Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Calva

Calva [Hederich-1770]

CALVA , æ , ein Beynamen der Venus, unter ... ... wurde. Denn als die Gallier das Capitolium belagert hielten, und es den Römern darinnen an Stricken zu dem Geschütze fehlete, so gaben die Weiber ihre Haare dazu her. ...

Lexikoneintrag zu »Calva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 610-611.
Rvmia

Rvmia [Hederich-1770]

... machen sollte, daß die kleinen Kinder wohl an der Brust der Mütter oder Ammen anziehen möchten. Augustin. de C ... ... Vorsteherinn der Säugerinnen, Ammen und säugenden Kinder, und bey ihrem Opfer wurde Milch an statt des Weins gebraucht, weil sich jene, nicht aber dieser, für ...

Lexikoneintrag zu »Rvmia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2148-2149.
Idaea [1]

Idaea [1] [Hederich-1770]

... Stiefsöhne, Krambis und Orythus, bey dem Vater an, als ob sie ihr ungeziemende Dinge angemuthet hätten, welcher denn mit ihnen ... ... , durch des Herkules Vorschub, das väterliche Reich überkommen hatten, wollten sie Rache an der Idäa nehmen: Herkules aber widerrieth es ihnen, und befahl vielmehr, ...

Lexikoneintrag zu »Idaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335-1336.
Aries

Aries [Hederich-1770]

... Cataster. 19 . Andere geben ihn für den Widder an, welcher den Bacchus in der libyschen Sandwüste endlich mit seinem Heere zu ... ... , da sie sonst insgesammt hätten umkommen müssen, wogegen denn Bacchus dessen Figur an den Himmel, und zwar an einen solchen Ort gesetzet, daß, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Aries«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 414-415.
Thera

Thera [Hederich-1770]

THERA , æ, Gr . Θήρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... zu Theben den Namen führete. Hygin. Fab. 69 . Einige nennen an ihrer Stelle sonst die Ethodäa: indessen aber wurde sie doch so, wie ihre ...

Lexikoneintrag zu »Thera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2341.
Cleta

Cleta [Hederich-1770]

CLETA , æ, Gr . Κλητὰ, ᾶς, eine von den ... ... nur zwo setzen, als diese Kleta und die Phaenna , deren Tempel an dem Flusse Tiasa , in Lakonien, zu sehen war. ...

Lexikoneintrag zu »Cleta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 743-744.
Clite

Clite [Hederich-1770]

CLITE , es, Gr . Κλειτὴ, ῆς, des Merops , Königs an dem Rhyndacus in klein Asien, Tochter, und Gemahlinn des Cyzikus, Conon. Narrat. 41 . die sich, als ihr Gemahl von den Argonauten im Finstern erleget worden, aus Verzweiflung ...

Lexikoneintrag zu »Clite«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 745.
Arvla

Arvla [Hederich-1770]

ARṼLA , æ, Gr . Θυτήριον, ου, am Himmel ist der Altar, an welchem sich die Götter mit dem Jupiter zusamme verschworen, als sie wider den Saturn zu Felde gehen wollten. Weil sie nun glücklich waren, so setzeten sie hernach solchen Altar ...

Lexikoneintrag zu »Arvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Combe

Combe [Hederich-1770]

COMBE , es , des Ophius Tochter, gebahr bis an die hundert Söhne, welche aber auch so boshaft waren, daß sie ihre eigene Mutter umbringen wollten, die aber die Götter indem in einen Vogel verwandelten. Ovid. Metam . VII. v. 383. ...

Lexikoneintrag zu »Combe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 768.
Corax

Corax [Hederich-1770]

CORAX , ăcis, Gr . Κόραξ, ακος, ( ⇒ Tab ... ... , König zu Sicyon , der aber ohne Kinder verstarb, worauf solches kleine Königreich an den Epopeus kam. Paus. Corinth. c. 5. 6. p. ...

Lexikoneintrag zu »Corax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 777.
Crivs [1]

Crivs [1] [Hederich-1770]

CRIVS , i , des Phrixus Hofmeister, welcher mit ihm nach Kolchis gieng, daselbst aber den Göttern geopfert und seine Haut nach Gewohnheit an die Wand des Tempels geheftet wurde. Diod. Sic. lib. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Crivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Porvs

Porvs [Hederich-1770]

... Gott des Ueberflusses und Rathes, befand sich an der Venus Geburtstage mit auf dem Schmause der Götter, und übernahm sich ... ... spatzieren und traf ungefähr die Penia , oder die Göttinn der Armuth an, mit welcher er den Cupido zeugete. Plato in Conviv. p. ...

Lexikoneintrag zu »Porvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2068.
Belis

Belis [Hederich-1770]

BELIS , is , ein Namen des Apollo , und an sich vermuthlich einerley mit vorhergehenden Belenus , unter welchem er zu Aquileja verehret wurde, für welche Stadt er hernach auch mit fochte, da sie Maximinus belagert hatte. Herodian. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Belis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532-533.
Xenia

Xenia [Hederich-1770]

XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. ...

Lexikoneintrag zu »Xenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494-2495.
Bvtes [2]

Bvtes [2] [Hederich-1770]

BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam . VII. v. 500 .

Lexikoneintrag zu »Bvtes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Lycvs [7]

Lycvs [7] [Hederich-1770]

LYCVS , i , einer der Telchinen , der nach Lycien gieng, und daselbst den berühmten Tempel des lycischen Apollo , an dem Flusse Xanthus, erbauete. Diod. Sic. l. V. c. ...

Lexikoneintrag zu »Lycvs [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1499.
Aëria

Aëria [Hederich-1770]

AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an sich nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. ...

Lexikoneintrag zu »Aëria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Enops

Enops [Hederich-1770]

ENOPS , ŏpis, Gr . Ἤνοψ, οπος, des Satnius Vater, den er mit einer Nais zeugete, da er an dem Flusse Satniöntes das Vieh hütete. Homer. Il Ξ. v. 445 ...

Lexikoneintrag zu »Enops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

AN ÉBIS , is , oder ĭdis, Gr . Ἄνουβις ... ... einen Kochtopf oder Kessel in die Hand, oder an den Arm, und Flügel an die Füße; dabey hat er eine große ... ... weißen, und als dem andern einen schwarzen Hahn. Plut. l. c. p. 375 . ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

... welchen Rhea ihrem Gemahle, dem Saturn, an statt des von ihr geborenen Jupiters zu verschlingen gab. Priscian. Inst ... ... des Apollo zu Delphis aufbehalten, sondern auch täglich, vornehmlich aber an den Festen, mit Oele begossen, und mit besonderer Wolle bedecket wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon