Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Spes

Spes [Hederich-1770]

SPES , ëi, Gr . Ἐλπὶς, ίδος, Hoffnung , eine bekannte Göttinn der Römer, welcher Collatinus ihren Tempel errichtete. Cic. de Leg. l. II. c. 11. p. 1252 . Es stund solcher auf dem Kräutermarkte, wurde aber im ...

Lexikoneintrag zu »Spes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2252-2253.
Dies

Dies [Hederich-1770]

DIES , ei , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos unds der Kaligo oder der Dunkelheit Tochter. Hygin. Præf. p. 1 . Sie zeugete wiederum mit dem Aether die Erde. den Himmel und das Meer . Idem ...

Lexikoneintrag zu »Dies«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927.
Fides

Fides [Hederich-1770]

FIDES , ei , die Treue , eine Göttinn der Römer, welcher, nach einigen, dereits Aeneas ihren Tempel auf dem palatinischen Berge erbauet haben soll. Agathocles Cyzleen ap. Voss. Theol gent. l. VIII. c. 13 . Andere schreiben solches ...

Lexikoneintrag zu »Fides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116-1117.
Epévs

Epévs [Hederich-1770]

EPÉVS , ëi, Gr . Ἐπειὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Panopeus Sohn, Pausan. Corinth. c. 29. p. 138. & Serv. ad Virg. Aen. II. v. 264 . Er verfertigte auf Rath der ...

Lexikoneintrag zu »Epévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003-1004.
Alevs

Alevs [Hederich-1770]

ALĔVS , ëi, Gr . Ἀλεὸς, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Aphidas Sohn, Herr eines Theiles von Arkadien, erbauete der aleischen Minerva einen Tempel zu Tega, wo er seine Residenz genommen hatte. Seine Gemahlinn war Neära, des Pereus ...

Lexikoneintrag zu »Alevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 187.
Elévs [1]

Elévs [1] [Hederich-1770]

ELÉVS , ëi, Gr . Ἠλεῖος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Neptuns und der Eurycyda Sohn, bekam, nach dem Aetolus, die Herrschaft über Elis, und nannte dessen Einwohner, welche bis daher Epeus geheißen, von sich Eleer. Sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Elévs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 982.
Idevs

Idevs [Hederich-1770]

IDEṼS , ëi , des Thestius Sohn, half das kalydonische Schwein mit erlegen. Hygin. Fab. 173 . Indem er aber hernach der Atalanta , die vor dem Meleager zuerkannte Haut solcher Bestie, mit wollte nehmen helfen, so wurde er nebst ...

Lexikoneintrag zu »Idevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Epevs

Epevs [Hederich-1770]

EPEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Sohn, welcher seine Brüder im Wagenrennen überwand, und daher nach seines Vaters Anordnung demselben in der Regierung folgete. Von ihm haben die Epeer, oder nachmaligen Eleer, den Namen bekommen. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Epevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004.
Aréos

Aréos [Hederich-1770]

ARÉOS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welchen Dryas auf des Pirithous Hochzeit mit nieder machte. Ovid. Metam . lib. XII. v. 310 .

Lexikoneintrag zu »Aréos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Crëvs

Crëvs [Hederich-1770]

CRËVS , ëi, Gr . Κρεῖος, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, einer von den Titanen . Hesiod. Theog. v. 134 .

Lexikoneintrag zu »Crëvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Orévs

Orévs [Hederich-1770]

ORÉVS , ëi, Gr . Ὄρειος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchen Herkules erlegete. Pausan. Lacon . c. 18. p. 197 .

Lexikoneintrag zu »Orévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802.
Elévs

Elévs [Hederich-1770]

ELÉVS , ei, Gr . Ἔλειος, ου, des Perseus Sohn, half dem Amphitryon wider die Teleboer, und bekam dargegen, mit dem Cephalus, deren eroberte Inseln. Apollod. lib. II. c. 4. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Elévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 982.
Egêvs

Egêvs [Hederich-1770]

EGÊVS , ëi , soll der Argonauten, des Amphidamas und des Cepheus Vater seyn, der aber eigentlich auch Aleus , und nicht Egeus , heißt. Muncker. aa Hygin. Fab. 14. p. 46 .

Lexikoneintrag zu »Egêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 974.
Pelêvs

Pelêvs [Hederich-1770]

PELÊVS , ëi, Gr . Πηλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war Aeakus, Jupiters und der Aegina Sohn, seine Mutter aber Endeis , Chirons Tochter, mit der sein Vater ihn und den ...

Lexikoneintrag zu »Pelêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914-1918.
Atrêvs

Atrêvs [Hederich-1770]

ATRÊVS , ei, Gr . Ἀτρεὺς, εως, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war Pelops , des Tantalus Sohn, seine Mutter aber die Hippodamia , eine Tochter des Oenomaus. Hygin. Fab. 84. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Atrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469-473.
Tydevs

Tydevs [Hederich-1770]

TYDEṼS , ëi, Gr . Τυδεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Namen . Diesen soll er von τιτθὸς, klein , haben, weil er dergleichen von Statur gewesen. Etymol. ap. Barth. ad Stat. Theb. ...

Lexikoneintrag zu »Tydevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2413-2416.
Nerêvs

Nerêvs [Hederich-1770]

NERÊVS , ëi, Gr . Νηρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. IV.) 1 §. Namen . Diesen leiten einige von νηρὸς od. ναρὸς, feucht , her; Voss. Theol. gent. l. II. c. 77 . ...

Lexikoneintrag zu »Nerêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1727-1729.
Oenevs

Oenevs [Hederich-1770]

OENEṼS , ëi, Gr . Ὀινεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war nach einigen Portheus, des Mars Sohn, Hom. Il. Ξ. 115. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. ...

Lexikoneintrag zu »Oenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1770-1772.
Terêvs

Terêvs [Hederich-1770]

TERÊVS , ei, Gr . Τερεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Bistonis , einer Nymphe, Sohn. Nat. Com. l. VII. c. 16 . Er war aus Thracien; und als Pandion , König ...

Lexikoneintrag zu »Terêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2315-2316.
Nelevs

Nelevs [Hederich-1770]

NELEṼS , ëi, Gr . Νηλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns, Apollod. l. I. c. 9. §. 8 Diod. Sic. l. IV. c. 65. p. 188 . oder, nach andern, Hippokoons, ...

Lexikoneintrag zu »Nelevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1697-1699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon