Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evpnitvs

Evpnitvs [Hederich-1770]

EVPNITVS , i , soll einer von der Niobe sieben Söhnen gewesen seyn, welche Apollo erschossen. Tzetz. Chil. V. 141. Andere nennen ihn Minytus. Apollod. L. III ...

Lexikoneintrag zu »Evpnitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evrylyte

Evrylyte [Hederich-1770]

EVRYLỸTE , es , war, nach einigen, die Mutter der Medea . Dionys. Miles. ap. Nat. Com. lib. VI. c. 7 . Andere nennen sie sonst bald Neära, bald Hekate, bald noch anders.

Lexikoneintrag zu »Evrylyte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Epipolla

Epipolla [Hederich-1770]

EPIPOLLA , æ, Gr . Ἐπιπολλὰ, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie von den Spartanern verehret wurde. Hesych. ap. Gyrald Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Epipolla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Erïvnivs

Erïvnivs [Hederich-1770]

ERÏVNIVS , i, Gr . Ἐριούνιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er hat, weil er seinen Verehrern und guten Freunden vielen Nutzen schaffet. Phurn. de N.D. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Erïvnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Eteonevs

Eteonevs [Hederich-1770]

ETEONEVS , ei, Gr. Ἐτεωνεὺς, έως, ein vornehmer Spartaner und Sohn des Boethous, ein sehr getreuer und kluger Staatsdiener des Menelaus. Hom. Od. Δ. 22 & 31 .

Lexikoneintrag zu »Eteonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052.
Arsippvs

Arsippvs [Hederich-1770]

ARSIPPVS , i , des dritten Aeskulapius Vater, als welchen dieser mit der Arsinoe erzeuget haben soll. Cic. de N. D. lib. III. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Arsippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426-427.
Evrymede

Evrymede [Hederich-1770]

EVRYMEDE , es, Gr . Ἐυρυμήδη, ης, des Glaukus Gemahlinn, mit welcher er den Bellerophon zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Evrymede«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Evrestvs

Evrestvs [Hederich-1770]

EVRESTVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) einer von den Söhnen des Mercurius. Hygin. Fab. 160 .

Lexikoneintrag zu »Evrestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evrydice [5]

Evrydice [5] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , des Aeneas Gemahlinn, da sonst dieselbe insgemein Kreusa genannt wird. Leschens ap. Pausan. Phoc. c. 26. p. 656 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evonótvs

Evonótvs [Hederich-1770]

EVONÓTVS , i, Gr . Ἔυγνωτος, ου, des Eumelus und der Minerva Vater. Ant. Liberal. c. 18 . Sieh hernach Eumelus .

Lexikoneintrag zu »Evonótvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evrydice [7]

Evrydice [7] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , des Klymenus älteste Tochter und Gemahlinn des Nestors . Homer. Od. Γ. v. 452 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evrynóme

Evrynóme [Hederich-1770]

EVRYNÓME , es , des Nysus Tochter, mit welcher Neptun den Agenor und Bellerophon zeugete. Hygin. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Evrynóme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Entellvs

Entellvs [Hederich-1770]

ENTELLVS , i , ein alter vornehmer Sicilianer, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war. Virgil Aen. V. v. 389 . Sieh Dares .

Lexikoneintrag zu »Entellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Evrynome [3]

Evrynome [3] [Hederich-1770]

EVRYNŎME , es , eine sehr alte und getreue Ausgeberinn der Penelope . Homer. Od. Σ. v. 169 .

Lexikoneintrag zu »Evrynome [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Epicaste [2]

Epicaste [2] [Hederich-1770]

EPICASTE , es , des Aegeus Tochter, mit welcher Herkules den Thestalus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Epicaste [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Evryalvs [2]

Evryalvs [2] [Hederich-1770]

EVRYALVS , i , ein Sohn des Ulysses und der Evippe , der aber von ihm unverschuldeter Weise umgebracht wurde. Sieh Evippe .

Lexikoneintrag zu »Evryalvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Evrynome [2]

Evrynome [2] [Hederich-1770]

EVRYNŎME , es , des Talaus Gemahlinn, mit welcher er den Adrastus zeugete. Hygin. Fab. 69 .

Lexikoneintrag zu »Evrynome [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Evrydice [2]

Evrydice [2] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , des Lykus Gemahlinn und Mutter des Archemorus. Hygin. Fab. 173 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evdromvs

Evdromvs [Hederich-1770]

EVDRŎMVS , i , einer von Aktäons vielen Hunden. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Evdromvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Evbvlevs [1]

Evbvlevs [1] [Hederich-1770]

EVBVLEVS , ëi , oder

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon