Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amathéa

Amathéa [Hederich-1770]

... AMATHÉA , æ, Græc . Ἀμάθεια, ας, ( ⇒ Tab. III.) eine von des Nereus und der Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden. Homer. Il. Σ v. 48. Sie wird lateinisch auch Amathia ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Amathéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Ageléïs

Ageléïs [Hederich-1770]

... auch ein Beynamen der Minerva , welchen sie von ἄγω, ich führe , und λαὸς, das ... ... , weil sie dieses führet und regieret; oder sie hat ihn auch von Ἀγελεῖα, eine Heerde Rinder, quod ...

Lexikoneintrag zu »Ageléïs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142.
Alvmnvs

Alvmnvs [Hederich-1770]

... i , ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel, als ein Ernährer heißt, weil man glaubete, daß er alles ernährete; ... ... zur Genüge. Vossius de vitiis sermon. Lat. lib. VIII. sub Alumnus .

Lexikoneintrag zu »Alvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Aethvsa

Aethvsa [Hederich-1770]

... Αἴθουσα, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter, welche er mit der Alcyone zeugete, wogegen sie von dem Apollo wiederum den Eleutheres bekam. Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. & Pausan. Bœot ...

Lexikoneintrag zu »Aethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Alcinoë

Alcinoë [Hederich-1770]

... , es, Gr . Ἀλκινὅη, ης, ( ⇒ Tab. XXI.) des Sthenelus und der Nicippe Tochter, und Schwester des Eurystheus, des so heftigen Feindes des Herkules. Apollod. lib. II. c. 4. §. ...

Lexikoneintrag zu »Alcinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173.
Alcaevs [1]

Alcaevs [1] [Hederich-1770]

... , i, Gr . Ἀλκαιος, ου, war der eigentliche Name des Herkules, welchen er hatte, da er ... ... der Juno Veranlassen zu seinem großen Ruhme gelangete, und daher von Ἥρα, Juno , und κλέος, gloria , den ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Alcippe [2]

Alcippe [2] [Hederich-1770]

... ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine von den Amazonen, welche Herkules nebst andern erlegete. Sie hatten sich ... ... und wurde also auch in diesem Stande hingerichtet. Diodor. Sic. lib. IV. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Aesépvs [1]

Aesépvs [1] [Hederich-1770]

AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122-123.
Alastor

Alastor [Hederich-1770]

... ŏris, Gr . Ἀλάστωρ, ορος, ein eingebildeter Plagegeist der Alten, daher Cicero selbst aus Rache gegen den August auf die verzweifelten Gedanken fiel, in dessen Haus zu schleichen, und sich bey dem Heerde in demselben umzubringen, damit er dergleichen wider den ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Alopivs

Alopivs [Hederich-1770]

... ALOPIVS , ii, Gr . Ἀλόπιος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Laothoes , einer von den 50 Töchtern des Thestius, Sohn. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alopivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193.
Aenetvs

Aenetvs [Hederich-1770]

AENĔTVS , i, Gr . Αἴνετος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Deions Sohn, welchen er mit der Diomede, des Xuthus Tochter, zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Aenetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Achátes

Achátes [Hederich-1770]

... , Gr . Ἀχάτης, ου, ein Trojaner und treuer Gefährte des Aeneas , Virgil. Aen. I. v. 312 . der in: der That nichts anders bedeutet, als die Sorge und Bekümmerniß, welche Fürsten und ...

Lexikoneintrag zu »Achátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Agravle

Agravle [Hederich-1770]

AGRAVLE , i , ein Beynamen der Minerva , den sie von der Agraulos , des Cekrops Tochter, oder auch von ἀγραυλὴ, der ein besonderer Theil des Tribus Erechthëidos zu Athen war, ...

Lexikoneintrag zu »Agravle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149-150.
Aiantis

Aiantis [Hederich-1770]

AIANTIS , ĭdos, Gr . Ἀιαντὶς, ίδος, ein Beynamen der Minerva , die ihren Tempel in dem Schlosse zu Megara , den Namen aber von dem Aiax , Telamons Sohne, hatte, welcher diesen Tempel daselbst errichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Aiantis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Agerona

Agerona [Hederich-1770]

... AGERONA , eine besondere Göttinn der Römer, die den Namen von ago hat, und die Menschen antreiben sollte, ihre Dinge zu thun und zu verrichten; daher man sie auch strenuam nannte, und anrief, Muth zu etwas ...

Lexikoneintrag zu »Agerona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 143-144.
Alcippe [1]

Alcippe [1] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XXIX.) Metions Frau, mit der er den Eupalamus, des berühmten Künstlers, Dädalus, Vater zeugete. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alcippe [3]

Alcippe [3] [Hederich-1770]

... ALCIPPE , es , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen ... ... sich vor Verdrusse selbst in den Fluß stürzete, der von ihm den Namen Asträus bekam, hernach aber Caicus ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Almenvs

Almenvs [Hederich-1770]

... , i, Gr . Ἄλμενος, ου, einer von den vielen Söhnen des Mars . Apollod. lib. I. c. 9. ... ... den Argonauten gewesen seyn: doch will man lieber Jalmenus für ihn lesen. Burman. Catal. Argon ...

Lexikoneintrag zu »Almenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Adresta

Adresta [Hederich-1770]

... , æ, Gr . Ἀδρήστη, ης, der Helena Bedientinn, als solche nach ihrer Zurückkunft sich wieder zu Lacedämon ... ... . Homer. Odyss. Δ. v. 123 . Nach gemeiner Mundart hat sie vielleicht nur eigentlich Adrasta geheißen.

Lexikoneintrag zu »Adresta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Agonivs [2]

Agonivs [2] [Hederich-1770]

... AGONIVS , i , ein Beynamen des Janus, welchem Numa zu Ehren ἀγώνας, oder Spiele verordnet hatte, die anfangs auf einem grasichten Orte, hernach aber auch in dem ... ... erbaueten Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Agonivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon