GORGOPHŎNE , is, Gr . Γοργοφόνη, ες, Gorgonenmörderinn , ... ... ; Orph. Hymn. 31. 8. weil sie nicht nur den Gorgonenkopf an ihrem Blustharnische, sondern auch in ihrem Schilde führet; und zu deren ...
DICTYNNAEA , æ, Gr . Δικτυνναῖα, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel in Phocis, an der Straße von Ambrysso nach Anticyra, hatte, und insonderheit von denen am erstbenannten ...
PARRHASIVS , i , ein Beynamen des ... ... hatte. Ein Theil desselben hieß Kretea, und darinnen soll Jupiter seyn erzogen worden. An der Seite des Berges hatte er seinen Tempel. Man opferte ihm, als dem Helfer, an seinem jährlichen Feste ein wildes Schwein, und nannte ihn auch den pythischen ...
STROPHAEVS , i, Gr . Στροφαῖος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er von στρέφειν, wenden , hat, weil er ehemals an die Thüren gestellet wurde, die immer auf und zugehen; Hesych. in ...
ANTICỸREVS , ëi, Gr . Ἀντικυρεὺς, έως, einer, der den Herkules an seiner Unsinnigkeit mit Niesewurz curirete, welches Mittel er auch zuersterfunden hatte. Ptol. Hephæst. lib. II. p. 308 .
LIMENTÍNVS , i , ein Gott der Römer, der über die ... ... l. IV. c. 8 . Man stellete ihm noch eine Göttinn Lima an die Seite. Arnob. adv. gent. L. IV. p. 176 ...
SALAMINIVS , i , ein Beynamen Jupiters, welcher zu Salamin , in Cypern, verehret wurde, woselbst ihm schon Teucer seinen besondern Tempel errichtet hatte. Tacit. Ann. III. 62 .
CHELIDŎNIS , ĭdos, Gr . Χελιδονὶς, ίδος. Sieh oben an seinem Orte Aëdon .
POLYPHĂGVS , i, Gr . Πολυφάγος, ου, ein Beynamen des Herkules, u. einerley mit Addephagus , welches an seinem Orte zu sehen.
... Größe und Menge der Geschenke dem zu Ephesus nicht glich, aber doch an Schönheit und zierlicher Bauart übertraf. Strab. L. XIV. p. ... ... Es ist aber wahrscheinlicher, daß er von der alten Stadt Leukophrys geblieben, an deren Stelle Magnesia erbauet worden. Palmer. ad ...
BERECYNTHIA , æ, Gr . Βερεκυντία, oder Βερεκυνθία, ας, ein gemeiner Beynamen der Cybele , welchen sie von Berecynthus, einem Schlosse an dem Sangarius in Phrygien hat, woselbst sie ehemals insonderheit verehret wurde. Serv ...
POTNIAEDEAE , Gr . Ποτνιαὶ Θεαὶ, werden Ceres und Proserpina von dem Flusse Potnia , in Böotien, genannt, an welchem ihre Bildsäulen stunden. Man verehrete sie daselbst mit gewissen Ceremonien und ließ ...
CORYTHALLIA , æ , ein Beynamen der Diana , bey den Tithenidiern, zu deren Tempel vor der Stadt die Ammen an gewissen Festtagen die jungen Knaben zu bringen pflegten. Athen. Dipnos. lib. IV. c. 6. p. 139 . Sie scheint ...
PROMACHORMA , æ, Gr . Προμαχόρμα, ης, ein Beynamen der ... ... unter welchem sie ihren besondern Tempel auf dem Felsen Buporthmus, in der See, an dem Peloponnesus, hatte. Pausan. Cor. c. 34. p. 150 ...
ELEVTHERIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, und im Griechischen eben so viel, als im Lateinischen Liber . Gyrald Synt. VIII. p. 272 . Sieh an seinem Orte Liber .
CONSERVÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters. Weil er aber an sich nichts anders, als was sonst der Namen Soter oder Servator bedeutet, so sehe man diese an ihren Orten nach.
MISERICORDIA , æ, Gr . Ἔλεος, ου, Barmherzigkeit , ( ... ... . Sie wurde insonderheit von den Atheniensern als eine Göttinn verehret, welche an dem menschlichen Leben viel Antheil habe daher sie denn auch bey ihnen ihre besondern ...
CROMYONIASVS , war eine ungeheuere Sau, welche sich bey ... ... aufhielt, und dem umliegenden Lande den größten Schaden zufügte, ohne daß sich jemand an sie wagen durfte, bis sich endlich Theseus an sie machete, und sie auch glücklich erlegete. Ovid. Metam . ...
HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern ... ... N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus an dem Tage, da er und Marius mit den Cimbrern schlagen wollten. Plutarch ...
CYNOCEPHĂLVS , i , ist so viel, als Anubis, der daher an seinem Orte nachzusehen.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro