Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agoraea

Agoraea [Hederich-1770]

AGORAEA , æ, Gr . Ἀγοραῖα, ας, ein ... ... solchem so wohl Handel und Wandel getrieben, als auch die Gerichte gehalten wurden, so kann man nicht sagen, in welcher Absicht sie diesen Namen bekommen hat.

Lexikoneintrag zu »Agoraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148-149.
Lenaevs

Lenaevs [Hederich-1770]

LENAEVS , i, Gr . Ληναῖος, ου, ein Beynamen des ... ... . Andere widerlegen solches aber billig, weil der griechische Namen keine lateinische Ableitung haben kann. Serv. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Lenaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1451-1452.
Camvlvs

Camvlvs [Hederich-1770]

CAMṼLVS , i , ist bey den Sabinern so viel, ... ... auch so fern im Kriege brauchet, als man die Pferde in demselben nicht entrathen kann. Struv. Syntagm. Antiq. Rom. c. 1. p. 96 ...

Lexikoneintrag zu »Camvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... Abel ipse l. c . Es kann aber Herkules nicht so wohl ein besonderer Namen einer Person, als ... ... cf. Voss. theol. gent. l. I. c. 22. Dieß kann auch in so fern wohl zugestanden werden, weil beyde Helden mit unter ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... Voss. Aristarch. l. I. c. ult. p. 206. so kann er auch bloß von Iuvo hergeleitet werden. Cic. l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

ACHILLES , is, Gr . Ἀχιλλεὺς, έως, ( ⇒ ... ... p. m. 315 . 9 §. Wahre Historie . Für dergleichen kann fast alles angenommen werden, was von ihm gesaget wird; nur will man, ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

VVLCÁNVS , i, Gr . Ἤφαιστος, ου, ( ⇒ Tab ... ... c . oder es bemerket auch, daß die Kunst dem Verstande nicht gleich kommen kann, wenn sie sich noch so sehr darnach bestrebet. Chartar. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

... Brust und Rücken, wie das schönste Pferd haben kann. Eben so schön war auch seine Frau, die Hylonome . ... ... es jemals dergleichen Centauren gegeben, auch nach dem Laufe der Natur keine geben kann, Lucret. de rer. nat. L. V. 876 ... ... legen, weil es widrigen Falles gar leicht kommen kann, daß man alle das Seinige mit dem Rücken ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Telephvs

Telephvs [Hederich-1770]

TELĔPHVS , i, Gr . Τήλεφος, ου, ( ⇒ Tab ... ... dem Kinde sitzt noch ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, dessen Deutung man nicht angeben kann. Le pitt. ant. d'Ercol. T. I. tav. VI ...

Lexikoneintrag zu »Telephvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303-2308.
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

ACHELÓVS , <i, Gr . Ἀχελῶος, ώου, ( ⇒ ... ... zugeleget Servius ad Virgil. Georg. lib. I. v. 9 . Doch kann er in so fern auch wohl für einen Sohn der Erde gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Chimaera

Chimaera [Hederich-1770]

CHIMAERA , æ, Gr . Χίμαιρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... nach dem, was von solcher Chimära ihrem Feuerspeyen gemeldet wird, auch noch eher hingehen kann. 2 §. Aeltern und Auferziehung . Der Vater dieses Unthieres war ...

Lexikoneintrag zu »Chimaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 702-706.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

ACHEĔRON , ontis, Græc , Ἀχέρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... mehr sind. Nat. Com. lib. III. c. 1 . Besser kann man ihn für das böse Gewissen annehmen, das einen Sterbenden im Tode betrübet, ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Gorgones

Gorgones [Hederich-1770]

GORGŎNES , um, Gr . Γόργονες, ων, ( ⇒ Tab ... ... Tzetz. ap. Nat Com. lib. VII. c. 12 . Eher kann man durch den Perseus die Vernunft und Vorsichtigkeit, durch die Gorgonen aber ...

Lexikoneintrag zu »Gorgones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1167-1171.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... T. II. p. 331 . 6 §. Wahre Beschaffenheit . Man kann wohl nicht leugnen, daß er ein König in Kleinasien, und zwar in Phrygien ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Endymion

Endymion [Hederich-1770]

... Völker , ποιμένες λαῶν, genannt wurden, so kann es daher gekommen seyn, daß er bald für einen König, bald für ... ... der Mond . Heraclit. de Incredib. c. 38 . Sie kann auch wohl so geheissen haben, ohne daß sie der Mond gewesen, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Endymion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 995-999.
Meleáger

Meleáger [Hederich-1770]

... welcher der Schaft eines Spießes seyn kann. Montfauc. Supplem aux Ant T. I. pl. 44 . ... ... §. Eigentliche Historie . Daß er ein tapferer Prinz zu Kalydon gewesen, kann wahr seyn, so wie die Erzählung, daß es ein kalydonisches Schwein gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Meleáger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1563-1566.
Arethvsa

Arethvsa [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ ... ... der Erde hinweg bis nach Sicilien gehen, und also auch das mit dahin nehmen kann, was er ungefähr von dem ergreift, was in den Alpheus fällt. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Arethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365-369.
Atalanta

Atalanta [Hederich-1770]

... geheißen haben, da Ursula noch unter uns gebräuchlich ist; oder es kann diese Frau ein solch Gemüth, oder andere Eigenschaften gehabt haben, die ihr ... ... kalydonische Schwein nicht für ein wahrhaftiges Schwein, sondern eine Bande Straßenräuber ansehen, so kann sie wohl auch den ersten von selbigen erleget haben; und ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 451-455.
Minos II

Minos II [Hederich-1770]

MINOS II , ( ⇒ Tab. XX.) des Lykastes Sohn, ... ... eben den Gesetzgeber der Kretenser gehalten, Strabo l. c. Cf. Marsham. Can. Chron. Sæc. XI. p. 290 . für welchen andere den ...

Lexikoneintrag zu »Minos II«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1639-1642.
Aegyptvs

Aegyptvs [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i, Gr . Αἴγυπτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... von einigen für den Sethosis, wie Danaus für den Armais gehalten; Marsham. Can. Chron. sæc. VIII. p. m. 132. wiewohl einige in ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 93-95.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon