Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Vlysses

Vlysses [Hederich-1770]

... Ister Alexandrin. ap. Plutarch. Quæst. Græc. n. 43. p. 301. T. II. Opp . ... ... und gaben es also gleichsam dem Ulysses zu verwahren. Plutarch. Quæst. Græc. n. 47. p. 302. T. II. Opp . ...

Lexikoneintrag zu »Vlysses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2468-2476.
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

NEMESIS , is, Gr . Νέμεσις, εως, ( ⇒ Tab ... ... . c. 33. p. 62 . Da die Bosheit der Menschen aber allzu groß wurde, so verließ sie die Erde auch wieder, und floh mit der Schamhaftigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
Persévs

Persévs [Hederich-1770]

PERSÉVS , ëi, Gr . Περσεὺς, έως, ( ⇒ ... ... allerhand Ritterspiele an, huben auch dessen Pantoffel gar heilig auf, welcher auf anderthalb Elle groß war. Herodot. Euterp. II. 91 . Unter den Griechen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Persévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1951-1956.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... verließen sie diese endlich mit den übrigen Göttern um derselben Bosheit willen. Poëta Græc. anonym. ap. Nat. Com. l. IV. c. 15 . ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Bellóna

Bellóna [Hederich-1770]

BELLÓNA , æ, Gr . Ἐνυὼ, όος, contr . οῦς ... ... zu dem Dienste des Tempels bestellet waren. Sein Ansehen und seine Würde war so groß, daß nur der König über ihm war; daher man ihn auch gemeiniglich aus ...

Lexikoneintrag zu »Bellóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 538-541.
Cecrops

Cecrops [Hederich-1770]

CECROPS , ŏpis, Gr . Κεκροψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... Schol. Arist. ad Plut. v. 773 . die dritten, weil er so groß, als sonst zwey Leute, gewesen; Suid. in Προμηθεὺς , & ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649-652.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

... und, da Sertorius mit der Zeit dessen Grab öffnen lassen, die Knochen eben von 60 griechischen Ellen lang befunden haben: ... ... er sich aber darüber entsetzet, so habe er ein Opfer thun, und das Grab wiederum erneuren lassen. Id. ibid. Es war aber solches ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

ERIGŎNE , es, Gr . Ἠριγόνη, ης, des Ikarius Tochter, ... ... welches Aletis hieß, weil Erigone zuweilen diesen Namen geführet. Potteri Archæol. græc. T. I. p. 364 . Man verordnete dabey, daß ihr und ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Phoenix [1]

Phoenix [1] [Hederich-1770]

PHOENIX , ícis , ( ⇒ Tab. XXV.) Amyntors ... ... & Tzetz. adh. l. & v. 902 . Jedoch setzen andere sein Grab nach Trachine, an einen Fluß, der von ihm den Namen hat, und ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1992-1993.
Troilvs

Troilvs [Hederich-1770]

TROĬLVS , i, Gr . Τρώιλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Dares Phryg. c. 33 . Man beschreibt ihn, daß er groß, schön, für sein Alter tapfer, stark und tugendbegierig gewesen. Id. ...

Lexikoneintrag zu »Troilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2407-2408.
Victrix

Victrix [Hederich-1770]

VICTRIX , ícis , ein Beynamen der Venus, welcher Pompejus zu ... ... t. 28. n. 7. t. 30. n. 23. Mariet. pier. grav. T. II. P. I. t. 24 . Gemeiniglich ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Victrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2461-2462.
Sanctvs

Sanctvs [Hederich-1770]

SANCTVS , i , soll der erste König der Sabiner gewesen seyn ... ... 13 . In einer alten Aufschrift liest man SANCTO SANCO SEMONI DEO FIDIO. Grut. Thes. Inscr. p. XCVI n. 6 . Hieraus hat denn Justinus ...

Lexikoneintrag zu »Sanctvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Evmaevs

Evmaevs [Hederich-1770]

EVMAEVS , i, Gr . Ἔυμαιος, ου, des Ktesius Sohn ... ... mit der Zeit die Koliades in Ithaka von ihm her. Plutarch. Qu. Græc. 14. p. 294. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Evmaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1065-1066.
Abdérvs

Abdérvs [Hederich-1770]

ABDÉRVS , i, Gr . Ἄβδηρος, ου, des Erimus Sohn, ... ... bauete zu dessen Andenken die Stadt Abdera an dem Orte, wo sein Grab sich befand. Apollodor. lib. II. c. 4. §. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Abdérvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7-8.
Macaria

Macaria [Hederich-1770]

MACARIA , æ, Gr . Μακαρία, ας, ( ⇒ Tab ... ... B . 711 S . finde ich nicht. Jedoch schmücketen die Athenienser ihr Grab mit Bluhmen und Kränzen; und soll das Sprüch wort ἐις Μακαρίαν, in ...

Lexikoneintrag zu »Macaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508.
Epópêvs [1]

Epópêvs [1] [Hederich-1770]

EPÓPÊVS , ëi , der auch vielfältig Epaphus genannt wird ... ... der Zeit von dem Blitze verbrannt wurde, daß nichts, als dessen Altar und sein Grab, übrig blieb. Pausan. l. c. 12. p. 124 . ...

Lexikoneintrag zu »Epópêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1019.
Metabvs [2]

Metabvs [2] [Hederich-1770]

METĂBVS , i , König der Volscier, Hygin. Fab ... ... und selbiger sehr angelaufen war, so nahm er die Camilla , wickelte sie in Gras und dergleichen, band sie damit an seinen Spieß, und warf sie über den ...

Lexikoneintrag zu »Metabvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1609-1610.
Glavcia

Glavcia [Hederich-1770]

GLAVCIA , æ , Scamanders Tochter, verliebete sich in den ... ... lange Zeit unter dem Namen der drey Jungfern verehret wurden. Plutarch. Quæst. Græc. n. 41. p. 1301. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Glavcia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1157-1158.
Aréthvs

Aréthvs [Hederich-1770]

ARÉTHVS , i, Gr . Ἄρηθος, ου, oder, wie er ... ... weil κορύνη, im Griechischen so viel, als eine Keule , heißt; und sein Grab war lange an dem engen Wege zu sehen, wo er von dem Lykurgus ...

Lexikoneintrag zu »Aréthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365.
Phoebvs

Phoebvs [Hederich-1770]

PHOEBVS , i, Gr . Φοῖβος, ου, ein Beynamen des ... ... , von der Phöbe , der Latona Mutter, und also des Apollo Groß. mutter. Ap. Heraclit. Allegor. Hom. p. 416 . Allein ...

Lexikoneintrag zu »Phoebvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1991.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon