Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lye

Lye [Hederich-1770]

LYE , es , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Sicilianer so fern verehreten, weil sie glaubeten, daß durch ihre Hülfe sie selbst von ihrer Milzkrankheit, oder auch ihr Vieh von der grassirenden Seuche befreyet worden. Es soll also solcher Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Lye«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1500.
Evcléa

Evcléa [Hederich-1770]

EVCLÉA , æ, Gr . Ἐυκλεία, ας, ein Beynamen der Diana , die ihren besondern Tempel zu Theben hatte, vor welchem ein steinerner Löwe stund, den Herkules dahin setzete, als er die Orchomenier überwunden hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Evcléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Arcens

Arcens [Hederich-1770]

ARCENS , ntis , ein vornehmer Sicilianer, dessen Sohn, der ebenfalls Arcens geheißen haben soll, Mezentius in dem Kriege mit dem Aeneas mit einer Schleuder erlegete. Virgil. Aen. IX. 581. & Serv. ad eumd. v. 583 .

Lexikoneintrag zu »Arcens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

ADRÁNVS , i , ein Abgott der Sicilianer, die ihm besonders die Stadt Adranum gewidmet hatten. Plutarch. in Vita Timol. c. 7 . Er soll ein Vater der Paliker gewesen seyn, Hesych. in v. παλικοὶ p. 722. wofür ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Cygaevs

Cygaevs [Hederich-1770]

CYGAEVS , i , einer von den Heerführern der Sicilianer, die sich ehemals dem Herkules entgegen setzeten, allein auch von ihm erleget, und hernach von den Ihrigen, als Helden verehret wurden. Diodor. Sic. lib. IV. c. 23. p. 161 ...

Lexikoneintrag zu »Cygaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 840.
Bvphonas

Bvphonas [Hederich-1770]

BVPHŎNAS , æ , einer der Obersten derer Sicilianer, die sich dem Herkules entgegen setzeten, als er mit des Geryons Rindern durch ihre Insel gieng, allein auch von solchem insgesammt erleget wurden, dafür aber die Ehre der Helden bey den Ihrigen erhielten ...

Lexikoneintrag zu »Bvphonas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570-571.
Crytidas

Crytidas [Hederich-1770]

CRYTĬDAS , æ , einer von den Obersten der Sicilianer, die sich dem Herkules widersetzeten, als er mit des Geryons Rindern durch ihre Insel zog, allein auch erleget, und hernach von den Ihrigen als Helden verehret wurden. Diod. Sic. lib. IV ...

Lexikoneintrag zu »Crytidas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 803.
Entellvs

Entellvs [Hederich-1770]

ENTELLVS , i , ein alter vornehmer Sicilianer, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war. Virgil Aen. V. v. 389 . Sieh Dares .

Lexikoneintrag zu »Entellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Cavchates

Cavchates [Hederich-1770]

CAVCHĂTES , is , einer von den Heerführern der Sicilianer, welche sich dem Herkules entgegen setzeten, als er mit des Geryons Rindern durch ihre Insel trieb, allein auch insgesammt von ihm erleget, jedoch aber von den Ihrigen nach der Zeit, als Helden verehret ...

Lexikoneintrag zu »Cavchates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Levcaspis

Levcaspis [Hederich-1770]

LEVCASPIS , ĭdis , einer von den Heerführern der Sicilianer, welche Herkules erlegete. Diod. Sic. l. IV. c. 23. p. 161 .

Lexikoneintrag zu »Levcaspis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1459.
Pedicrates

Pedicrates [Hederich-1770]

PEDICRĂTES , is , einer der Anführer der Sicilianer, welche Herkules erlegete, ihre Landesleute aber hernach als Heroen verehreten. Diod. Sic. l. IV. c. 23. p. 161 .

Lexikoneintrag zu »Pedicrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1910.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... die cekropische Minerva , die Cyprier Venus, die Kreter Diana Diktynna, die Sicilianer Proserpina , die Eleusinier die alte Ceres , andere Juno, Bellona , ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... Diod. Sic. lib. V. p. 532 . wie sie denn die Sicilianer selbst vielfältig mit ihr vermengeten, oder doch stillschweigend zugaben, daß eine von den ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Cyane

Cyane [Hederich-1770]

CYĂNE , es , eine Nymphe in Sicilien und Gespielinn der ... ... Proserpinen in den Orkus hinunter fuhr. Sie war auch dieser letztern geheiliget; und die Sicilianer brachten ihr jährlich jeder besondere kleine Opfer, nach diesen aber wurden zum allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Cyane«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 820-821.
Dares

Dares [Hederich-1770]

DARES , étis , ein Trojaner und guter Fechter mit den Streitriemen ... ... aufgesetzten Ochsen anfassete und wegführen wollte. Allein als endlich Entellus, ein alter Sicilianer und Rath des Königs Acestes , sich bewegen ließ, mit ihm anzubinden, ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 875-876.
Bvtes

Bvtes [Hederich-1770]

BVTES , æ, Gr . Βούτης, ου, Teleons und ... ... endlich in Sicilien gekommen, woselbst er von der Lykaste, einer Buhlerinn, welche die Sicilianer die Venus genannt, aufgenommen worden, mit der er so dann den besagten ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 574.
Elymvs

Elymvs [Hederich-1770]

ELYMVS , i, Gr . Ἔλυμος, ου, einer von den ... ... nach Sicilien gegangen war. Aegestus war zufälliger Weise daselbst geboren und erzogen worden. Die Sicilianer nahmen sie also willig auf, und sie setzeten sich um den Fluß Krimisus. ...

Lexikoneintrag zu »Elymvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 986.
Daphnis

Daphnis [Hederich-1770]

DAPHNIS , ĭdis, Gr . Δάφνις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... seine Stelle aber auf der Erde einen Brunnen entspringen lassen, wobey ihm hernach die Sicilianer jährlich ihr Opfer gebracht. Serv. ad Virg. Eclog. V. v. ...

Lexikoneintrag zu »Daphnis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 872-873.
Feronia

Feronia [Hederich-1770]

FERONIA , æ , eine Göttinn in Italien, in ... ... Inscriptio vetus ap. Struv. l. c . Es fand sich daselbst auch ein steinerner Sitz, auf welchen eingehauen war: Bene meriti servi sedeant, surgant liberi ...

Lexikoneintrag zu »Feronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114-1115.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... den Streitriemen herausgefordert. Er nahm ihm dabey Leben und Land, worauf er die gesammten Sicilianer unter ihren Anführern, dem Leukaspis, Pediakrates, Buphonas, Kauchates, Cygäus und Krytidas ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon