Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Crëvsa [2]

Crëvsa [2] [Hederich-1770]

... steht. Indessen nennen sie einige auch Glauce für Kreusa, Hyginl. c. & Muncker. l. c . und andere wollen fast lieber, daß der Namen Kreusa nichts mehr, als ein Ehrennamen sey, von κρείω ... ... gewesen seyn, ob sie gleich unter dem Namen Kreusa am bekanntesten ist. Wenigstens geben ihr einige an einem ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 798-799.
Crëvsa [1]

Crëvsa [1] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . Sie heurathete den Aeneas , und zeugete mit ihm den Ascanius. Virgil. Aen. II. v. ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797-798.
Crëvsa

Crëvsa [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter, ein sehr schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. ...

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Iön

Iön [Hederich-1770]

... Als solcher daher keine Kinder mit der Kreusa zeugete und das Orakel deswegen befragete, so erhielt er zur ... ... ersten begegnet sey. Ib. 660 . Indessen ward Kreusa über diese Annehmung unwillig und glaubete, das wäre eine verabredete List, um ... ... zu werden. Ib. 1180.–1225 . Auf diese Nachricht floh Kreusa zu dem Altare des ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Creusa, Conon Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Creon [1]

Creon [1] [Hederich-1770]

CREON , ontis , König zu Korinth, gab seine Tochter, Glauce, oder, wie sie andere nennen, Kreusa, dem Jason zur Gemahlinn, wogegen dieser die Medea verstieß, mit der er doch bereits in die zehn Jahre gar vergnügt gelebet hatte ...

Lexikoneintrag zu »Creon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 792-793.
Caiéta

Caiéta [Hederich-1770]

CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... Ovid. Metam . XIV. v. 441 . oder, nach andern, der Creusa, und nach den dritten des Ascanius Amme. Serv. ad Virgil. l ...

Lexikoneintrag zu »Caiéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 601-602.
Ivlivs

Ivlivs [Hederich-1770]

I ÉLIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Kreusa Sohn, wurde von seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, bey der Hand aus dem eroberten und in Brand gesteckten Troja geleitet, Virg. Aen. II. v ...

Lexikoneintrag zu »Ivlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391.
Penévs

Penévs [Hederich-1770]

PENÉVS , ëi, Gr . Πηνειὸς, ου, welcher seinen Namen ... ... gab, war des Oceans und der Tethys Sohn, und zeugete mit der Nymphe Kreusa den Hypseus und die Stilbe . Diod. Sic. l. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Penévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1937.
Stilbe

Stilbe [Hederich-1770]

STILBE , es , ( ⇒ Tab. III.) des Peneus und der Kreusa, einer Nymphe, Tochter, mit welcher Apollo den Lapithes and Centaur zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 71. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Stilbe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2265.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Xuthus und der Creusa Sohn, von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Hypsêvs

Hypsêvs [Hederich-1770]

HYPSÊVS , ëi, Gr. Ὑψεὺς, έως, ( ⇒ Tab. III.) des Peneus Sohn, welchen er mit der Nymphe Creusa zeugete. Seine Tochter war Astyagäa, mit welcher Periphas , des Lapitha Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Hypsêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1311.
Cephalvs

Cephalvs [Hederich-1770]

CEPHĂLVS , Gr . Κέφαλος, ου, ( ⇒ Tab. XV ... ... . c. 13. §. 3. Hygin. Fab. 241 . oder auch der Kreusa, einer Tochter des Erechtheus, Sohn. Id. Fab. 161 . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Cephalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 662-664.
Ascanivs [3]

Ascanivs [3] [Hederich-1770]

ASCANIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Creusa Sohn, entkam mit seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, aus dem bereits überall brennenden Troja, glücklich mit nach Italien. Ob nun wohl hierselbst Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Ascanivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 430-431.
Evryleon

Evryleon [Hederich-1770]

EVRYLEON , tis, Gr . Ἐυρυλέων, οντος, soll der eigentliche Namen des Sohnes des Aeneas und der Kreusa gewesen seyn, welcher nach dem Tode des Aeneas die Herrschaft über die Lateiner erhalten. Den Namen Ascanius soll er nur auf der ...

Lexikoneintrag zu »Evryleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084-1085.
Pandórvs

Pandórvs [Hederich-1770]

PANDÓRVS , i, Gr . Πάνδωρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Sohn, und Bruder des II Cekrops und Metions , wie auch der Prokris, Kreusa, Chthonia und Orithyia . Apollod. l. III. c. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Pandórvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1874.
Xenodice

Xenodice [Hederich-1770]

XENODĬCE , es, Gr . Ξενοδίκη, ης, eine Trojanerinn, welche mit der Klymene, Kreusa und andern mit gefangen wurde, sonst aber nicht bekannt ist. Pausan. Phoc. c. 26. p. 659 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Evrydice [5]

Evrydice [5] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , des Aeneas Gemahlinn, da sonst dieselbe insgemein Kreusa genannt wird. Leschens ap. Pausan. Phoc. c. 26. p. 656 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Praxithea [1]

Praxithea [1] [Hederich-1770]

PRAXITHĔA , æ , des Phrasimus und der Diogenea Tochter, ... ... Gemahlinn nahm, und mit ihr den Cekrops, Pandorus, Me tiones, die Prokris und Kreusa zeugete. Apollod. l. III. c. 13. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Praxithea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2071.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon