Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agyrtes

Agyrtes [Hederich-1770]

AGYRTES , æ , einer von des Perseus Feinden, die ihn unter der Anführung des Phineus auf seinem Beylager überfielen, der aber auch dabey mit nieder gemachet wurde, und also zugleich seine billige Strafe erlitt, weil ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Amharia

Amharia [Hederich-1770]

... ausgestreckt am Leibe anliegen, und deren lange Haare ihr nach ägyptischer Art frey um den Kopf herum hängen. Man vermuthet, daß sie mit der Furina, der Rächerinn der Bosheiten einerley sey. Gori Mus. Hetrus. T. II ...

Lexikoneintrag zu »Amharia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Alcaevs [3]

Alcaevs [3] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Aeolivs

Aeolivs [Hederich-1770]

... , i, Gr . Ἀιόλιος, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber in dem Wettrennen mit ihrem Vater zu kurz kam, und daher, wie andere seines gleichen, das Leben einbüßete. Pausan. Eliac. poster ...

Lexikoneintrag zu »Aeolivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Alector [2]

Alector [2] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XIX.) des Anaxagoras Sohn und Iphis Vater Apollod. lib. III. c. 6. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Alector [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Agelávs

Agelávs [Hederich-1770]

... AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, und es lieber seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Agelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Alysivs

Alysivs [Hederich-1770]

ALYSIVS , i, Græc . Ἄλύσιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Vorgebirge Alysus in Creta führet, als woselbst er seinen Havn und berühmten Tempel hatte. Gyrald. Syntagm. II. pag. 92 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Alemone

Alemone [Hederich-1770]

ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten; Hygin. Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon genannt, wo er nicht gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad eumd ...

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Agaméde [1]

Agaméde [1] [Hederich-1770]

AGAMÉDE , es , der Macaria Tochter, von welcher der Ort Agamede in der Insel Lesbos den Namen führete. Steph. Byz. in Ἀγαμήδη s. pag. 11 .

Lexikoneintrag zu »Agaméde [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Ambvlia

Ambvlia [Hederich-1770]

AMBVLIA , æ, Gr . Ἀμβουλία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Altar zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 . ...

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Alector [3]

Alector [3] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ein vornehmer Spartaner, dessen Tochter Menelaus seinem Sohne, Megapenthes zur Frau nahm. Homer. Odyss. Δ. v. 10 .

Lexikoneintrag zu »Alector [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Acoetes [1]

Acoetes [1] [Hederich-1770]

ACOETES , æ , des Lacoons Vater, Hygin. Fab. 135 . den aber andere lieber und besser Antenor nennen. Muncker ad Hygin .

Lexikoneintrag zu »Acoetes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Alcaevs [2]

Alcaevs [2] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , einer von Rhadamanths Heerführern, welchem er für seine guten geleisteten Dienste die Insel Paron schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Adrasta

Adrasta [Hederich-1770]

ADRASTA , æ , Oceans Tochter, Hygin. Fab. 181 . die aber besser Adrastea genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Adrasta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Agoraea [1]

Agoraea [1] [Hederich-1770]

AGORAEA , æ , ein Beynamen der Diana , die ihren besondern Altar zu Elis hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Agoraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Alector

Alector [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris, Gr . Ἀλέκτωρ, ορος, des Leitus, eines der Argonauten, Vater. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 .

Lexikoneintrag zu »Alector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Agriope

Agriope [Hederich-1770]

AGRIŎPE , es , eine Nymphe, mit welcher Philammon den Thampris zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. VI. c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Agriope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon