Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

... habe Jupiter den Mercurius abgeschicket, der sie aus dem Sarge entführet, und an deren Stelle einen Stein in denselben geleget. Er brachte sie ... ... in die Insel der Seligen, woselbst sie nach des Jupiters Willen aufs neue an den Rhadamanthus vermählet wurde. Der Sarg, worinnen sie gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... aber sey er von den übrigen Trojanern, seiner an der Stadt begangenen Verrätherey halber, vertrieben worden. Ban. Entret. XVII ... ... von Bleye war, wobey ein Degen lag. Beydes setzete man wiederum in einen an dem Eingange der St. Laurentiusgasse errichteten Begräbnisse bey, und ein ... ... sehr, als mit dem wiedergefundenen Grabe des Livius, an den Tag gegeben haben.

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Antiope

Antiope [Hederich-1770]

... lebe, daher sie dieselbe wegbringen, und einem Ochsen an den Hals , diesem aber so dann brennende Fackeln an die Hörner binden lassen, um sie also elendiglicher Weise hinzurichten. ... ... sie die Dirce ergriffen, und sie selbst an den Ochsen gebunden, und also zu Tode schleifen lassen ...

Lexikoneintrag zu »Antiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 289-290.
Anteros

Anteros [Hederich-1770]

ANTĔROS , ótis, Gr . Ἀντέρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... hält den Palmzweig in der Hand. Der andere weinet, und der neben ihm befindliche Hahn senket den Kopf zur Erde. Zwischen ihnen steht auf einer Säule ein Gefäß, ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 278-279.
Ancaevs [1]

Ancaevs [1] [Hederich-1770]

ANCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... Samos, als wohin er auf des Orakels Befehl eine Colonie führete. Spanhem. an Callim. Hymn. in Delum. v. 50 . Sie melden insonderheit von ...

Lexikoneintrag zu »Ancaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252-253.
Arachne

Arachne [Hederich-1770]

... sie aber auf ihrem Sinne blieb, so nahm diese ihre rechte Gestalt an sich, und gieng wirklich einen Wettstreit mit ihr ein. Es machete auch Arachne ihr Gewebe so schön, daß Pallas an dessen Kunst nichts auszusetzen fand. Weil sie aber doch lauter Schandthaten der ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 351-352.
Alöídae

Alöídae [Hederich-1770]

ALÖÍDAE , árum, Gr . Ἀλοείδαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... hinlaufen lassen. Sie sollten aber für ihre bösen Thaten in der Hölle mit Schlangen an eine Säule gebunden seyn, daß sie einander den Rücken zukehren: Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Alöídae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 191-192.
Astraea

Astraea [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab ... ... daß sie im Thierkreise steht, wo die Sonne Tag und Nacht gleich machet, zeiget an, daß die Gerechtigkeit zuförderst einem jeden das Seinige zutheile. Ricciardus ap. ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444-445.
Bacchae

Bacchae [Hederich-1770]

BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen ... ... v. 301 . wie es hernach nicht viel besser auch bey den Römern, an ihren Bacchanalien, hergieng. Livius lib. XXXIX. c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Bacchae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Anaitis

Anaitis [Hederich-1770]

ANAITIS , Gr . Ἀναιτις, eine von den natürlichen Schutzgottheiten der ... ... nämlich die Meder und Armenier die Anaitis besonders, und hatten ihr zu Acilisena und an andern Orten Tempel erbauet. Sie wiedmeten ihr Sklaven und Sklavinnen, und die Vornehmsten ...

Lexikoneintrag zu »Anaitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Avernvs

Avernvs [Hederich-1770]

AVERNVS , i, Gr . Ἄορνος, ου ein besonderer See in ... ... und deren Unvermögen über ihn wegfliegen zu können, wird aber auch sonst von einigen an den Eridanus oder Po, und von andern gar in die Landschaft Adiabene in ...

Lexikoneintrag zu »Avernvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 480-481.
Acarnan

Acarnan [Hederich-1770]

ACARNAN , nis, Gr . Ἀκαρνὰν, ᾶνος, ( ⇒ Tab ... ... mäßigen Knaben alsofort erwachsene und starke Männer wurden, damit sie den Tod ihres Vaters an dem Phegeus rächen könnten. Sie bewerkstelligten auch solches darauf sogleich, und richteten zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Acarnan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15.
Aetólvs

Aetólvs [Hederich-1770]

... seinem Wagen überfahren und also getödtet hatte. Er machte sich daher in die Gegend an den Achelous, welche von ihm den Namen Aetolien bekam. Pausan. Eliac ... ... den Pleuron und Calydon zeugete, Apollod. l. c . die an ihren Orten nachzusehen sind.

Lexikoneintrag zu »Aetólvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Abdérvs

Abdérvs [Hederich-1770]

ABDÉRVS , i, Gr . Ἄβδηρος, ου, des Erimus Sohn, ... ... mit allen Ehren begraben, und bauete zu dessen Andenken die Stadt Abdera an dem Orte, wo sein Grab sich befand. Apollodor. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Abdérvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7-8.
Arveris

Arveris [Hederich-1770]

ARVERIS , Gr . Ἀρουήρις, einer von den ältesten ägyptischen Göttern, ... ... von dem göttlichen Verstande vollkommen hervorgebracht worden sey, und die Materie von Natur und an sich selbst diese erste unvollkommene Geburt hervorgebracht habe. Ibid. p. 373 ...

Lexikoneintrag zu »Arveris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427-428.
Atropvs

Atropvs [Hederich-1770]

ATRŎPVS , i, Gr . Ἄτροπος, ου, ( ⇒ Tab. I.) eine von den drey Parcen, welche ihren Namen von dem α ... ... Clotho colum retinet, Lachesis net, Atropos occat . Sieh an seinem Orte Parcæ .

Lexikoneintrag zu »Atropvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 473-474.
Alphaea

Alphaea [Hederich-1770]

ALPHAEA , æ , oder Alpbeæa, Gr ... ... , sondern mußte vergebens wieder abziehen. Es wurde ihr daher zum Andenken solcher Begebenheit an besagtem Orteein besonderer Tempel erbauet, Paus. Eliac. poster. c. 22 . der an dem Ausgange des Flusses Alpheus stund, und insonderheit mit den Gemälden des Kleanthes ...

Lexikoneintrag zu »Alphaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193-194.
Aréthvs

Aréthvs [Hederich-1770]

ARÉTHVS , i, Gr . Ἄρηθος, ου, oder, wie er ... ... Griechischen so viel, als eine Keule , heißt; und sein Grab war lange an dem engen Wege zu sehen, wo er von dem Lykurgus überfallen worden war. ...

Lexikoneintrag zu »Aréthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365.
Agonivs

Agonivs [Hederich-1770]

AGONIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher den ... ... zu feyren üblichen Agonalien machet. Es kamen aber diese so wohl auf Opfer an, da der Rex Sacrorum einen Widder in der Regia opferte, als ...

Lexikoneintrag zu »Agonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Alcinoe

Alcinoe [Hederich-1770]

ALCINOE , es , eines Korinthers, Polybus, Tochter und des Amphilochus ... ... Lohn nicht ganz geben, sondern stieß sie zum Hause hinaus. Nikandra flehete darauf Minerven an, sie deswegen zu rächen, und ihr Gebeth wurde erhöret. Alcinoe wurde durch ...

Lexikoneintrag zu »Alcinoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173-174.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon