Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Altissimvs

Altissimvs [Hederich-1770]

... ALTISSĬMVS , i, Gr . Ἵψιστος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm ein Altar in Elis, Pausan. Eliac. prior. c. 15 . und eine Kapelle in Böotien errichtet war. Id. Bœot. c. ...

Lexikoneintrag zu »Altissimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Amarynthvs

Amarynthvs [Hederich-1770]

... AMARYNTHVS , i, Gr . Ἀμάρυνθος, ου, einer von des Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst zerrissen und fraßen, nachdem er in einen Hirsch war verwandelt worden. Apollod. lib. III c. 4. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Amarynthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Amarynthvs [1]

Amarynthvs [1] [Hederich-1770]

AMARYNTHVS , i , einer von den Jägern der Diana , von welchem der Ort Amarynthus in Euböa den Namen bekommen. Steph. Byz. in Ἀμάρυνθος .

Lexikoneintrag zu »Amarynthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Agrostinae

Agrostinae [Hederich-1770]

AGROSTINAE , árum, Gr . Ἀγρωστῖναι, ῶν, sind so viel, als die Oreades , oder Bergnymphen. Hesych. in Ἀγροστῖναι, s. pag. 18 .

Lexikoneintrag zu »Agrostinae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Acesamenvs

Acesamenvs [Hederich-1770]

ACESAMĔNVS , i, Gr . Ἀκεσάμενος, ου, der Periböa Vater, die mit dem Flusse Axius den Pelegon zeugete. Homer. Il. Φ. v. 142 .

Lexikoneintrag zu »Acesamenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Altercatio

Altercatio [Hederich-1770]

ALTERCATIO , ónis , ( ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter. Hyg. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Altercatio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195.
Amarynthia

Amarynthia [Hederich-1770]

AMARYNTHIA ,

Lexikoneintrag zu »Amarynthia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... . Noch andere wollen, daß, als ihn Autolaus auf den Thelpusischen Feldern liegen gefunden, ... ... wie man glaubet, daß die Raben auf ihre Art auch thun können. ... ... daß damit bemerket werde, wie der Blitz die aus der Erde aufsteigenden Dünste verzehre, ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Agkylomnths

Agkylomnths [Hederich-1770]

... , quod incurva & tarda sintomnia ea, quæ cursu suo evoluto non perfecerit ; Phurnut. de ... ... . da denn einer selbst rathen mag, was sie haben wollen Deutlicher sind die, welche ... ... εὖ βουλεύσασθαι, Hesych. in Ἀγκυλομήτης , das ist einen, der in schweren und krummen Dingen guten Rath geben ...

Lexikoneintrag zu »Agkylomnths«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Akeirokomhs

Akeirokomhs [Hederich-1770]

... wegen seiner Reinlichkeit außer allem gesetzet ist. ἔξω παντὸς καθεστὼς διὰ την ἁγνότητα, Phurnut. de ... ... Genügen thun wird: Jedoch wenn man für ἔξω παντὸς lesen wollte ἔξω πένθους, extra luctum: ... ... Trauren empfindet, daher auch die Haare, wie im Trauren bey den alten Griechen üblich war ...

Lexikoneintrag zu »Akeirokomhs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 164-165.
Alphesiboea [1]

Alphesiboea [1] [Hederich-1770]

... ALPHESIBOEA , æ des Phegeus Tochter, die den Alkmäon heurathete, allein, von ... ... sie gefangen aufzubehalten, übergeben, unter dem Vorwande, als sey Alkmäon von ihr selbst umgebracht worden. Man nennet sie auch wohl Arsinoe ...

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Agaptolemvs

Agaptolemvs [Hederich-1770]

... i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agaptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Alalcomenia

Alalcomenia [Hederich-1770]

ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von der auch einige die Stadt Alaicomenium in Böotien, und also auch die Minerva Alalcomenäa benannt wissen wollen. Paus. Bœot. c ...

Lexikoneintrag zu »Alalcomenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

... Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 ...

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Aethletéres

Aethletéres [Hederich-1770]

... Gr . Ἀετλητῆρες, ων, sind der Castor und Pollux, welche, diesem Namen nach, so viel als Kämpfer heißen, und solches darum, weil Castor insonderheit ein guter Reuter, Pollux aber ein guter Fechter war. Gyrald. Synt. V. p. 184 ...

Lexikoneintrag zu »Aethletéres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Alphesiboea

Alphesiboea [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Alevromantis

Alevromantis [Hederich-1770]

... des Apollo , welchen er von ἄλευρα, das Mehl , und μάντις, ein Wahrsager , hat, weil bey den Alten auch eine Art ihrer Wahrsagerey mit Mehle geschah, und Apollo ein Gott der Wahrsagerkunst über haupt war ...

Lexikoneintrag zu »Alevromantis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 187.
Alirrhothivs

Alirrhothivs [Hederich-1770]

ALIRRHOTHIVS , s. Halirrhothius .

Lexikoneintrag zu »Alirrhothivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Aivs Locvtivs

Aivs Locvtivs [Hederich-1770]

... , welcher solche, nach einigen, aus dem Hayne der Vesta mit lauter Stimme ermahnete, die Thore und Mauren der Stadt Rom auszubessern, weil sonst dieselbe ... ... Aium, Gell. Noct. Att. lib. XVI. c. 17 . welches denn von ...

Lexikoneintrag zu »Aivs Locvtivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163-164.
Alloprosallvs

Alloprosallvs [Hederich-1770]

... Gyrald. Synt. X. p. 317 . Er ist aus ἄλλος, ein anderer , πρὸς, zu ... ... wiederum ἄλλος, zusammen gesetzet, weil er nämlich von dem einen auf den andern kömmt, und, also wie er ...

Lexikoneintrag zu »Alloprosallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon