ERĂTO , us , Ἐρατὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, folglich eine von den funfzig Nereiden. Apollod. L. I. c ... ... 2. §. 7. Sieh Nereides .
... und Incubi waren. Isidor. Orig. L. VIII. c. 11. in fine. p. 1032 . Man vergleicht sie mit den Sylvanen ... ... Frauenspersonen Gemeinschaft gehabt haben. August. de C. D. L. XV. c. 23 ...
... Dactyl. I. Taus . 29, 30. Es soll aber dieser räuberische Stier mit seiner ... ... vermuthlich alle Jahre feyerlich wiederholet habe; da denn nach ihrem Tode das Fest daraus ... ... . 385 . Uebrigens ist ihre Entführung aufs Jahr der Welt 2506, und ...
... Festus lib. III. p. 1140 . oder sie auch daselbst gebohren worden; Hesiod. Theog. v. 199 . oder weil sie in solcher Insel zuerst ihre Buhlschaften gehabt, auch ... ... eine Hure möchte gehalten werden. Ennius ap. Lact. Inst. lib. I. c ...
... ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne ... ... Orakelsprüchen desto weniger Betrug vorgehen können, da sonst unter dem Dreyfuße oder dreyfüßichten Gestelle, worauf die Pythia ...
EVÉRES , is, Gr . Ἐυήρης, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) einer von des Pterelaus Söhnen, welcher indessen die Schiffe verwahrete, als sich seine Brüder, nach erbeuteten Rindern des Elektryons, mit dessen Söhnen herum schlugen, und, da sie insgesammt auf dem Platze blieben, mit der Beute allein davon ...
EVB ÉLE , es, Gr . Ἐυβούλη, ης, eine von des Leus Töchtern, welche ihr Vater, nebst ihren Schwestern, ... ... besondern Kapelle, die Leokorium genannt wurde, verehreten. Suid. in Leocorio , s. ...
EVDORA , æ, Gr . Ἐυδώρη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 7. Hesiod. Theog. v. 244 . Sieh Nereides .
EVDÓRE , es, Gr . Ἐυδώρη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, eine Nymphe. Hesiod. Theog. v. 360 .
EVIPPE , es , des Pierus Gemahlinn, und eine Mutter der neun Töchter, die sich mit den Musen in einen Wettstreit in der Musik einließen, und darüber in Aelstern verwandelt wurden, als sie verspieleten. Ovid. Metam . V. v ...
ERGÊVS , ëi , der Celäno Vater, mit welcher Neptun den Euphemus, Lykus und Nykteus zeugete. Hygin. Fab. 157 . Andere nennen denselben auch Atlas . Eratosthen. Cataster. 23 .
EVENVS , i , ein Sohn des Königes Selepias. Er hatte zween Söhne, Mynus und Epistrophus, welche beyde vom Achilles erleget worden. Homer. Il. Β. 795 .
EVNÍCA , æ, Gr . Ἐυνίκη, ης, eine von den Nymphen, welche des Herkules Liebling, Hylas , raubeten. Theocr. Idyll. XIII. v. 45 .
ERESVS , i, Gr . Ἔρεσος, ου, des Makaris Sohn, von welchem die Stadt Eresus , in Lesbus, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἔρεσος .
ERĬMVS , i, Gr . Ἤριμος, ου, ein Opuntier und Vater des Abderus. Apollod. L. II. c. 4. §. 8. Sieh Abderus .
EVRÓPE , es , des Tityus Tochter, mit welcher Neptun den Euphemus zeugete. Hygin. Fab. 14 .
EPERIE , es , eine Nymphe, in welche sich Aesakus verliebete, die ihm aber immer aus dem Wege gieng. Sieh Aesacus .
... zur Priesterinn machte. Hygin. Fab. 122 . Es soll aber diese Fabel nichts anders ... ... Orestes von den Areopagit en zu Athen, des an seiner und ihrer Mutter begangenen ... ... . c. 4. Etymol. Magn. ap. Fabram ad Dictyn. l. c . Jedoch ...
... Beynamen des Bacchus, Orpheus Hymn. LI. v. 4. Plut. Sympos. L. VII. p. 714. T. II. Opp . nach welchem er von ἐυ, gut , und βουλη, Rath , so viel als ein guter Rathgeber heißt, dergleichen ...
... und Göttinnen, denen das Frauenzimmer ihren Dienst abstattete, welches im Begriffe war, zu heurathen. Festus lib. III. p. ... ... Camelæ für Gameliæ gemacht worden. Voss. Etymol. in Camelus , s. p. 114 ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro