Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aemvs

Aemvs [Hederich-1770]

AEMVS , i, Gr . Ἆιμος, ου, des Boreas und der Orithyas Sohn, von welchem der Berg Aemus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἆιμος .

Lexikoneintrag zu »Aemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Aethe

Aethe [Hederich-1770]

AETHE , es, Gr . Αἴθη, ης, eines von des Agamemnons Pferden, die er mit vor Troja hatte. Hom. Iliad. Ψ. v. 299 .

Lexikoneintrag zu »Aethe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Aegle [4]

Aegle [4] [Hederich-1770]

AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .

Lexikoneintrag zu »Aegle [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

... seiner Reise des Nachts unter seinen Kopf geleget, und, da er im Traume darauf die Engel auf einer Leiter vom Himmel ... ... so habe man daher Gelegenheit zu dichten genommen, als ob er sie gar gefressen, oder ... ... Nach Bocharten Chanaan L. II. c. 11 . soll es aus den phönicischen Wörtern ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

... Antiope , Schol. Pind. ad Ol. Od. 13. ap. Muncker. ad Hygin. ... ... das goldene Vließ wieder forderte, so versprach er, es ihm zu geben, wenn er ... ... mit niedergemachet worden. Id. ib. c. 49. cf. Schol. Apollon . ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Aegína

Aegína [Hederich-1770]

... ihr Vater sie unter andern auch zu Corinth suchete, so erfuhr er von dem Sisyphus, wer ihr Räuber gewesen; und, da er nicht abließ, sie ferner zu verfolgen, so schlug ... ... endlich mit seinem Blitze, daß er wieder umkehren mußte, und da er eigentlich ein Fluß war, ...

Lexikoneintrag zu »Aegína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Achlys

Achlys [Hederich-1770]

... welchem alle andere Götter hervorgebracht worden. Boivin, Hist. de l'. Ac. des I. & B. L ... ... auch zur Göttinn der Finsterniß gemacht, wiewohl es mit mehrerm Grunde da, wo es vorkömmt, die Göttinn der Traurigkeit seyn kann. Dacier & Faber ad Long. de Sublim. sect. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 42.
Acamas [2]

Acamas [2] [Hederich-1770]

... dem Merionen, Homer. Il. Π. v. 342 . nach andern von dem Idomeneus vom Wagen ... ... . c. 4 . Einige geben ihn sonst auch für Antenors Sohn an, Emmeness. ad Virg. Aen. II. v. 262. vermengen ihn aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Acamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Aethon [1]

Aethon [1] [Hederich-1770]

... Herkules erschossen wurde. Hygin. Fab. 31 . Allein, es wollen andere, daß er entweder Aetos heißen soll, welches einen Adler im Griechischen bedeutet, oder, da ja Aethon recht ist, so scheint esein Epitheton des besagten Adlers ...

Lexikoneintrag zu »Aethon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Adicos

Adicos [Hederich-1770]

... , i, Græe . Ἄδικος, ου, ein Beynamen der Venus, die in Libyen verehret wurde. Hesych. in Ἄδικος . Er ist aus dem α privat . und δίκη, das Recht , zusammen gesetzet, und bedeutet so viel, als eine ungerechte , vermuthlich ...

Lexikoneintrag zu »Adicos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61.
Acacvs

Acacvs [Hederich-1770]

ACĂCVS , i, Gr . Ἄκακος, ου, ( ⇒ Tab. XVIIII.) des Königes in Arcadien, Lykaons, Sohn, der den Mercurius in dessen Jugend auferzogen, ... ... den Namen gegeben haben soll. Pausan. Arcad. c. 3. et 36 .

Lexikoneintrag zu »Acacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Acelvs

Acelvs [Hederich-1770]

ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn der Omphales , Sohn, von dem die Stadt Acela in Lycien ehemals ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. ...

Lexikoneintrag zu »Acelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Adméto

Adméto [Hederich-1770]

ADMÉTO , us , ( ⇒ Tab. III.) des Pontus und Maris oder der Thalassa ... ... Præf. p. 4 . die aber mit vorhergehender Tochter des Oceans eine Nymphe zu seyn scheint. Muncker. adl. c .

Lexikoneintrag zu »Adméto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62.
Aganvs

Aganvs [Hederich-1770]

AGĂNVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Paris Sohn, welchen er nebst andern mit der entführten Helena gezeuget haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VI. p. 23 .

Lexikoneintrag zu »Aganvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Activs

Activs [Hederich-1770]

ACTIVS , is , des Helius, oder der Sonne , ... ... Aegypten, und erbauete daselbst seinem Vater zu Ehren die Stadt Heliopolis lehrete auch die Aegyptier die Astrologie, deren ... ... unrechtmäßiger Weise zueignen. Diod. Sic. lib. V. c. 56. 57 .

Lexikoneintrag zu »Activs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Acaste

Acaste [Hederich-1770]

ACASTE , es, Gr . Ἀκάστη, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 356 .

Lexikoneintrag zu »Acaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15.
Acraei

Acraei [Hederich-1770]

ACRAEI , orum, Gr . Ἄκραιοί, ων, sind überhaupt alle diejenigen Götter, welche auf den Bergen, oder auch in den hohen Schlössern ihre Tempel hatten, wie ἄκραιαι, dergleichen Göttinnen. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Iovem v. 82 .

Lexikoneintrag zu »Acraei«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Abaris [1]

Abaris [1] [Hederich-1770]

ABARIS , is , einer von des Turnus Partey wider den Aeneas in Italien, welchen Euryalus, als er bey Nachtzeit mit dem Nisus durch das feindliche Lager gieng, unter andern mit ...

Lexikoneintrag zu »Abaris [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Agrêvs [1]

Agrêvs [1] [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi , ein Namen, welchen die Nymphen unter andern dem Aristäus, des Apollo und der Cyrene Sohne, gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 83 . Sieh Aristäus .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Adamas

Adamas [Hederich-1770]

ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .

Lexikoneintrag zu »Adamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon