Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dido

Dido [Hederich-1770]

... als eine Heldinn oder göttliche und tapfere Frau, Scaliger ad Velleii lib. I. c. 6. & Chevreau ... ... Dionys. Perieg. v. 195 . nach andern aber auch eine tapfere Frau , oder so viel, als Virago , bedeutet. Serv. ad ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Aeon

Aeon [Hederich-1770]

AEON , onis , die erste Frau in der Welt nach der phönicischen Fabellehre, welche nebst ihrem Manne Prologonus von dem Winde Kolpias mit seinem Weibe Baan oder Bant erzeuget worden. Sie erfand die Art und Weise, von den Bäumen Speise zu holen, ...

Lexikoneintrag zu »Aeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110-111.
Lvnvs

Lvnvs [Hederich-1770]

... , weil sie glaubeten, daß, wer ihn als eine Frau verehrete, auch seiner Frau unterthan seyn müßte, da er im Gegentheile, wenn er ihn für einen Mann hielt, auch über seine Frau die Oberhand behalten werde. Spartian. in Caracalla c. 7. & ...

Lexikoneintrag zu »Lvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1481-1482.
Liber

Liber [Hederich-1770]

LIBER , bĕri , ein gemeiner Beynamen des Bacchus, welchen er, nach einigen, hat, weil betrunkene Leute sehr frey im Reden sind, nach den andern aber, weil ein Trunk Wein das Gemüth eines Menschen von Sorgen befreyet; nach den dritten, weil er insonderheit ...

Lexikoneintrag zu »Liber«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463-1464.
Elivn

Elivn [Hederich-1770]

ELIVN , tis , welchen die Griechen Hypsistus , den Allerhöchsten, ... ... lebete in dem neunten und zehnten Menschenalter in den Gegenden um Byblos herum. Seine Frau hieß Beruth und er zeugete mit ihr einen Sohn und eine Tochter. Der ...

Lexikoneintrag zu »Elivn«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 984.
Bavbo

Bavbo [Hederich-1770]

BAVBO , onis , heißt bey einigen die alte Frau, welche der Ceres , da sie ihre Tochter suchete und äußerst durstiggeworden war, zu trinken gab, dabey aber ihren Sohn, der die Göttinn ausspottete, in eine Eydechse verwandelt sehen mußte. Sieh Ascalabus ...

Lexikoneintrag zu »Bavbo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 529.
Prema

Prema [Hederich-1770]

PREMA , æ , eine Göttinn der Römer, die den Beynamen Mater führet, und machen sollte, daß eine junge Frau sich nicht bewegete, wenn sie etwan bey ihrer Beywohnung etwas gedruckt würde. Augustin. de C. D. l. VI. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Prema«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2071.
Zygía

Zygía [Hederich-1770]

ZYGÍA , as , ein Beynamen der Juno, so fern sie beym Heurathen machen sollte, daß die Frau mit dem Manne wohl vereiniget werde. Hesych. in Ζυγία, p. 412 . Sie ist daher so viel, als die Juno Iuga oder ...

Lexikoneintrag zu »Zygía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2502.
Motya

Motya [Hederich-1770]

MOTYA , æ, Gr . Μοτύα, ας, eine Frau, welche dem Herkules verrieth, wer ihm seine Rinder entführet hatte, wofür hernach ihr zu Ehren die Stadt Motya , in Sicilien, ihren Namen erhielt. Steph. Byz. in Μοτύη .

Lexikoneintrag zu »Motya«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1666.
Harpa

Harpa [Hederich-1770]

HARPA , æ, Gr. Ἄρπη, ης, des Kleinis Frau, die endlich von dem Neptun in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Bœus op. Anton. Liberal. c. 30 . Sieh Cleinis .

Lexikoneintrag zu »Harpa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189.
Graeae

Graeae [Hederich-1770]

GRAEAE , arum, Gr . Γραῖαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... .) 1 §. Namen . Diesen haben sie von γρᾶυς, eine alte Frau , weil sie gleich bey ihrer Geburt graue und alte Weiber sollen gewesen seyn ...

Lexikoneintrag zu »Graeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1174-1176.
Bavcis

Bavcis [Hederich-1770]

BAVCIS , ĭdis , eine alte Frau in Phrygien, welche sich mit ihrem Manne, dem Philemon , in einem elenden Hüttchen behalf, sonst aber bey ihrer Armuth gar friedlich und vergnügt lebete. Danun Jupiter und Mercur in verstellter Gestalt das Land durchgiengen, um zu ...

Lexikoneintrag zu »Bavcis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 529-530.
Hecale [1]

Hecale [1] [Hederich-1770]

HECĂLE , es , eine alte arme Frau in Attika, welche den Theseus in seiner Jugend aufnahm, und bewirthete, auch sich dergestalt geneigt gegen ihn erwies, daß sie ihm nicht allein mit allerhand Worten schmeichelte, sondern auch den Göttern ein Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Hecale [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1202-1203.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Lemvres

Lemvres [Hederich-1770]

LEMVRES , um , hießen in der ältesten lateinischen Sprache die abgeschiedenen Seelen des Menschen, wenn sie von den Banden des Leibes frey geworden waren. Diejenigen darunter, welche die Sorge und den Schutz für ihre Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Lemvres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1450-1451.
Occasio

Occasio [Hederich-1770]

OCCASIO , ónis , Gelegenheit , eine Gottheit der Lateiner, wie ... ... nur daß dieser nach Art der Sprache, als ein Mann, jene hingegen als eine Frau vorgestellet wurde. Gyrald. Synt. I. p. 36 . Sie soll ...

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Alcinoe

Alcinoe [Hederich-1770]

... Korinthers, Polybus, Tochter und des Amphilochus Dryantis Frau, hatte eine geschickte Weberinn, Namens Nikandra, um einen gewissen Lohn zu ... ... kleinen Kinder. Ob ihr nun gleich Xanthus sehr zuredete und versprach, sie zur Frau zu nehmen, so ließ sie sich doch nicht besänftigen, sondern stürzete sich ...

Lexikoneintrag zu »Alcinoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173-174.
Phrygia

Phrygia [Hederich-1770]

PHRYGIA , æ, Gr . Φρυγία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Arges Frau, mit welcher er den Deusus, Atron und die Atreneste zeugete. Philosteph. ap. Steph. Byz. in Ἀρτηνή .

Lexikoneintrag zu »Phrygia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002.
Pelarge

Pelarge [Hederich-1770]

PELARGE , es, Gr . Πελαργὴ, ῆς, des Potneus Tochter und Frau des Isthmias, welche mit solchem die kabirischen Geheimnisse wieder einführete, wofür das Orakel zu Dodona befahl, solcher Pelarge hinwiederum ihren göttlichen Dienst zu erweisen, und ihr jedesmal ein trächtiges Thier zu ...

Lexikoneintrag zu »Pelarge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1912.
Alcippe [1]

Alcippe [1] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XXIX.) Metions Frau, mit der er den Eupalamus, des berühmten Künstlers, Dädalus, Vater zeugete. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon