Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ales

Ales [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er von den Flügeln hat, welche er an den Füßen, wie auch an seiner Mütze hatte, vermittelst deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 ...

Lexikoneintrag zu »Ales«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185-186.
Artipvs

Artipvs [Hederich-1770]

ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben ...

Lexikoneintrag zu »Artipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Periphétes

Periphétes [Hederich-1770]

PERIPHÉTES , æ, Gr . Περιφήτης, ου, ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans und der Antiklia Sohn, war zwar sehr schwach auf seinen Füßen, gab aber doch einen berufenen Straßenräuber ab, und führete zu seinem Gewehre eine ...

Lexikoneintrag zu »Periphétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1949.
Iö

[Hederich-1770]

IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... linken Arm und den in der Hand habenden Stab stützet, wobey unten zu seinen Füßen sein Hund liegt und die Kuh vor ihm steht. Gorii gem. antiq ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Ate

Ate [Hederich-1770]

ATE , es, Gr . Ἄτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... weis, und deren schreckliches und verderbliches Amt es ist, zu schaden. Ihren ekeln Füßen dünket es zu geringe, die Erde zu berühren, und sie wandelt trotzig auf ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 458-459.
Roma

Roma [Hederich-1770]

... Helme auf dem Kopfe und Stiefeln an den Füßen abgebildet, wobey sie bald frey steht, bald sich auf ein Trophäum lehnet ... ... auf dem Kopfe, auf einem Felsen, an welchem unten herum oder unter ihren Füßen viele Siegeszeichen von Waffen liegen. Montf. Ant. expl. T. ...

Lexikoneintrag zu »Roma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2147-2148.
Axvr

Axvr [Hederich-1770]

AXVR , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher insonderheit in ... ... den Donnerkeil in der rechten, einen Spieß in der linken Hand, und zu seinen Füßen den Adler hat, mit der Umschrift: IOVI IVVENI . Beger. Thes ...

Lexikoneintrag zu »Axvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 302-303.
Arce

Arce [Hederich-1770]

ARCE , es, Gr . Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... seyn genannt worden, welches so viel, als einer heißt, der Flügel an den Füßen hat. Ptol. Hephæst. lib. VI. p. 331 .

Lexikoneintrag zu »Arce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... Felsen, wo sie einen Hirschkopf unter ihren Füßen hat. Ib. Mon. 24 . Sie wird auch ... ... worauf sie eben so erscheint, in der rechten Hand aber einen zu ihren Füßen stehenden Jagdspieß und in der linken einen Hund oder sonst ein Wild hält ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... seyn, da denn, wo sie mit ihren Füßen hintrat, Gras und Bluhmen hervor brachen. Hesiod. l. c. ... ... hatte sie auch mannichmal einen silbernen Spiegel in der Hand, und an den Füßen übergoldete Sandalien mit goldenen Schnallen oder Riemen. Pomey P. I. ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... Stuhle sitzt, in der rechten Hand den Donnerkeil weist, und vor sich zu ihren Füßen zwo Aehren stehen hat. Chausse gemme figur. tav. 69 . Diese ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

... Fast. I. 95 . Zu den Füßen setzen sie ihm noch zwölf Altäre. Fab. Pictor. ap Gyrald. ... ... aber die Herrschaft in der Welt, und die zwölf Altäre zu des Janus Füßen, die zwölf Monate des Jahres. Chartar. Imag. 45 . ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... der rechten Hand einen Zepter, mit der linken aber eine Seele hielt, unter den Füßen den Cerberus, neben sich aber die Harpyien hatte, von dessen Throne sodann die ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Lares

Lares [Hederich-1770]

LARES , ium, Gr . Θεοἰ κατεικίδιοι, ( ⇒ Tab. ... ... Jünglinge, mit einer Mütze oder einem Hute auf dem Kopfe und Halbstiefeln an den Füßen, sitzen, und einen Spieß in der linken Hand haben. Der ...

Lexikoneintrag zu »Lares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1437-1440.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... selbiges hindurch gedrungen, habe den Kakus ergriffen, ihn erwürget, und endlich bey den Füßen zur Höhle hinaus geschleppet. Virg. l. c. v. 220. & ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Hymen

Hymen [Hederich-1770]

HYMEN , ĕnis; HYMENAEVS , i, Gr. Ὑμέναιος, ου ... ... der rechten Hand eine Fackel, in der linken aber einen Schleyer, und an den Füßen safrangelbe Socken hatte. Catull. LX. 6 . Jedoch geben ihm auch ...

Lexikoneintrag zu »Hymen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1306-1308.
Nilvs

Nilvs [Hederich-1770]

NILVS , i, Gr . Νεῖλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... stehen, sitzen, liegen und kriechen sechzehn Kinder herum, deren eines unten zu seinen Füßen einen Krokodill bey dem Kopfe hält. Unter ihm ergießt sich überall Wasser, und ...

Lexikoneintrag zu »Nilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1736-1738.
Erato [1]

Erato [1] [Hederich-1770]

ERATO , us , ( ⇒ Tab. X.) des ... ... ihr steht ein Amor mit einer brennenden Fackel in der Hand, zu dessen Füßen Köcher und Bogen liegen. Maffei Raccolta di statue CXVI .

Lexikoneintrag zu »Erato [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1022-1023.
Zetes

Zetes [Hederich-1770]

ZETES , æ, Gr . Ζήτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 14. §. 2. Sie hatten ihre Flügel insonderheit an den Köpfen und Füßen; Hygin. Fab. 14 . doch setzen sie ihnen einige nur an ...

Lexikoneintrag zu »Zetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2499-2500.
Fames

Fames [Hederich-1770]

FAMES , is , der Hunger , eine vermeynte Gottheit, die ... ... an dem Gerippe des Rückens zu hängen, wobey alle Glieder an den Händen und Füßen desto größer aussahen, je mehr sie hervor rageten, und was dergleichen Scheußlichkeiten mehr ...

Lexikoneintrag zu »Fames«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon