Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Crenaevs

Crenaevs [Hederich-1770]

... Tab. XIV.) einer von den Centauren auf des Pirithous Beylager, welcher auszureißen suchte, als er sah, daß es zu sehr über sein Geschlecht hergieng. Indem er aber sich aufder Flucht noch einmal umsah, so warf ihn Dryas mit einem Wurfspieße zwischen die beyden ...

Lexikoneintrag zu »Crenaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 791.
Bvphagvs [1]

Bvphagvs [1] [Hederich-1770]

BVPHĂGVS , i , ein Beynamen des Herkules, von βοὺς, ein Ochs , und φάγω, ich esse , weil er dergleichen auf einmal dergestalt verzehren konnte, daß auch nicht einmal die Knochen übrig blieben. Sieh Thiodamas . Einige haben ihn fälschlich für ...

Lexikoneintrag zu »Bvphagvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Philonome

Philonome [Hederich-1770]

... PHILŎNOME , des Nyklimus und der Arkadia Tochter, pflegte mit der Diana auf die Jagd zu gehen, ... ... der angenommenen Gestalt eines Hirten zu Falle gebracht. Sie gebar zween Söhne auf einmal, die sie, aus Furcht vor ihrem Vater, auf dem Berge Erymanthus wegsetzete, woselbst sie eine Wölfinn säugete, bis sie der ...

Lexikoneintrag zu »Philonome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1983-1984.
Alcyonevs

Alcyonevs [Hederich-1770]

ALCYŎNEVS , ei , ein anderer Riese, welcher dem Herkules, als ... ... korinthische Landenge gieng, zwölf Packwagen schimpflicher Weise zu Grunde richtete, und mit einem Steine auf einmal 24 Leute, nebst etlichen Rindern zerschmetterte. Als er aber dergleichen auch nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Alcyonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183.
Pamphagvs

Pamphagvs [Hederich-1770]

PAMPHĂGVS , i, Gr . Παμφάγος, ου, ein Beynamen des ... ... Er bekam solchen von seiner Vielfräßigkeit, nach welcher er wohl eher einen ganzen Ochsen auf einmal verzehrete. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 148 ...

Lexikoneintrag zu »Pamphagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1856.
Phyllis

Phyllis [Hederich-1770]

... . Ovid. Heroid. II . Ihr Begräbniß soll schon auf dem pangeischen Vorgebirge zu sehen gewesen seyn, als Paris ... ... ihr zu kommen. Als Akamas nach Cypern kam, so entschloß er sich auf einmal, da zu bleiben. Hierüber stieß Phyllis viele Verwünschungen wider ihn aus ...

Lexikoneintrag zu »Phyllis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2004-2006.
Evthymvs

Evthymvs [Hederich-1770]

... gelebet haben, und gar nicht gestorben, sondern auf andere Art aus der Welt gegangen seyn. Pausan. ... ... . ad h. l . Man sieht diesen Euthymus auf einer Münze des Nero, wo er auf einem Triumphwagen mit vier Pferden fährt, die Palmzweige auf ...

Lexikoneintrag zu »Evthymvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1101-1102.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... das 3450 J.d.W. und also auf 500 J. vor Chr. Geb. schrieb Genealogica und ... ... HERODOTVS, von Halikarnaß, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher auf 500 Jahre vor Chr. Geb. um das 3500 J.d.W. ... ... Parium , ein schönes altes Denkmaal, welches man bey Smyrna gefunden. Es enthält auf vielen Marmorsteinen eine der ältesten. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Beroë [3]

Beroë [3] [Hederich-1770]

... Trojanerinn, von dem rhöteischen Vorgebirge, welche, auf dem Wege des Aeneas in Italien, den Doryklus aus dem Epirus ... ... und, da sie bereits in das siebente Jahr herum geirret, endlich solcher Mühseligkeit einmal ein Ende zu machen. Virgil. Aen. V. v. 620. ...

Lexikoneintrag zu »Beroë [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547.
Latiáris

Latiáris [Hederich-1770]

... insonderheit von den Römern und Lateinern in Latien auf dem albanischen Berge verehret wurde. Es führete dessen Dienst zuerst Tarquinius Superbus ... ... kamen, mit einander zugleich opferten, schmauseten, handelten und wandelten, und also die einmal gestiftete Freundschaft mit einander unterhielten. Dionys. Hal. A. ...

Lexikoneintrag zu »Latiáris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1441-1442.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... Abends nahe an die Insel Paxis getrieben worden, so wurde auf einmal eine Windstille. Alle Leute im Schiffe wacheten und die meisten ... ... die Erde, seine Hörner auf den Mond, sein rothes Angesicht auf die feurige Luftgegend, seine ... ... und Kräuter, sein Bauch auf das Meer, seine Hornsüße auf die Unbeweglichkeit der Erde, ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Sol

Sol [Hederich-1770]

... II. p. 712 . Auf einer andern desselben zeiget er sich ebenfalls auf einem solchen Wagen ohne Cymbeln ... ... 391 . Dergleichen Kopf sieht man noch auf verschiedenen rhodischen Münzen, da er auf andern ein Diadem mit spitzen Stralen ... ... c. T. I. p. 412. & 410. Auf den Denkmälern, die wir noch von ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Ate

Ate [Hederich-1770]

... Erde zu berühren, und sie wandelt trotzig auf den Köpfen der Menschen einher, damit sie solche in das tiefste Verderben ... ... beyde Theile zu Grunde richtet, so wird doch der seinem Untergange nicht entrinnen, auf den sie einmal ihren Haß geworfen hat. Sie ließ Jupitern selbst ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 458-459.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... auch findet, daß er diesen so genannten Käfer auf der Zunge geführet, auf der Stirne einen weißen viereckichten Fleck, auf dem Rücken das Bild ... ... . Man trifft ihn zuweilen ebenfalls auf den Münzen an, und zwar auf Adrians seinen mit dem zunehmenden Monde auf der rechten Seite, ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... , von denen einige Bluhmen auf den Weg streueten, und andere wohlriechende Salben auf die Straße tröpfeln ließen ... ... . histor. p. 260 . Auf einer vom Julian aber steht sie auf einem Schiffe, und hält das ... ... . Christ. t. 14. und auf zwoen andern desselben steht sie auf einem Wagen und wird von zween ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Mors

Mors [Hederich-1770]

... steht, mit seiner Rechten und dem Haupte auf einer umgekehrten Fackel ruhet, die auf die Brust eines Leichnams ... ... . Desgleichen soll ein geflügelter Genius auf einer Gemme, der im Fortgehen begriffen zu seyn scheint, und in ... ... wobey er mit einem traurigen Blicke seitwärts auf einen Schmetterling hinab sieht, der auf der Erde kriecht, den herannahenden Tod ...

Lexikoneintrag zu »Mors«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1665-1666.
Tyro

Tyro [Hederich-1770]

TYRO , us , od. ónis, Gr . Τυρὼ, οῦς ... ... dessen Gestalt an sich, und that ihr sofern ihren Willen, daß sie zween Söhne auf einmal, nämlich den Pelias und Neleus, von ihm bekam. Sie setzete solche ...

Lexikoneintrag zu »Tyro«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2431-2432.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... Wagen fuhr sie sodann zuerst auf den Berg, Aemus, in Thracien, ferner auf den Olympus, in Mysien ... ... sie auch so, daß sie auf einem Hirsche sitzt, jedoch die Beine beysammen auf einer Seite hat, und ... ... Gemme, wo sich Narcissus in einem Brunnen spiegelt, hinter demselben auf einem Felsen, wo sie einen Hirschkopf unter ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... . Man sieht dieses Urtheil noch auf verschiedenen Denkmälern von allerhand Art abgebildet. Auf einem alten, aber sehr verstümmelten ... ... und verfertigte, zur Uebung seines Witzes, einen Lobgesang auf die Venus, worinnen er sie der Juno ... ... Allein, auch schon die Alten haben es auf eine Schrift gedeutet, die er auf solche Göttinnen verfertiget hat. Anonym ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

... und zwar darum, weil dieser vermeynte Gott den Römern einmal wider die Sabiner auf obbemeldete Art geholfen, daß er ihnen noch ferner ... ... wurde als ein König vorgestellet, der auf einem stralenden Throne saß, zwey Gesichter, eines von vorne, wie andere ... ... Fab. Pictor. ap Gyrald. Synt. IV. p. 154 . Auf den Münzen trifft man gemeiniglich ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon