Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Laocoon

Laocoon [Hederich-1770]

LAOCŎON , ontis, Gr . Λαοκόων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... sich auch beyde Schlangen darauf in ihren Tempel, und verkrochen sich daselbst unter ihren Füßen und Schilde. Virg. l. c. v. 50. & Donatus ad ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1426-1429.
Evterpe

Evterpe [Hederich-1770]

EVTERPE , es, Gr . Ἐυτέρπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... An dieser Seite steht ein Amor neben ihr, welcher seinen Bogen zu seinen Füßen liegen hat, und in jeder Hand eine Pfeife hält. Er hat den Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Evterpe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1099-1101.
Coronis

Coronis [Hederich-1770]

CORONIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XII.) ... ... an einen Baum hält, der an einem Felsen steht. Koronis liegt sterbend zu seinen Füßen und der Rabe, der auf einem Felsen sitzt, sieht zu ihr hinunter. ...

Lexikoneintrag zu »Coronis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 779-781.
Feronia

Feronia [Hederich-1770]

FERONIA , æ , eine Göttinn in Italien, in ... ... Opfer gebracht wurden, und die, welche von ihr getrieben wurden, unbeschädigt mit bloßen Füßen auf glüenden Kohlen herum giengen. Strabo l. V. p. 226 ...

Lexikoneintrag zu »Feronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114-1115.
Ephesia

Ephesia [Hederich-1770]

EPHESIA , æ, Gr . Ἐφεσία, ας, ein bekannter Beynamen ... ... Stützen unterstützet, die nicht selten Leuchter oder Fackeln vorstellen, und neben denselben zu ihren Füßen stehen ein Paar Hirsche. Auf den Binden um ihren Leib sind auch Brüste ...

Lexikoneintrag zu »Ephesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004-1005.
Occasio

Occasio [Hederich-1770]

OCCASIO , ónis , Gelegenheit , eine Gottheit der Lateiner, wie ... ... auf den Zehen der Füße stund, weil sie sehr unbeständig war; Flügel an den Füßen hatte, weil sie sehr geschwind war; ein Scheermesser in der rechten Hand führete ...

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Colótis

Colótis [Hederich-1770]

COLÓTIS , ĭdis, Gr . Κωλῶτις, ιδος, ein Beynamen der ... ... Räuber, oder auch ein Tyrann einen jungen Menschen gefangen genommen, und an Händen und Füssen gebunden, sich aber dessen Tochter in solchen verliebete, und ihm folglich auch wieder ...

Lexikoneintrag zu »Colótis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 767.
Stygivs

Stygivs [Hederich-1770]

STYGIVS , i, Gr . Στύγιος, ου, ein gemeiner Beynamen ... ... Man bildete ihn mit dem Zepter in der Hand, und den Cerberus zu seinen Füßen, ab. Fulgent. Mythol. l. I. c. 4. & 5 ...

Lexikoneintrag zu »Stygivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2267.
Podarge

Podarge [Hederich-1770]

PODARGE , es, Gr . Ποδάργη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) eine der Harpyien, mit welcher Zephyrus die beyden Pferde des Achilles , den Xanthus ... ... ἀργὸς, schnell , und heißt also eine, die schnell und geschwind auf den Füßen ist.

Lexikoneintrag zu »Podarge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2034.
Perasia

Perasia [Hederich-1770]

PERASIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem ... ... sie über See διὰ τὸ πέραθεν dahin gekommen. Ihre Priesterinn sollen unbeschädiget mit bloßen Füßen über glühende Kolen haben gehen können. Strabo l. XII. p. 537 ...

Lexikoneintrag zu »Perasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1942.
Ocypode

Ocypode [Hederich-1770]

OCYPŎDE , es, Gr . Ὠκυπόδη, ης, ist nach einigen ... ... , Fuß , hat, und also eine heißt, die geschwind auf den Füßen ist . Apollod. l. I. c. 8. §. 21 . ...

Lexikoneintrag zu »Ocypode«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... daß so wohl seine Rinder, als er selbst, in dem felsichten Wege mit ihren Füßen, als Wachs, eintraten, und er solches für einen Anfang seiner erlangten Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

... aber mit dem Blitze nach der Hölle zuschlug, und die Riesen unter den Füßen liegen hatte, neben ihm aber flog ein Adler, welcher einen Knaben, ... ... oder stützete die Hand auf einen Tisch, und hatte den Adler zu seinen Füßen; Bald saß er auf einem Throne, bald auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... von ποῦς, Fuß , und δεσμὸς, Band , weil er den Füßen ein Band anleget, daß sie nicht weiter gehen können; Socrates ap ... ... I. 60 . Bey dem ältesten Dichter waren es ordentliche Pferde mit ehernen Füßen und goldenen Mähnen. Hom. Il. N. 24 ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Diomédes

Diomédes [Hederich-1770]

DIOMÉDES , is, Gr . Διομήδης, εος, ( ⇒ ... ... den Rücken zugewandt hat, und für der sybaritischen Juno ihres gehalten wird. Zu seinen Füßen an der Säule liegt eine ertödtete Person, welche die Hüterinn des Tempels seyn ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 930-938.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

... Schale hielt, mit der rechten aber etwas in den Mund steckete, zun Füßen vier Kinder liegen hatte, wovon denn sein Alter die Länge der ... ... Hand auf einen Baumstamm stützet, um den eine Schlange gewunden ist. Zu seinen Füßen liegt die Sichel, als dessen Hauptkennzeichen. Montf. ant ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

CENTAVRI , i, Gr . Κένταυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... Nabel, Menschen, so dann aber vollends Pferde, und diese zwar mit ihren vier Füßen, Pferdeschwänzen und andern Zugehörungen. Palæphat. Incredib. c. 1 . Andere ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Nerëides

Nerëides [Hederich-1770]

NERËĬDES , um, Gr . Νηρεΐδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... durch eine Schnur kreuzweis über den Leib geheftet ist; und an den Armen und Füßen hat sie goldene Ringe. Pitt. ant. d'Ercol. T. III. ...

Lexikoneintrag zu »Nerëides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1722-1727.
Atalanta

Atalanta [Hederich-1770]

ATALANTA , æ, Gr . Ἀταλάντη, ης. 1 §. ... ... ergötzen, wodurch sie denn nicht nur sehr stark, sondern auch ungemein schnell auf den Füßen wurde. Apollod. lib. III. c. 9. §. 2. Aelian. ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 451-455.
Melampvs

Melampvs [Hederich-1770]

MELAMPVS , i , od. odis, Gr . Μελάμπους, οδος ... ... seine Mutter, welche einige auch Rhodoste nennen, weggesetzet, so habe er mit den Füßen bloß gelegen, da ihm denn die Sonne dieselben so verbrannt, daß sie ganz ...

Lexikoneintrag zu »Melampvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1554-1556.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon