... Lexikon Neusatz und Faksimile der Ausgabe Leipzig 1770 Benjamin Hederichs ehemal. Rect. zu Großenhayn, gründliches mythologisches Lexicon, worinnen ... ... und Wissenschaften nicht nur für Studierende, sondern auch viele Künstler und Liebhaber der alten Kunstwerke, sorgfältigst durchgesehen, ansehnlich ... ... gr. Fürstencoll. Colleg. daselbst, und der Universitätsbibliothek Aufseher. Leipzig: Gleditsch, 1770. Einführung ...
EPACTIVS , i , ein Beynamen des Apollo . Orpheus Argon . v. 1296 . Er ist so ist viel als Actius. Gyrald. Synt. VII. p. 239 . Man sehe daher solches Wort.
EPHYDATIA , æ, Gr . Ἐφυδατία, ας, eine Nymphe, die den Hylas raubete. Apollon . lib. I. v. 1229 .
EOS ist so viel als Aurora .
... Stadt Eryx, auf dem Berge Eryx, sondern auch einen sehr schönen Tempel seiner Mutter zu Ehren ... ... von Geryons Ochsen aus Italien nach Sicilien über geschwommen, welchen Eryx aufgefangen und unter sein Vieh gethan habe. Als Herkules hernach ...
... die Aufschrift; und da wollte ihn eine jede der besagten drey Göttinnen haben, weil sich jede für die schönste hielt. Wie aber Jupiter ... ... sie zu dem Paris , auf den Berg Ida; welcher denn auch den Apfel der Venus zusprach ...
... Synt. XIII. p. 408 . oder auch von ὁρᾷν, sehen , weil ... ... . Es scheint aber solches ἔρως wohl am besten von ἔρος, Liebe , hergeleitet ... ... Unterschied nicht zu behaupten steht, daß ἔρος eine geziemende Liebe , ἔρως aber eine ungeziemende Liebe bedeutensoll. ...
... der Bellona , welchen sie von ἔνω oder ἐνύω hat, das so viel, als φονεύω, ich tödte , ... ... . Unter demselben machen sie einige zu des Mars Amme, andere zu dessen Mutter, und ... ... Grimm und Stärke giebt; wie sie denn daher ihrem Namen nach so viel, als ἐνιοῦσα θυμὸν καὶ ἄλκην ...
ENÝO , us, Gr . Ἐνυὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Phorkus und der Ceto Töchtern, Hesiod. Theog ... ... v. 273 . welche sonst von andern auch Ento genannt wird. Apollod. lib. II. c. 4. ...
ENTO , us, Gr . Ἐντὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Phorkus und der Ceto Töchtern, und also den so genannten Phorciden. Apollod. lib. II. c. 4. §. 2. Sieh Phorcus und ...
EVAN , antis , ein Beynamen des Bacchus, Ovid ... ... , wie man bey dessen Feste zu schreyen pflegte, bekommen. Voss. Etymol. in . Euve . Cf. Gyrald. Synt. VIII. p. 284 .
EÓVS , i, Gr . Ἐῶος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchem ... ... und ein feyerliches Opfer in selbiger brachten, da er sich von ihnen daselbst sehen lassen. Apollon . Rhod. L. II. v. 686 .
ERYX , ùcis , einer von des Phineus Haufen, welcher aber von dem Perseus, durch der Medusa Kopf, in einen Stein verwandelt wurde. Ovid. Metam . V. v. 196. Sieh Perseus , und Phineus .
ERSE , es, Gr . Ἔρση, ης, ist, nach einiger Schreibart so viel, als Herse , des Cekrops Tochter. Pausan. Attic. c. 2. p. 4. Sieh solche an ihrem Orte.
EÓVS , i , eines von den vier Pferden der Sonne, durch welches der Himmel herum gedrehet werden soll. Ovid. Metam . I. v. 153. Hygin. Fab. 183 .
EÓNE , es, Gr . Ἠώνη, ης, eine von des Thespius funfzig Töchtern. Apollod. lib. II. c. 7. §. vlt .
ESVS , i , sieh Hesus .
... Phurnut. de N.D. c. 14 . Beydes aber sind sehr gezwungene Ableitungen. Sonst soll sie nach einigen die Poesie, ... ... Singen eröffneten Munde und zerstreueten fliegenden Haaren geht, weil man ihr auch die Erfindung der Elegien zuschreibt. Die ...
... Schol. Vet. ad Iuvenal Sat. VIII. v. 157 . oder doch der Viehställe. Cellar. ... ... . Sie hat ihren Namen von ἐπὶ, über , und ὄνος, Esel. Damms Götterl . 558 §. Indessen ... ... für Solam Eponam nur Hipponam , oder auch Solam Hippo lesen, welches aber ...
... Er kroch auch selbst mit in solches, und ließ sich also in die Stadt führen. Virg ... ... trojanischen Mauren umgestürzet; und diese soll eben das vorgegebene Pferd gewesen seyn. Pausan. Attic. p. 41 . Nach der Zeit wies man zu Metaponto, in dem Tempel der ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro