ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh ... ... , wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die Wahrheit bedeutet, so wird damit ...
VOLVPIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche den Namen ... ... 11. Sie hatte ihre Kapelle zu Rom, unweit von dem romanulischen Thore, an den Navalien . Varro de L. L. l. IV. c. ...
CHAMÝNA , æ, Gr . Χαμύνη, ης, ein Beynamen der ... ... zu Pisa, den Namen aber entweder von χαίνω, aufthun , hat, weil sich an selbigem Orte die Erde aufgethan, und den Pluto mit seinem Wagen wieder da ...
ARMENVS , ein Thessalier und Jasons Gefährte. Er soll aus der Stadt Armenium an dem böbeidischen Sumpfe zwischen Larissa und Pheras gebürtig gewesen, und bis an das caspische Meer, Iberien, Albanien und ein großes Stück von Meden und Armenien ...
METĂBVS , i, Gr . Μέταβος, ου, ein Heerführer der Griechen vor Troja, der auf seiner Heimreise verschlagen wurde, und an den Küsten des adriatischen Meeres die Stadt Metapontus erbauete. Serv. ad Virg ...
... Ἰωνίδες, ων, eine Art Nymphen, die an dem Flusse Cytherus, in Elis, ihren Tempel hatten. Sie hießen mit ... ... den gemeinschaftlichen aber haben sie vom Ion, des Gargettus Sohne, welcher von Athen an dasige Gegend eine Colonie geführet. Sie sollten insonderheit denen dienen, welche, ...
ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... nahm aber aus Furcht vor dem Pelops den Phorbas zum Reichsgenossen mit an, wie dessen Tochter, die Diogenea, zur Gemahlinn, mit welcher er so dann ...
OCHÍMVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder Sol und der Rhodus Sohn, welcher keinen Theil an dem Tode seines Bruders, des Tenages, nahm, da ihn seine übrigen Brüder umbrachten, wogegen er auch dem Vater in dem Reiche folgete, ...
ADIANTE , es, Græc . Ἀδιάντη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, die an ihrem Beylager den Daiphron , als ihren zugefallenen Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle ...
STERŎPE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... dessen Gemahlinn, Astydamia , der Gemahlinn des Peleus berichtete, als ob dieser sie an ihre Stelle heurathen wolle, und damit machte, daß sich dieselbe vor Verdrusse darüber ...
LAMPTER , éris, Gr . Λαμπτὴρ, ῆρος, ein Beynamen des ... ... in Achaia seinen Tempel hatte. Er hat solche Benennung von den Fackeln, die an dessen Feste, welches Lampteria hieß, bey Nacht in dem Tempel angezündet wurden ...
PELĂTES , æ , ein Cinyphier, der auf des Perseus Beylager ... ... und sich damit wehren wollte; Corythus aber nagelte ihm mit seinem Wurfspieße die Hände an selbige gleichsam an; und indem er also hieng, so stieß ihn Abas mit dem Schwerte ...
IVRÍTES , um , sollen, nach einigen, Göttinnen der Römer seyn ... ... werden für des Quirinus, oder auch Quiritius Töchter gehalten. Allein so wohl der Namen an sich, als auch alle Nachricht von ihnen ist dermaßen verwirret, daß nichts gewisses ...
LATREṼS , ei , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ungeheuerer Centaur auf des Pirithous Hochzeit, der insonderheit sein Heil an dem Cäneus versuchte; allein, da er demselben wegen seiner Festigkeit nicht beykommen konnte ...
NVNDINA , æ , nicht Nondina , wie einige sie schreiben, ... ... von novem und Dies hat, weil sie dem diei lustrico vorstund, an welchem den Knaben ihr Namen gegeben wurde, und welcher der neunte nach ihrer ...
TARCHON , ónis , ein vornehmer Tyrrhener, welcher nach des Mezentius Vertreibung einige Gesandten an den Evander mit Krone und Zepter sendete, und ihn ersuchen ließ, solche anzunehmen, und König in Tyrrhenien zu werden, welches aber dieser, seines Alters halber ...
IPHĬTVS , i , Hämons, oder, nach andern, des ... ... , richtete, nach dem Befehle des Orakels, mit den Eleern die olympischen Spiele wieder an, rieth auch, dem Herkules dabey mit zu opfern, den sonst die Eleer ...
ETHÉMON , ŏnis , ein Nabathäer und Gefährte des Phineus, welcher ... ... Säule schlug, daß es nicht nur entzwey, sondern ihm auch selbst das eine Stück an den Hals sprang, da ihn sodann Perseus mit seiner Harpe vollends niedermachte. ...
PANACÉA , æ, Gr . Πανάκεια, ας, eine Göttinn der ... ... welche dem Namen nach wider alle Krankheiten helfen sollte, und sonst ihren Antheil mit an einem besondern Altare zu Oropus hatte. Pausan. Att. c. 34. ...
PAEONIA , æ, Gr . Παιονία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Antheil mit an einem besondern Altare zu Oropus hatte. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Ihre Bildsäule stund zu Athen. Id. ib. c ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro