Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aetnaevs

Aetnaevs [Hederich-1770]

... , ein Beynamen des Vulcans, welchen er von dem Berge Aetna hat, wo man seine Schmiedestäte zu finden glaubete; oder auch, weil er einen besondern Tempel auf solchem Berge hatte, vor welchem gewisse Hunde ... ... denen, die fromm waren, und zum Tempel kamen, schmeichelten, und sie vollends in denselben begleiteten, ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130-131.
Achilles [2]

Achilles [2] [Hederich-1770]

ACHILLES , is , der Erde Sohn, nahm die ... ... seiner Liebe kein Gehör geben wollte, in seine Höhle auf, und beredete sie endlich, daß sie in Jupiters Ansuchen einwilligte, wofür ihm Jupiter versprach, ... ... Leute werden sollten. Ptolem. Hephæst. lib. VI. p. m. 332 .

Lexikoneintrag zu »Achilles [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 41.
Aenesivs

Aenesivs [Hederich-1770]

... . Ἀινήσιος, oder Ἀινὴϊος, ου, ein Beynamen Jupiters, welchen er von dem Berge Aenus in Cephalenia bekommen, als auf welchem er ehemals einen berühmten Tempel hatte. Schol. Apollon . ad lib. II. n. 297. Cf. Gyrald. Synt. II ...

Lexikoneintrag zu »Aenesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Aegyptvs [1]

Aegyptvs [1] [Hederich-1770]

... , welchem von des Danaus Töchtern Dioxippe , Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 . oder nach andern Polyxena , Hygin. Fab. 170 . als Braut zufiel, von der er aber wie seine Brüder von den ihrigen, auch die erste Hochzeitnacht hingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Acontêvs

Acontêvs [Hederich-1770]

ACONTÊVS , ëi , einer von des Perseus Partey, der aber auch unversehens der Medusen Kopf in dessen Hand erblickete, und damit in einen Stein verwandelt wurde, als dieser auf seinem Beylager sich mit dem Phineus ...

Lexikoneintrag zu »Acontêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Adamanvs

Adamanvs [Hederich-1770]

ADAMĂNVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Herkules, welcher von dem α privat . und δαμάω so viel, als einen bedeutet, der nicht hat können gebändiget, oder bezwungen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Adamanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Adrastvs [4]

Adrastvs [4] [Hederich-1770]

ADRASTVS , i , ( ⇒ Tab. XXII.) des Polynices Sohn, dessen Statüe zu Argis zu sehen war. Pausan. Corinth. c. 20 .

Lexikoneintrag zu »Adrastvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Agriodos

Agriodos [Hederich-1770]

AGRIŎDOS , i , einer von des Aktäons vielen Hunden, welche ihn endlich, da er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden war, selbst zerrissen. Ovid. Metam . III ...

Lexikoneintrag zu »Agriodos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Aellopvs [1]

Aellopvs [1] [Hederich-1770]

AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ein Beynamen der Iris , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abgenommen werden kann. Gyrald. Synt. IX. p. 310 .

Lexikoneintrag zu »Aellopvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Aganippe [1]

Aganippe [1] [Hederich-1770]

AGANIPPE , es , des Acrisius Gemahlinn und Mutter der Danae , Hygin. Fab. 63 . die aber von andern besser Euridice genannt wird. Muncker. ad eumd .

Lexikoneintrag zu »Aganippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Agaclêvs

Agaclêvs [Hederich-1770]

AGACLÊVS , ei, Gr . Ἀγακλεὺς, έως, ein vornehmer Myrmidoner, dessen Sohn, Epigeus, mit vor Troja blieb. Homer Il. Π. v. 571 .

Lexikoneintrag zu »Agaclêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Actiacvs

Actiacvs [Hederich-1770]

ACTIĂCVS , i, Gr . Ἀκτιακὸς, ου, ist einerley mit Actäus. Steph. Byz. in Ἄκτια .

Lexikoneintrag zu »Actiacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Aegiochvs

Aegiochvs [Hederich-1770]

... . c. 21. §. 39. Nach andern aber hatte er ihn von der Aega ... ... unterhalten worden; Spanhem. ad Callim. Hymn. in Iovem v. 49 . die fünften von ... ... wird selbige billig verworfen. Gyrald. Syntagm. II. p. 90. 91. & Vossius l. c .

Lexikoneintrag zu »Aegiochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85-86.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

... gewesen, welcher die berühmten Säulen an dem Meere in Spanien und Africa errichtet, die Keule und Löwenhaut ... ... . Wenn man nun die übertriebene Zeitrechnung hinweg thut, so scheint in der That vieles einem ... ... & Huet. Demonstrat. Evangel. Prop. IV. c. 14. §. 12 . läßt man dahin gestellet seyn ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Achervsia

Achervsia [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ἀχερουσία, ας, ein großer Pfuhl in der Hölle, worüber die Seelen der ... ... . O. A. lib. II. c. 13. pag. 1089 . Es findet sich ... ... hat. Pomp. Mela lib. I. c. 19. lin. 57 .

Lexikoneintrag zu »Achervsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31-32.
Aegobolvs

Aegobolvs [Hederich-1770]

AEGOBŎLVS , i, Gr . Ἀιγοβόλος, ου ein Beynamen des Bacchus, welcher vornehmlich von den ... ... selbst auf dessen Anrathen eine Ziege an dessen Stelle unterschoben; daher er den Beynamen bekam. Pausan. ... ... nur frey stünde, dergleichen Aenderung nach bloßem Gutdünken in den Auctoren zu machen.

Lexikoneintrag zu »Aegobolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Acacesivs

Acacesivs [Hederich-1770]

... wurde insonderheit unter diesem Namen in der Stadt Acacesium in Arcadien verehret, vor welcher auch dessen Statüe ... ... sehen war. Pausan. Arcad. c. 3. et 36. So hatte er nicht minder unter dieser Benennung einen ansehnlichen ... ... Anna Fabra ad Callim. Hymn. in Dian. v. 143. et Spanhemius ad eumd. p. 232 ...

Lexikoneintrag zu »Acacesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Agamemnon [1]

Agamemnon [1] [Hederich-1770]

... eumd. l. c . Allein, da Jupiter eigentlich so viel, als ein König , heißt, so kann es auch seyn, daß die Lacedämonier dem Agamemnon ... ... pro μένω, maneo sive duro , her zu kommenscheint, so kann es auch wohl ein Beynamen des eigentlichen Jupiters ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 137.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

ABARBAREA , æ, Gr . Ἀβαρβαρέα, ας, eine Nymphe von denen, die insonderheit Naiaden heißen, Homer Il. Z. v. 22 . und eigentlich Göttinnen der Brunnen ... ... c . und scheint sie in der That wohl nicht mehr gewesen zu seyn, als ein gemeines ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Alalgenia

Alalgenia [Hederich-1770]

... soll. Nat. Com. Mythol. lib. VIII. cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens finden will, so steht es dahin, ob nicht für Alalgenia, Alagonia , zu schreiben, weil sich eine Stadt dieses Namens ehemals in Laconica mit befunden hat. Pausan ...

Lexikoneintrag zu »Alalgenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon