Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dryas [5]

Dryas [5] [Hederich-1770]

DRYAS , antis , ein junger Mensch, welcher um Sithons ... ... ihr Anstiften aber von demselben erleget wurde. Parthen. Erot. c. 6. Can. Narrat. 16 . Sieh Clitus und Sithon .

Lexikoneintrag zu »Dryas [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 961.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... Man giebt ihn als den letzten der ägyptischen Götter an. Marsham. Can. Chron. Sæc. VIII. p. 108 . Gleichwohl hielt man ihn ... ... Stadt Pelusium nach ihm Sethron im Aegyptischen seyn benannt worden. Marsh. Can. chron. Sæc. VIII. p. 108 . Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Crenis

Crenis [Hederich-1770]

CRENIS , ĭdos , ( ⇒ Tab. IV.) eine der Nereiden, und also eine Tochter des Nereus und der Doris , welche den Namen von κρήνη, fons hat, und so viel als Fontana heißen kann.

Lexikoneintrag zu »Crenis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 791.
Derceto

Derceto [Hederich-1770]

DERCĔTO , us, Gr . Δερκετὼ, οῦς, war eben die ... ... . 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel zu Rathe ziehen. Indessen wird doch besonders von ihr erzählet, ...

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896-897.
Pantheon

Pantheon [Hederich-1770]

PANTHEON , i, Gr . Πάνθειον, ου, eine Figur, welche ... ... den Kennzeichen vielerley Gottheiten ausgerüstet ist, die man nach Belieben wählen und zusammen setzen kann. Damms Götterl . 200 §. Nach der Bedeutung des Wortes sollten zwar die ...

Lexikoneintrag zu »Pantheon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1875-1876.
Eribotes

Eribotes [Hederich-1770]

ERIBOTES , æ , des Teleons Sohn, einer der Argonauten, ... ... Apollon . l. c. & Muncker. ad Hygin. l. c . Man kann aber nicht gewiß sagen, daß er eben der Eurybotas gewesen, der bey ...

Lexikoneintrag zu »Eribotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Evrytion [1]

Evrytion [1] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , des Irus und der Demonassa Sohn ... ... Irus Aktors Sohn gewesen, Schol. Apollon . I. 71 . so kann Eurytion auch wohl seines Großvaters Sohn heißen; wie solches bey den Alten vielfältig ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096.
Periphas [6]

Periphas [6] [Hederich-1770]

PERĬPHAS , antis , einer der griechischen Heerführer, ... ... eine Person mit vorhergehendem. Taubmann. ad Virgil. l. c . Es kann aber solches nicht wohl seyn, weil jenen Mars noch vor der Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Periphas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1948-1949.
Aellopvs [1]

Aellopvs [1] [Hederich-1770]

AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ein Beynamen der Iris , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abgenommen werden kann. Gyrald. Synt. IX. p. 310 .

Lexikoneintrag zu »Aellopvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Tithrambo

Tithrambo [Hederich-1770]

... III. p. 1093 . Ihr Namen kann nach dem Aegyptischen einen bedeuten, der vor Zorne wüthet, oder Wuth eingiebt ... ... wurde, vollkommen damit übereinstimmen. Id. ib. §. 3. Man kann sie daher füglich für dies ägyptische Nemesis ansehen, welche mit der ...

Lexikoneintrag zu »Tithrambo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2389.
Aegivchvs

Aegivchvs [Hederich-1770]

AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.

Lexikoneintrag zu »Aegivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... er eine Scheibe, die man entweder für die Sonne oder den Mond ansehen kann, welches letztere am wahrscheinlichsten ist, weil sich nichts flammendes daran zeiget. ... ... . E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham. Can. chron. sæc. IV. p. 62 .

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... als der erste eine goldene Lampe, wie ein Kahn gestaltet, aus welchem in der Mitte eine ziemlich große Flamme brannte; der ... ... in verschiedenen so wohl ägyptischen als griechischen Denkmaalen, daß deren Vielfältigkeit hier nicht kann berühret werden. Man sehe Montfauc. Antiq. expl. T ... ... 7 §. Eigentliche Historie . Sie kann wohl eine ehemalige Königinn in Aegypten gewesen seyn, die ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... §. Eigentliche wahre Beschaffenheit . Daß er ein König in Africa gewesen, kann man denen, die es vorgeben, noch wohl glauben; Diod. Sic ... ... 1. Voss. Theol. gentil. l. I. c. 27. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 30. & Huetius ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Ixion

Ixion [Hederich-1770]

... Omeis Mythol in Ixion , p. 141 . Jedoch kann er auch allerdings einer gewesen seyn, der nach dem Königreiche getrachtet, welches ... ... trojanischen Kriege und also 1240 I. v. Chr. Geb. Euseb. Can. Chron. n. 772 .

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1415-1417.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

... seyn soll, die keine Gegenliebe finden kan. Sieh Lyseros . Diese oder auch die vorhergehenden will man auf ... ... herkulanischen Gemälde antreffen, wovon der eine, welcher Eros oder der himmlische seyn kann, einer sitzenden Frauensperson zwischen den Knien steht und auf ihre Augen und ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

... Lib. I. p. 14. Marsham. Can. Chron. Sæc. IX. p. 124. & Budd. Hist. V ... ... woselbst wenigstens sein Vater geboren worden, mit diesem erst nach Phönicien gewendet haben kann. Euseb. Chron. ad A.M. 3743. p. 25. ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... regieret haben. Syncell. apud Marsham. Can. Chron. προκατασκ. p. 11 . Wenigstens war er einer der ... ... er eine große Feder in der rechten Hand, welche vielmehr ein Palmzweig seyn kann; Olivæ Marmor. Iliacum, p. 5 . oder unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

... 57 . welches aber nicht füglich seyn kann. Ban. Erl. der Götterl . II B . 493 S ... ... Vater den Sydyck oder Jupiter an. Sanchuniathon ap. Euseb. laudante Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 35 . Nach diesen sollen denn ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Bvsirís

Bvsirís [Hederich-1770]

... p. 29. Herodot. ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. III. p. 50 . Da sich nun unter ... ... allein ohne Grund, und, wie es hiernächst zum wenigsten der thebanische Herkules nicht kann gewesen seyn, der ihn umgebracht, als welcher zum wenigsten 200 Jahre jünger ...

Lexikoneintrag zu »Bvsirís«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571-574.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon