Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Scyllivs

Scyllivs [Hederich-1770]

SCYLLIVS , i, Gr . Σκύλλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die Kretenser, an dem Berge Scylletus, verehreten, weil ihn die Cureten und Spartiaten daselbst hingesetzet. Steph. Byz. in Σκυλλήτιον .

Lexikoneintrag zu »Scyllivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2181.
Echenevs

Echenevs [Hederich-1770]

ECHĔNEVS , ëi, Gr . Ἐχενεὺς, έως, der älteste, gelehrteste und beredteste Phäacier an des Alcinous Hofe, der insonderheit diesem zuredete, dem Ulysses wohl zu begegnen. Homer. Od. Η. v. 155 .

Lexikoneintrag zu »Echenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Periboea [1]

Periboea [1] [Hederich-1770]

PERIBOEA , æ , des Polybus, Königs zu Korinth, Gemahlinn, welche den Oedipus, an Sohns Statt, auferzog. Apollod. l. III. c. 5. §. 7. Sieh Oedipus .

Lexikoneintrag zu »Periboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1944.
Sosipolis

Sosipolis [Hederich-1770]

... ergriffen. Nach der Schlacht verkroch sich solche Schlange, u. die Eleer baueten an dem Orte, wo es geschah, einen Tempel. Weil nun durch sie ... ... dem Vortempel, und die Frauen zündeten ihm unter Absingung eines Lobgesanges allerley Räuchwerk an. Bey ihm schwören war der heiligste Eid. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Sosipolis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2246.
Syria Dea

Syria Dea [Hederich-1770]

... in den Euphrat gefallen, von den Fischen an das Land gewälzet, und von den Tauben ausgebrütet. worden. Hygin. ... ... Venus, Luna, Rhea , Diana , Nemesis und den Parcen etwas an sich. In der einen Hand hielt sie einen Zepter, und in der ...

Lexikoneintrag zu »Syria Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275-2276.
Anaxarete

Anaxarete [Hederich-1770]

ANAXARĔTE , es , ein Frauenzimmer in der Insel Cypern, welches von dem Teukrus herstammete, und an Schönheit alle ihres gleichen übertraf. Da sich nun ein Mensch von ungleichem Stande, Iphis , in sie vergaffte, so verspottete sie ihn vielmehr, als daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Anaxarete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250-251.
Demodocvs

Demodocvs [Hederich-1770]

DEMODŎCVS , i, Gr . Δημόδοκος, ου, ein Musicus an dem Hofe des Alcinous, der sich bey Anwesenheit des Ulysses insonderheit mit seiner Cithar und seinem Gesange, von des Mars und der Venus Liebeshändeln, dem trojanischen Pferde und dergleichen hören ließ ...

Lexikoneintrag zu »Demodocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889-890.
Aphácitis

Aphácitis [Hederich-1770]

APHÁCITIS , idis, Gr. Ἀφακίτις, ιδος, ein Beynamen der Venus, welche ihren Tempel zwischen Heliopolis und Byblos, an oder auf dem Libanon, an einem Orte hatte, welcher Aphaca hieß, den aber endlich Constantin der Große ...

Lexikoneintrag zu »Aphácitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306-307.
Evrymedon [1]

Evrymedon [1] [Hederich-1770]

EVRYMĔDON , ontis , ( ⇒ Tab. XX.) einer ... ... der Insel Parus wohneten; und, als Herkules, auf seinem Zuge wider die Amazonen, an solche anländete, zween von dessen Leuten hinrichteten. Dafür aber erschlug Herkules sie alle ...

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Philander

Philander [Hederich-1770]

PHILANDER , ri , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von ... ... Phylacis , eine Ziege gesäuget haben, deren Bildniß von Erzte mit denen an ihr säugenden Kindern die Elyrier in den Tempel zu Delph geschenket hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Philander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1975-1976.
Amphissvs

Amphissvs [Hederich-1770]

AMPHISSVS , i, Gr . Ἄμφισσος, ου, ( ... ... Tab. XIV.) des Apollo und der Dryope Sohn, übertraf alle an Stärke, und erbauete die Stadt Oeta an dem Berge Oeta. Er errichtete auch dem Apollo zu Ehren einen Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Amphissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Tiberínvs

Tiberínvs [Hederich-1770]

TIBERÍNVS , i , ist eigentlich die Tiber, die aber doch ... ... . 25. §. 8. Es gab ihn zuerst Romulus für einen besondern Gott an. Augustin. de C. D. l. IV. c. 23 . ...

Lexikoneintrag zu »Tiberínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Astydamía

Astydamía [Hederich-1770]

ASTYDAMÍA , æ , des Akastus Gemahlinn, verliebete sich in ... ... ihrer Liebe zu bringen. Weil er aber nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des Akastus Tochter heurathen, da sich denn jene ...

Lexikoneintrag zu »Astydamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Asbamaevs

Asbamaevs [Hederich-1770]

ASBAMAEVS , i , soll ein Beynamen des Jupiters gewesen seyn, unter welchem er einen Tempel in Kappadocien an einem Brunnen, unsern Tyana gehabt hat, dessen Wasser an sich kalt gewesen, aber doch zu Zeiten dergestalt aufgewallet, als ob es in ...

Lexikoneintrag zu »Asbamaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Adamantae

Adamantae [Hederich-1770]

ADAMANTAE , æ , Jupiters Amme, welche ihn in der Wiege an einen Baum hieng, damit er weder im Himmel, noch auf der Erde, noch im Wasser möchte gefunden werden, und, damit er sich auch nicht durch sein Schreyen verriethe, so gab sie ...

Lexikoneintrag zu »Adamantae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Sostratvs

Sostratvs [Hederich-1770]

SOSTRATVS , i, Gr . Σώστρατος, ου, ein Pankratiast aus Sicyon , mit dem Zunamen Akrochersites, weil er seinen Gegner vorn an den Händen so anfassete, daß er sie zerbrach, und nicht eher nachließ, ...

Lexikoneintrag zu »Sostratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2249.
Ethalides

Ethalides [Hederich-1770]

ETHALĬDES , æ , einer von den Tyrrhenern, welche den Bacchus ... ... Aethalion , Ovid. Metam . III. v. 647 . welches daher an seinem Orte nachzusehen, ob er sonst wohl auch nach diesen Euthalion, ...

Lexikoneintrag zu »Ethalides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052-1053.
Martialis

Martialis [Hederich-1770]

MARTIALIS , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie auf einer Münze ... ... . Sie sitzt in einem prächtigen runden Tempel auf einem erhabenen Throne mit ausgebreiteten Flügeln an den Schultern, und hält ein Paar Aehren mit der rechten Hand hinunter, nach ...

Lexikoneintrag zu »Martialis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1536.
Pheraemon

Pheraemon [Hederich-1770]

PHERAEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) einer von ... ... welcher hernachmals mit seinem Bruder, dem Androkles, die Herrschaft von der sicilischen Meerenge bis an das lilybäische Vorgebirge bekam. Diod. Sic. l. IV. c. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Pheraemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Dendritis

Dendritis [Hederich-1770]

DENDRITIS , ĭdis , ein Beynamen der schönen Helena , unter welchem ihr die Rhodier eine Kapelle an dem Orte errichteten, wo die Königinn Polpxo, sie von ihrem verkleideten Hoffrauenzimmer hatte überfallen und an einen Baum hängen lassen. Pausan. Lacon . c. 19. p ...

Lexikoneintrag zu »Dendritis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 895.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon