Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Merops [2]

Merops [2] [Hederich-1770]

MEROPS , is , ein Fürst in der Stadt Perkoses am ... ... ein berühmter Wahrsager. Er wollte seine beyden Söhne, Adrastus und Amphius, keinen Antheil an dem trojanischen Kriege nehmen lassen; weil er voraus sah, daß sie darinnen bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Merops [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1607.
Cyrbia

Cyrbia [Hederich-1770]

CYRBIA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) des Ochimus ... ... , Tochter. Sie hieß anfangs Cydippe , nahm aber hernach den Namen Cyrbia dafür an. Ihr Gemahl war Cerkaphus, ihres Vaters Bruder, mit welchem sie den Lindus, ...

Lexikoneintrag zu »Cyrbia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 846.
Adonis [1]

Adonis [1] [Hederich-1770]

ADONIS , ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem Berge Libanon ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Pionis

Pionis [Hederich-1770]

PIONIS , is, Gr . Πιόνις, εος, einer von den Herakliden, legete in Mysien eine Stadt an, die er nach seinem Namen Pionia benennete. Die Einwohner derselben verehreten ihn nachher als einen Halbgott; und sie gaben vor, wenn sie ihm ein Gedächtnißopfer ...

Lexikoneintrag zu »Pionis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2015.
Odítes [1]

Odítes [1] [Hederich-1770]

ODÍTES , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ... ... des Pirithous Beylager dergestalt traf, daß er ihm mit dem Wurfspieße zugleich die Zunge an das Kinn, und dieses an die Brust heftete. Ovid. Met. XII. v. 457 .

Lexikoneintrag zu »Odítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Evadne [2]

Evadne [2] [Hederich-1770]

EVADNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von des Pelias Töchtern, welche Jason an den Kanas, König der Phocenser, verheurathete. Diod. Sic. lib. IV. c. 54. p. 178 .

Lexikoneintrag zu »Evadne [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053-1054.
Canens

Canens [Hederich-1770]

CANENS , entis , des Picus Gemahlinn, härmete sich dergestalt über ... ... verwandelt hatte, daß sie endlich auch in die Luft vergieng, und der Ort an der Tyber, wo solches geschah, von ihr auch den Namen Canens bekam. ...

Lexikoneintrag zu »Canens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Celêvs

Celêvs [Hederich-1770]

CELÊVS , ëi , ein Cretenser, welcher, mit drey andern seines gleichen, das Honig aus der Höhle zu stehlen suchte, worinnen Jupiterwar ... ... Vögel verwandelt wurden. Bœus ap. Anton. Liberal. c. 19 . Sieh an seinem Orte auch Aegolius .

Lexikoneintrag zu »Celêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Anytvs

Anytvs [Hederich-1770]

ANỸTVS , i, Gr . Ἄνυτος, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von den Titanen , welcher die Juno in ihrer Jugend auferzogen haben soll. Pausan. Arcad. c. 37 .

Lexikoneintrag zu »Anytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Lycivs [1]

Lycivs [1] [Hederich-1770]

LYCIVS , i , einer von des Kleinis Söhnen, welchen ... ... Cleinis . Als er ihm aber hernach die verdrüßliche Nachricht von der Koronis Verheurathung an den Alcyoneus überbrachte, so machte er ihn schwarz. Boeus ap. Ant. ...

Lexikoneintrag zu »Lycivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1491.
Evénvs [1]

Evénvs [1] [Hederich-1770]

EVÉNVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Sohn, Hes. Theog. v. 345 . ein Fluß, der an sich einerley mit dem ersten Evenus ist.

Lexikoneintrag zu »Evénvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Thesto

Thesto [Hederich-1770]

THESTO , ŏris , des Enops Sohn, ein Trojaner, allein von so schlechter Herzhaftigkeit, daß, als Patroklus an ihn kam, er ganz erstaunet sitzen blieb, und sich ohne einige Gegenwehr niedermachen ließ. Homer. Il. Π. v. 401 .

Lexikoneintrag zu »Thesto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2360.
Dióres [3]

Dióres [3] [Hederich-1770]

DIÓRES , is , ein anderer Trojaner, und Bruder des Amykus, welche Turnus alle beyde erlegete, und ihre Köpfe hernach an seinen Wagen hieng. Virg. Aen. XII. 509 .

Lexikoneintrag zu »Dióres [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942-943.
Pyrrha [1]

Pyrrha [1] [Hederich-1770]

PYRRHA , æ , war der Namen des Achilles , da er als ein Frauenzimmer sich an des Lykomedes Hofe aufhielt. Ptol. Hephæst. l. I. p. 307. & Hygin. Fab. 96 . Sieh Achilles .

Lexikoneintrag zu »Pyrrha [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2128.
Arpina

Arpina [Hederich-1770]

ARPINA , æ, Gr . Ἄρπινα, ης, ist nach einiger Schreibart Steph. Byz. in Ἄρπινα . so viel, als Harpinna , welche an ihrem Orte nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Arpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Clytvs [4]

Clytvs [4] [Hederich-1770]

CLYTVS , i , einer von den Gesandten, welche die Athenienser mit dem Cephalus an den Aeakus, um Hülfe wider den Minos , sendeten. Ovid. Metam . VII. v. 500 .

Lexikoneintrag zu »Clytvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 759.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige ... ... Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Caelvs

Caelvs [Hederich-1770]

CAELVS , i , ( ⇒ Tab. III.) ist lateinisch so viel, als der Griechen Vranus , welches daher an seinem Orte nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Caelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Parivs

Parivs [Hederich-1770]

PARIVS , i, Gr . Πάριος, ου, Jasions Sohn, von welchem die Stadt Parium , an dem Hellespont, den Namen führete. Steph. Byz. in Πάριον .

Lexikoneintrag zu »Parivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1894.
Aqvilo

Aqvilo [Hederich-1770]

AQVILO , sieh an seinem Orte Boreas .

Lexikoneintrag zu »Aqvilo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon