ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er von den Flügeln hat, welche er an den Füßen, wie auch an seiner Mütze hatte, vermittelst deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 ...
ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben ...
PERIPHÉTES , æ, Gr . Περιφήτης, ου, ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans und der Antiklia Sohn, war zwar sehr schwach auf seinen Füßen, gab aber doch einen berufenen Straßenräuber ab, und führete zu seinem Gewehre eine ...
IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... linken Arm und den in der Hand habenden Stab stützet, wobey unten zu seinen Füßen sein Hund liegt und die Kuh vor ihm steht. Gorii gem. antiq ...
ATE , es, Gr . Ἄτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... weis, und deren schreckliches und verderbliches Amt es ist, zu schaden. Ihren ekeln Füßen dünket es zu geringe, die Erde zu berühren, und sie wandelt trotzig auf ...
... Helme auf dem Kopfe und Stiefeln an den Füßen abgebildet, wobey sie bald frey steht, bald sich auf ein Trophäum lehnet ... ... auf dem Kopfe, auf einem Felsen, an welchem unten herum oder unter ihren Füßen viele Siegeszeichen von Waffen liegen. Montf. Ant. expl. T. ...
AXVR , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher insonderheit in ... ... den Donnerkeil in der rechten, einen Spieß in der linken Hand, und zu seinen Füßen den Adler hat, mit der Umschrift: IOVI IVVENI . Beger. Thes ...
ARCE , es, Gr . Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... seyn genannt worden, welches so viel, als einer heißt, der Flügel an den Füßen hat. Ptol. Hephæst. lib. VI. p. 331 .
... Felsen, wo sie einen Hirschkopf unter ihren Füßen hat. Ib. Mon. 24 . Sie wird auch ... ... worauf sie eben so erscheint, in der rechten Hand aber einen zu ihren Füßen stehenden Jagdspieß und in der linken einen Hund oder sonst ein Wild hält ...
... seyn, da denn, wo sie mit ihren Füßen hintrat, Gras und Bluhmen hervor brachen. Hesiod. l. c. ... ... hatte sie auch mannichmal einen silbernen Spiegel in der Hand, und an den Füßen übergoldete Sandalien mit goldenen Schnallen oder Riemen. Pomey P. I. ...
CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... Stuhle sitzt, in der rechten Hand den Donnerkeil weist, und vor sich zu ihren Füßen zwo Aehren stehen hat. Chausse gemme figur. tav. 69 . Diese ...
... Fast. I. 95 . Zu den Füßen setzen sie ihm noch zwölf Altäre. Fab. Pictor. ap Gyrald. ... ... aber die Herrschaft in der Welt, und die zwölf Altäre zu des Janus Füßen, die zwölf Monate des Jahres. Chartar. Imag. 45 . ...
PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... der rechten Hand einen Zepter, mit der linken aber eine Seele hielt, unter den Füßen den Cerberus, neben sich aber die Harpyien hatte, von dessen Throne sodann die ...
LARES , ium, Gr . Θεοἰ κατεικίδιοι, ( ⇒ Tab. ... ... Jünglinge, mit einer Mütze oder einem Hute auf dem Kopfe und Halbstiefeln an den Füßen, sitzen, und einen Spieß in der linken Hand haben. Der ...
CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... selbiges hindurch gedrungen, habe den Kakus ergriffen, ihn erwürget, und endlich bey den Füßen zur Höhle hinaus geschleppet. Virg. l. c. v. 220. & ...
HYMEN , ĕnis; HYMENAEVS , i, Gr. Ὑμέναιος, ου ... ... der rechten Hand eine Fackel, in der linken aber einen Schleyer, und an den Füßen safrangelbe Socken hatte. Catull. LX. 6 . Jedoch geben ihm auch ...
NILVS , i, Gr . Νεῖλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... stehen, sitzen, liegen und kriechen sechzehn Kinder herum, deren eines unten zu seinen Füßen einen Krokodill bey dem Kopfe hält. Unter ihm ergießt sich überall Wasser, und ...
ERATO , us , ( ⇒ Tab. X.) des ... ... ihr steht ein Amor mit einer brennenden Fackel in der Hand, zu dessen Füßen Köcher und Bogen liegen. Maffei Raccolta di statue CXVI .
ZETES , æ, Gr . Ζήτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 14. §. 2. Sie hatten ihre Flügel insonderheit an den Köpfen und Füßen; Hygin. Fab. 14 . doch setzen sie ihnen einige nur an ...
FAMES , is , der Hunger , eine vermeynte Gottheit, die ... ... an dem Gerippe des Rückens zu hängen, wobey alle Glieder an den Händen und Füßen desto größer aussahen, je mehr sie hervor rageten, und was dergleichen Scheußlichkeiten mehr ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro