Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Narcissvs

Narcissvs [Hederich-1770]

NARCISSVS , i, Gr . Νάρκισσος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Desf. Erl. der Götterl . V B . 383 S . Außerdem kann man ihn als ein Bild der närrischen Eigenliebe ansehen, nach welcher einer andere ...

Lexikoneintrag zu »Narcissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1686-1688.
Melanippe

Melanippe [Hederich-1770]

MELANIPPE , es, Gr . Μελανίππη, ης, ( ⇒ Tab ... ... , jedoch so, daß sie auch daselbst von dem Chiron oder Centaur, nicht kann gesehen werden. Damit man auch nicht wissen möge, wessen Geschlechts sie sey, ...

Lexikoneintrag zu »Melanippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1558-1559.
Abretánvs

Abretánvs [Hederich-1770]

ABRETÁNVS , i, Gr . Ἀβρεττηνὸς, ein Beynamen des Jupiters, ... ... wird: Suidas in Ἀβεττανὴ s. Tom. 1. p. 12 . also kann auch solcher Beyname des Jupiters so wohl Abretténus , als Abrettínus und ...

Lexikoneintrag zu »Abretánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Agamemnon [1]

Agamemnon [1] [Hederich-1770]

... , als ein König , heißt, so kann es auch seyn, daß die Lacedämonier dem Agamemnon ehrenthalber solchen Zunamen ... ... μέμνω pro μένω, maneo sive duro , her zu kommenscheint, so kann es auch wohl ein Beynamen des eigentlichen Jupiters seyn. Auf solche Art ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 137.
Aegialêvs [3]

Aegialêvs [3] [Hederich-1770]

AEGIĂLÊVS , ëi , erster König zu Sicyon , der ... ... Doch halten einige Gelehrte ihn und alle sicyonische Könige für erdichtet. Marsham. Can. Chron. προκατασκ p. 16. & Secul. XIII. p. 353. it ...

Lexikoneintrag zu »Aegialêvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 84-85.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

ARGONAVTAE , árum, Gr . Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. ... ... so wenig, als des Absyrtus Zerstückung nach anderer Erzählung allhier Statt haben kann. Denn Aetes befahl diesem, mit einigen Schiffen den Argonauten nachzugehen, und drohete ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen hat ervon πρὸ vorher ... ... . in Prometheus , p. 218. 219. Mehrere solche Deutungen kann sich ein jeder selbst machen.

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Proserpina

Proserpina [Hederich-1770]

PROSERPĬNA , æ, Gr . Περσεφόνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... der Erde. Nat. Com. l. III. c. 16 . Sie kann dabey den jungen Schönen zum Troste dienen, die, um des schnöden Geldes willen ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2100-2104.
Hesperides

Hesperides [Hederich-1770]

HESPERĬDES , um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... So verstehen auch einige unter dem Drachen die Laster; denn, wer solche überwindet, kann die goldenen Aepfel oder Belohnungen der Tugenden erlangen. Masen Spec. ver. ...

Lexikoneintrag zu »Hesperides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1264-1269.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

AMPHITRÍTE , es, Gr . Ἀμφιτρίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... und zwar mit einem so seinen Gewande, daß man die Gliedmaßen dadurch deutlich sehen kann. Insgemein aber ist nur der Untertheil des Leibes bekleidet. Auf einem sehr schönen ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ... ... will aber damit nicht wohl reimen, daß er hernach selbst göttlich verehret worden. Doch kann es wohl seyn, daß Erechtheus ungefähr von dem Blitze erschlagen worden. Sonst hat ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Thersander

Thersander [Hederich-1770]

THERSANDER , ri, Gr . Θέρσανδρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Da er also eher sein Leben verlor, als die Griechen vor Troja kamen, so kann er der Thersander nicht seyn, welcher hernach mit in das hölzerne Pferd kroch, ...

Lexikoneintrag zu »Thersander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2343-2344.
Tyndaridae

Tyndaridae [Hederich-1770]

TYNDARĬDAE , árum, Gr . Τυνδαρίδαι, ῶν, ein gemeiner Beynamen ... ... 9. v. 45. & ad eum Merula l. c . Eigentlich aber kann nur Kastor Tyndarides genannt werden, als welcher des Tyndarus Sohn gewesen; dahingegen ...

Lexikoneintrag zu »Tyndaridae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2416.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... halten ihn selbst für Jupiters Sohn, und des Mercurius Bruder. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 40 . Am wahrscheinlichsten aber ist ... ... erfunden, und was dergleichen mehr ist. Syncellus & alii ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 40. 41. ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Bellerophon

Bellerophon [Hederich-1770]

BELLEROPHON , ontis , oder Bellerophontes, æ, Gr . Βελλεροφόντης, ... ... sich gleichsam, als auf einem Pegasus, in die Höhe schwingen muß, glücklich besiegen kann. Fulgent. Mythol. lib. III. c. 1 . Die Tragödie, ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533-538.
Philoctétes

Philoctétes [Hederich-1770]

PHILOCTÉTES , æ, Gr . Φιλοκτήτης, ου. 1 §. ... ... sich bey seiner Historie wenig, oder nichts, was nicht dem Buchstaben nach angenommen werden kann. Ohne dieses aber kann er zum Exempel dienen, daß Untreue, Meineid und Verrätherey nicht ungestraft bleiben, ...

Lexikoneintrag zu »Philoctétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1977-1980.
Hamadryades

Hamadryades [Hederich-1770]

HAMADRYĂDES , um, Gr. Ἁμαδρυάδες, ων. 1 §. ... ... wachsen und grün machende Kraft, oder den Saft der Bäume unter ihnen verstehen, so kann man es auch annehmen. Vives ad Augustin. de C. D . ...

Lexikoneintrag zu »Hamadryades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1186-1187.
Baal-berith

Baal-berith [Hederich-1770]

BAAL-BERITH , war also bey den Phöniciern und andern der Gott der Bündnisse und Eidschwüre, weil Berith ein Bund heißt. ... ... den Namen bekommen, deren Göttinn sie auch nachher gewesen seyn soll. Bochart. Can. L. II. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Baal-berith«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

ERICHTHONIVS , ii, Gr. Ἐριχθόνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... ap. Philarg. ad Virg. l. c. & Marmor Arundell. ap. Marsh. Can Chron. Sæc. IX. p. 116. Sonst war er der vierte ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Chrysomallvs

Chrysomallvs [Hederich-1770]

CHRYSOMALLVS , i, Gr . Χρυσόμαλλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Mars oder Mercurius, Munck. ad Hygin. Fab. 3 . Jedoch kann man muthmaßen, daß es derjenige Gott gewesen, der bey den Orchomeniern Laphystius ...

Lexikoneintrag zu »Chrysomallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 719-722.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon