Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evrytion

Evrytion [Hederich-1770]

EVRYTĬON , ŏnis, Gr . Ἐυρυτίων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXV.) Aktdrs Sohn, söhnete den Peleus wiederum mit den Göttern aus, als er den Phokus ... ... ihn nicht mit dem Eurytus vermengen, wie vielfältig geschieht. Burm. Catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Evrytion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095-1096.
Eribotes

Eribotes [Hederich-1770]

ERIBOTES , æ , des Teleons Sohn, einer der Argonauten, ... ... erhalten hatte. Apollon . L. II. 1032. & Burm. Catal. Argon . Ihn erlegete endlich Cephalion in Libyen , als er bey ...

Lexikoneintrag zu »Eribotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Demoleon

Demoleon [Hederich-1770]

DEMOLĔON , ontis, Gr . Δημολέων, οντος, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Phrixus und der Chalciope Söhnen, welche ... ... adh. l. Voss. ad Val. Flac. V. 115. Burm. Cat. Argon . v . Demoleon .

Lexikoneintrag zu »Demoleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 890.
Evryalvs

Evryalvs [Hederich-1770]

EVRYĂLVS , i, Gr . Ἐυρύαλος, ου, des Mecisteus Sohn, soll mit unter den Argonauten gewesen seyn. Apollod. L. I. c. ... ... . so will sich dieses nicht wohl zusammen schicken. Burm. Catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Evryalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080-1081.
Asterion

Asterion [Hederich-1770]

ASTERION , ónis, Gr . Ἀστερίων, ωνος, der Antigone , einer Tochter des Pheres , und des Kometa Sohn, von Piresia, einer der Argonauten. Man ... ... & Apollon . lib. I. v. 35. Cf. Burman. catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Asterion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Evrytion [1]

Evrytion [1] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , des Irus und der Demonassa Sohn, einer von den Argonauten. Hygin. Fab. 14. p. 42 . Er ist ... ... Sohn heißen; wie solches bey den Alten vielfältig geschieht. Burman. Catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Evrytion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096.
Asterivs

Asterivs [Hederich-1770]

ASTERIVS , i, Gr . Αστέριος, wie er deutlich von den vorigen unterschieden wird. Orph. Arg. 214. Apollon . L. I. 176. ... ... gieng. Hygin. Fab. 14. p. 40. Cf. Burman. catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Asterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Lysizona

Lysizona [Hederich-1770]

LYSIZONA , æ, Gr . Λυσιζώνη, ης, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie einen Tempel zu Athen hatte. Er heißt so ... ... ihre Gürtel ablöseten und solche der Diana widmeten. Schol. Apollon Argon . I. 288 .

Lexikoneintrag zu »Lysizona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Taenarvs

Taenarvs [Hederich-1770]

TAENARVS , i, Gr . Ταίναρος, ου, des Elatus und der Erimeda, einer Tochter des Damasyklus, Sohn, von welchem die ... ... dem Vorgebirge, den Namen soll bekommen haben. Schol. ad Apollon . Argon . l. I. v. 102 .

Lexikoneintrag zu »Taenarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Perithovs [1]

Perithovs [1] [Hederich-1770]

PERITHOVS , i, Gr . Πειριθόος, ου, ( ⇒ ... ... gefangen gehalten worden. Apollon . I. 103. Cf. Burm. Catal. Argon . Er heurathete darauf die Hippodamia . Diod. Sic. l. ...

Lexikoneintrag zu »Perithovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2016-2019.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ ... ... wiewohl man diesen lieber für einen andern Autolykus halten will. Burman. catalog. Argon . der des Deimachus Sohn gewesen ist. Apollon . L. ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Philámmon

Philámmon [Hederich-1770]

PHILÁMMON , ŏnis, Gr . Φιλάμμων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... 23 . Jedoch hält man solches nicht für recht wahrscheinlich Burman. Catal. Argon . h. v . Er soll auch bey den pythischen Spielen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Philámmon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1975.
Menoetivs [2]

Menoetivs [2] [Hederich-1770]

... . Apollod. l. I. c. 9. §. 16. Orph. Argon . v. 190. & Apollon . l. I . v. 69. Burm. Catal. Argon . Er heurathete darauf die Philomela , Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Menoetivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1588-1589.
Aglaonice

Aglaonice [Hederich-1770]

AGLAONICE , es , oder Aganice , nach einigen, eines ... ... σελήνην κατασπᾶ, er zieht den Mond herab, Scholiast. Apoll L. IV. Argon . v. 59. lunam detrahit, welches von einem gebrauchet wurde, der ...

Lexikoneintrag zu »Aglaonice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Devcalion [1]

Devcalion [1] [Hederich-1770]

DEVCALĬON , ónis , ( ⇒ Tab. XX.) einer von des Minos Söhnen, welchen er mit der Pasiphae , oder, nach andern, auch ... ... . Diod. Sic. L. V. p. 238. Cf. Burman. Catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Devcalion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 903.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... sie mit eigener Hand zogen. Hygin. Fab. 14. Orph. Argon . v. 355. Apoll. Rhod. I. 551 . Von einem ... ... schwören, daß sie treu und redlich bey ihm aushalten wollten. Orpheus Argon . v. 303 . Hierauf fuhren sie von Jolko ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Polyphémvs [1]

Polyphémvs [1] [Hederich-1770]

... ihn sonst, daß er an Stärke alle andere Argonauten übertroffen. Orph. Argon . v. 166 . So soll er sich auch in dem Streite ... ... . Man vermenget ihn oft mit dem vorhergehenden Polyphem. Burman. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Polyphémvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2057-2058.
Ascalaphvs

Ascalaphvs [Hederich-1770]

ASCALĂPHVS , i, Gr . Ἀσκάλαφος, ου, ( ⇒ Tab ... ... 8. §. 16 . welches aber wohl irrig ist. Burman. Catal. Argon . v. Almenus . Er gab hernach einen Freyer um dies Helena ...

Lexikoneintrag zu »Ascalaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 429.
Philoctétes

Philoctétes [Hederich-1770]

PHILOCTÉTES , æ, Gr . Φιλοκτήτης, ου. 1 §. ... ... . Jedoch hält man solches nicht für recht glaublich. Burman. Cat. Argon . h. v . Nachher war er ein steter Gefährte des Herkules, ...

Lexikoneintrag zu »Philoctétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1977-1980.
Terpsichore

Terpsichore [Hederich-1770]

TERPSICHŎRE , es, Gr . Τερψιχόρη, ης, Jupiters und der ... ... und nach andern die schönen Wissenschaften erfunden haben. Schol. Apollon ad Argon . l. III. v. 1 . Man will auch, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Terpsichore«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2319-2320.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon