Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcander

Alcander [Hederich-1770]

... , dri, Gr . Ἀλκάνδρος, ου, des Munichus und der Lelanta Sohn, ein guter Wahrsager ... ... und frommer Mann, wurde mit seinem Geschwister des Nachts von Mördern überfallen. Da sie ... ... c. 14. welches aber bey uns ein ganz unbekannter Vogel ist.

Lexikoneintrag zu »Alcander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Aganippe

Aganippe [Hederich-1770]

... Ἀγανίππη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Telmessus, eines Flusses, der um ... ... auf solchem Berge bekam, der den Musen gewidmet war; und man glaubete, daß die, welche daraus tränken, also fort ...

Lexikoneintrag zu »Aganippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 137-138.
Alexánor

Alexánor [Hederich-1770]

... ŏris, Gr . Ἀλεξάνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Machaons Sohn und Aeskulapius Enkel, welcher diesem seinem Großvater zu ... ... einen Tempel errichtete, und nach seinem Tode auch selbst als ein Held oder Halbgott verehret wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alexánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 187-188.
Agravlos

Agravlos [Hederich-1770]

... Aktäus, Königes zu Athen, Tochter, welche Cekrops heurathete, und mit ihr das Königreich überkam. Ihrer beyder Sohn war Erysichthon ... ... die Agraulos, Herse und Pandrosus. Apollodor. lib. III. cap. 13. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Agravlos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Alphénor

Alphénor [Hederich-1770]

... ALPHÉNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von den Söhnen der Niobe , welcher mit ... ... den Pfeil wieder heraus zog, er zugleich ein Stück von der Lunge mit heraus riß. Ovid. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Alphénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Agrotera

Agrotera [Hederich-1770]

... des Pelops Sohn, zu Athen einen Tempel erbauete, als er den cithäronischen Löwen erleget hatte. Pausan. Attic. c. 41 . Sie hat den Namen von ἀγρὰ, die Jagd , weil sie eine Göttinn derselben heißt, ...

Lexikoneintrag zu »Agrotera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Alcinovs [1]

Alcinovs [1] [Hederich-1770]

... contr . Ἀλκίνους, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von den vielen Söhnen des Hippokoon, durch deren Beyhülfe er den Ikarius und Tyndareus von Sparta vertrieb, deren sich aber Herkules hernach annahm, und ihn dafür wieder bezahlete. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Alcinovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Aetnaevs

Aetnaevs [Hederich-1770]

AETNAEVS , ein Beynamen des Vulcans, welchen er von dem Berge Aetna hat, wo man seine Schmiedestäte ... ... welchem gewisse Hunde lagen, welche denen, die fromm waren, und zum Tempel kamen, schmeichelten, und sie vollends in ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130-131.
Alcmenon

Alcmenon [Hederich-1770]

... . Ἀλκμήνων, ωνος, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchem von ... ... Töchtern des Danaus, Hippomedusa, als Braut, heimfiel, von der er aber eben so, wie seine Brüder von den ihrigen, die erste Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Alcmenon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 180.
Althépvs

Althépvs [Hederich-1770]

... Gr. Ἄλθηπος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Leido, einer Tochter des Orius, Sohn, folgete diesem seinem Großvater ... ... und nannte solches Land von sich Althepia , da es von dem Orus vorher Oräa hieß ...

Lexikoneintrag zu »Althépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Alcidice

Alcidice [Hederich-1770]

... ALCIDĬCE , es, Gr. Ἀλκιδίκη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) eine Tochter des Aleus, und des Salmoneus Gemahlinn, mit welcher er die Tyro zeugete. Nach ihrem Tode heurathete er die böse Stiefmutter Sidero . Apollod. lib. I. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Alcidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 172.
Alcithoe

Alcithoe [Hederich-1770]

ALCITHŎE , es, Gr . Ἀλκιθόη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) des Minyas Tochter, die wegen Verachtung des Bacchus endlich mit ihren Schwestern in eine Fledermaus verwandelt wurde. Sieh vorher Alcathöe . Ovid ...

Lexikoneintrag zu »Alcithoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176.
Amarysia

Amarysia [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ἀμαρυσία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von der Stadt Amarynthus, in Euböa, bekommen. Sie wurde aber nicht allein ... ... , Amarynthis , genannt. Gyrald. Syntagm. XII. p. 377 .

Lexikoneintrag zu »Amarysia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Alcandre

Alcandre [Hederich-1770]

... Polybius zu Theben in Aegypten Gemahlinn, welche der Helena , als fiel mit dem Menelaus auf ihrer Heimfahrt von Troja nach Aegypten verschlagen wurde, nebst guter Bewirthung, auch ... ... schöne Dinge verehrete. Homer. Odss. Δ. v. 126 .

Lexikoneintrag zu »Alcandre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168-169.
Amathêvs

Amathêvs [Hederich-1770]

... AMĂTHÊVS , i, Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Amathus in Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Amathêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Agamédes

Agamédes [Hederich-1770]

... AGAMÉDES , is, Gr . Ἀγαμήδης, εος, ( ⇒ Tab. XIX.) des Stymphalus Sohn, dessen Sohn Cercyon , dieses Sohn aber Hwpothous war, welcher nach dem Agapen or König in Arkadien wurde. Pausan. Arcad. c. ...

Lexikoneintrag zu »Agamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Aglaopes

Aglaopes [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p ... ... 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von Ansehen, Gyrald. Synt. VII. p. 258 . vielleicht, weil er sich durch seine Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Aglaopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Agravlos [1]

Agravlos [1] [Hederich-1770]

... AGRAVLOS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) Cekrops des I und der vorhergehenden Agraulos Tochter, mit welcher Mars die Alcippe zeugete. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2. Sieh vorher Aglaurus ...

Lexikoneintrag zu »Agravlos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Aenesivs

Aenesivs [Hederich-1770]

... . Ἀινήσιος, oder Ἀινὴϊος, ου, ein Beynamen Jupiters, welchen er von dem Berge Aenus in Cephalenia bekommen, als auf welchem er ehemals einen berühmten Tempel hatte. Schol. Apollon . ad lib. II. n. 297. Cf. Gyrald. Synt ...

Lexikoneintrag zu »Aenesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Aliteria

Aliteria [Hederich-1770]

... Græc . Ἀλιτηρία, ας, ein Beynamen der Ceres , der von ἀλέω, ich mahle , herkömmt. Er ist ihr gegeben worden, weil sie in Hungersnoth die ... ... nicht genommen worden. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 .

Lexikoneintrag zu »Aliteria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon