όος, contr . οῦς, ( ⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen . Den lateinischen Namen Bellona hat solche Göttinn von Bellum , der Krieg ; daher sie denn auch ehemals Duellona genannt ...
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ Tab. XXI.) des Elektryons und der Anaxo Apollod. L. II. c. 4. §. 5. oder wie andere wollen, der Lysidice , Plutarch. in Thes. p. ...
CINỸRAS , æ, Gr . Κινύρας, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Sandokus und der Thanace , Sohn, König in Assyrien, erbauete in Cypern die Stadt Paphos, und zeugete mit der Metharme , des Pygmalions Tochter, den Oxyporus und ...
ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius und der Eurythemis Tochter, Apollod. lib. I. cap. 7. §. 10. heurathete den Oeneus, König zu Kalpdon, und zeugete mit ihm den Toxeus, Thyreus, Klymenus, die Gorge , ...
ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger Tyrrhener, die ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel Naxus angeleget, und nun wieder unter Segel gehen wollte, so brachte ihm ...
ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Themis , oder auch des Asträus und der Hemera, Schol. Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des ...
BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen ... ... seinem Zuge in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch ...
BASILÉA , æ, Gr . Βασίλεια, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Uranus und der Titäa Tochter, erzog, als die älteste von ihrem Geschwister, die übrigen, daher sie auch den Namen der großen Mutter Magnæ Matris erhalten. ...
ARICÍNA , æ, Gr . Ἀρικίνη, ης, ein Beynamen der Diana , die zu Aricia, einem mäßigen Orte unsern von Rom, an der appischen Straße verehret wurde. Es errichtete ihr hierselbst Hippolytus zuerst einen Tempel, nachdem er durch des Aeskulapius Hülfe wieder lebendig ...
AVXESIA , æ , ein Frauenzimmer aus Kreta, kam mit der Damia nach Trözene. Weil aber die Stadt eben voller Aufruhr war, so wurden sie beyde mit Steinen zu Tode geworfen, jedoch hernach ihnen zu Ehren das Fest Lithobolla gefeyret. Pausan. ...
ASTERIA , æ , od. Asterie , es, Gr . Ἀστερία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Cöus, eines der Titanen , und der Phöbe Tochter, Apollod. lib. I. v. 4. §. 1 . wurde nachher ...
BELĔNVS , i , ein Beynamen des Apollo ... ... insonderheit die Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche Benennung nach einigen von Βέλος, ein Pfeil ...
ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, König in Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen mütterlichen Ursprung von den Trojanern her ...
ALCÍDES , æ, Gr . Ἀλκίδης, ου, ist so viel, als Herkules, welcher solchen Namen führete, ehe er den Namen Herkules von der Pythia bekam. Apollod. lib. II. c. 4. §. 12. & Sext. Empyr. ap. Cerdam ad ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro