Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agrotera

Agrotera [Hederich-1770]

... AGROTĔRA , æ, Gr . Ἀγρότερα, ας, ein Beynamen der Diana , ... ... des Pelops Sohn, zu Athen einen Tempel erbauete, als er den cithäronischen Löwen erleget hatte. Pausan. Attic. c. 41 . Sie hat den Namen von ἀγρὰ, die Jagd , weil sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Agrotera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Alcandre

Alcandre [Hederich-1770]

ALCANDRE , es, Gr . Ἀλκάνδρη, ης, des Polybius zu Theben in Aegypten Gemahlinn, welche der Helena , als fiel mit dem Menelaus auf ihrer Heimfahrt von Troja nach Aegypten verschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Alcandre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168-169.
Agamédes

Agamédes [Hederich-1770]

AGAMÉDES , is, Gr . Ἀγαμήδης, εος, ( ⇒ Tab. XIX.) des Stymphalus Sohn, dessen Sohn Cercyon , dieses Sohn aber Hwpothous war, welcher nach dem Agapen or König in Arkadien wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Agamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Ambvlivs

Ambvlivs [Hederich-1770]

... AMBVLIVS , ii, Gr . Ἀμβούλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, auch bey den Lacedämoniern Paus. ... ... . Eigentlich gehörete dieser Zunamen nur für die großen Götter, und bedeutet eine Verlängerung. Denn ...

Lexikoneintrag zu »Ambvlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Aglaopes

Aglaopes [Hederich-1770]

AGLAŎPES , æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych ... ... in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, ...

Lexikoneintrag zu »Aglaopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Aeglétes

Aeglétes [Hederich-1770]

AEGLÉTES , æ, Gr . Ἀιγληπής, ου, ist ein Beynamen des Apollo , welcher insonderheit in der Insel Anaphe seinen Tempel hatte. Apollon . Argon . lib. IV. v. 1716. & Fragment. ...

Lexikoneintrag zu »Aeglétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Acinetvs

Acinetvs [Hederich-1770]

ACINETVS , Gr . Ἀκίνητος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, die er selbst ehemals in seiner Unsinnigkeit umbrachte. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 689 .

Lexikoneintrag zu »Acinetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43.
Agoraevs

Agoraevs [Hederich-1770]

AGORAEVS , i, Gr . Ἀγοραῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er auch zu Elis verehret wurde, Paus ... ... zu Athen hatte. Hesych. in Ἀγοραῖος, s. pag. 15 .

Lexikoneintrag zu »Agoraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Aeacides

Aeacides [Hederich-1770]

AEACIDES , is , so wurden oftmals Peleus, Achilles , Pyrrhus, und alle diejenigen genannt, die vom Aeacus herstammeten. Man bemerket, daß alle Aeaciden eines gewaltsamen Todes gestorben. Pausan. in Corinth. p. 139 .

Lexikoneintrag zu »Aeacides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75.
Agaclêvs

Agaclêvs [Hederich-1770]

AGACLÊVS , ei, Gr . Ἀγακλεὺς, έως, ein vornehmer Myrmidoner, dessen Sohn, Epigeus, mit vor Troja blieb. Homer Il. Π. v. 571 .

Lexikoneintrag zu »Agaclêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Agamemnon [1]

Agamemnon [1] [Hederich-1770]

... Jupiters seyn, unter welchem er zu Sparta verehret worden, der ihm eben vom vorhergehenden ... ... ein König , heißt, so kann es auch seyn, daß die Lacedämonier dem Agamemnon ehrenthalber solchen ... ... μένω, maneo sive duro , her zu kommenscheint, so kann es auch wohl ein Beynamen ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 137.
Amazonivs

Amazonivs [Hederich-1770]

... Lakonien hatte, welche einige Weiber, die aus der Gegend des Thermodon dahin gekommen, ... ... hatte er von den Amazonen, welche bis in die Gegend solches kleinen Tempels ehemals gekommen seyn sollten, und, weil sie von da an wieder zurück gegangen, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Amazonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Alcyonevs

Alcyonevs [Hederich-1770]

... , ein anderer Riese, welcher dem Herkules, als er mit des Geryons Rindern durch die korinthische ... ... zu Grunde richtete, und mit einem Steine auf einmal 24 Leute, nebst etlichen Rindern ... ... schlug dieser den Stein mit seiner Keule aus, und den Riesen mit eben derselben nieder. Der ...

Lexikoneintrag zu »Alcyonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183.
Acmónides

Acmónides [Hederich-1770]

... , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht, in dem Berge Aetna , ... ... Fast. IV. v. 288 . der den Namen von ἄκμων hat, welches einen Amboß bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Acmónides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45.
Alyxothöe

Alyxothöe [Hederich-1770]

... es , ( ⇒ Tab. III.) oder, wie sie andere wollen genannt wissen, ... ... Ovid. Metam . XI. v. 763. & ad eum Heins. Lact. Placid. Narr. lib. XI. Fab. II. & ad eum Muncker. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Alyxothöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Alexiares

Alexiares [Hederich-1770]

ALEXIĂRES , is, Gr . Ἀλεξιάρης, εος, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hebe zeugete, als er schon unter die Götter aufgenommen war. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Alexiares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Amestrivs

Amestrivs [Hederich-1770]

AMESTRIVS , ii, Gr . Ἀμέστριος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Eone , einer von des Thespius 50 Töchtern, zeugete. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Amestrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Amphialvs

Amphialvs [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i, Gr . Ἀμφίαλος, ου, des Polinius Sohn, welcher in den Ritterspielen bey des Ulysses Abwesenheit in Phäacia den besten Preis im Springen erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 114. & 128.

Lexikoneintrag zu »Amphialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Alexiraea

Alexiraea [Hederich-1770]

ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .

Lexikoneintrag zu »Alexiraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Althemenes

Althemenes [Hederich-1770]

... Gedicht, und stieß sie mit den Füßen, daß sie umkam. Da nun Kreteus endlich zu ... ... er seinen Vater nicht kannte, so erlegete er ihn mit einem Wurfspieße. So bald er aber ...

Lexikoneintrag zu »Althemenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 197-198.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon