ALISTRA , æ , eine Frauensperson, mit welcher Neptun den Ogygus zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
ALCYNES , is , einer, der den Herkules erlegete Nat. Com. Myth l. VII. c. I. p. 679 .
... einem Heere auswärts Krieg führete, so war es ihm ein leichtes, die Antiopa , die ... ... sie es treiben, wo es hinkäme. Da sie nun endlich an das Ufer des möötischen Pfuhls ...
... solcher wollte, so setzete sie sich ihm in den Weg, mit der Bedeutung, daß sie ... ... Rüstung einen Eid ablegeten, daß sie jederzeit bis auf den Tod für ihr Vaterland sechten wollten. Demosth ...
... ein demantenes Netz verwickelte, daß er sie allen übrigen Göttern bey Erleuchtung der Sonne ... ... verdroß den Mars dergestalt, daß er den Alektryo in einen Hahn verwandelte, der ... ... Iliad. Θ. v. 271. Nat. Com. L. II. p. 151. ...
... zu Troja, Schwester, fiel bey Eroberung der Stadt dem Protesilaus zu. Als er nun mit solcher nach Griechenland zurück gieng, u. ... ... zwangen, an solchem Orte zu verbleiben, da er denn die Stadt Scion erbauete, und ...
... , Gr . Ἀλκάνδρος, ου, des Munichus und der Lelanta Sohn, ein ... ... des Nachts von Mördern überfallen. Da sie sich nun in einen Thurn flüchteten, die ... ... so schmählich umkommen möchten, so verwandelte er sie insgesammt in Vögel, und zwar den Alcander ...
... ŏris, Gr . Ἀλεξάνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Machaons Sohn und Aeskulapius Enkel, welcher diesem seinem Großvater ... ... einen Tempel errichtete, und nach seinem Tode auch selbst als ein Held oder Halbgott verehret wurde. Pausan. Corinth. ...
... , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von den Söhnen der Niobe , welcher ... ... und zwar wurde er so gefasset, daß, als er den Pfeil wieder heraus zog, er zugleich ein Stück von der Lunge mit heraus riß. Ovid. Metam ...
... Ἀλκίνους, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von den vielen Söhnen des Hippokoon, durch deren Beyhülfe er den Ikarius und Tyndareus von Sparta vertrieb, deren sich aber ... ... dafür wieder bezahlete. Apollod. lib. III. c. 10. §. 5 .
... Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Amathus in Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. Gyrald. Syntagm. XIII. p. ...
... . Ἀλιτηρία, ας, ein Beynamen der Ceres , der von ἀλέω, ich mahle , herkömmt. Er ist ihr gegeben worden, weil sie in Hungersnoth die Müller behütet, daß ihnen das Mehl nicht genommen worden. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 .
... , æ, Gr . Ἀμβρακία, ας, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, von der die Stadt Ambracia in Epirus den Namen führete. Ant. Liberal. Met. c. 4 . ...
... ADRASTVS , i . ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher sich, nach des Apollo Ausspruche, mit seinem Bruder, dem Hipponous, gutwillig in das Feuer stürzete. Hygin. Fab. 242 .
AMATHVSA , æ, Gr . Ἀμάθουσα, ης, des Cinyras Mutter, von welcher nach einigen auch die Stadt Amathus in Cypern den Namen bekommen hatte. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς .
AETHRIVS , i, Gr . Αἴθριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dervon αἶθρα, der helle Himmel , so viel heißt, als einer, der den Himmel hell und klar machet. Gyrald. Synt. ...
ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .
ACTORION , ónis , des Irus Sohn, von der Opus, einer von den Argonauten. Orph. Argon . v. 177 . Doch will Burmann Catal. Argon . ad Val. Flac . lieber Eurytion dafür lesen.
AESYÉTES , æ, Græc . Ἀισυήτης, ου, ein Trojaner, dessen Sohn, Alkathous, Idomeneus erlegete. Hom. Il. Ν. v. 427 .
ADRASTVS , i , des Merops Sohn, welchen Patroklus vor Troja erlegete. Homer. Il. Π. v. 694 .
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro