Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Prothovs

Prothovs [Hederich-1770]

PROTHŎVS , i, Gr . Πρόθοος, ου, Tenthredons Sohn, gieng mit vierzig Schiffen seiner Leute, aus Magnesia , mit vor Troja: Homer. Il. Β v. 757. & Hygin. Fab. 97 . doch findet sich nicht, daß er gar ...

Lexikoneintrag zu »Prothovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2111.
Evrypylvs [3]

Evrypylvs [3] [Hederich-1770]

EVRYPỸLVS , i , Evemons Sohn, gab einen Freyer um ... ... Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. und gieng hernach mit vierzig Schiffen seiner Leute, von Orchomenus, Hygin. Fab. 97 . oder ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1089-1090.
Evstyoche

Evstyoche [Hederich-1770]

EVSTYŎCHE , es , des Phyleus Gemahlinn, mit welcher er den Meges zeugete, der hernach mit vierzig Schiffen von Dulichium mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Evstyoche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1099.
Tevthrédon

Tevthrédon [Hederich-1770]

TEVTHRÉDON , ŏnis , ein Vater des Protheus, welcher mit vierzig Schiffen seiner Leute aus Magnesia mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Tevthrédon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2324.
Epistrophvs [1]

Epistrophvs [1] [Hederich-1770]

EPISTRŎPHVS , i , des Iphiklus und der Hippolyte Sohn, ... ... dreyßig Schiffen vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 . Einige geben ihnen vierzig Schiffe zusammen, und zwar waren sie Phocenser. Homer. Il. Β. ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... aber erst nach der Nilstadt, woselbst er vierzig Tage lang von den Priestern sorgfältig gefüttert wurde. Hier war es den ... ... verbothen, wieder dahin zu kommen, wo sie ihn sehen könnten. Wenn diese vierzig Tage verflossen waren, so brachte man ihn auf ein kleines Fahrzeug, das ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

BVTVS i , Βοὺτος, ου, eine Göttinn der Aegyptier, welche ... ... und Höhe aus einem Steine gemacht war, und deren Wände insgesammt eine Größe von vierzig Ellen hatten. Auf denselben lag eine Decke von einem Steine, welcher vier Ellen ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Thoas [2]

Thoas [2] [Hederich-1770]

THOAS , antis , Andrämons und der Gorgys, Hygin. ... ... Helena mit ab, Hygin. Fab. 81 . und gieng hernach mit vierzig Schiffen seiner Leute, aus Aetolien, mit vor Troja. Homer. Il. ...

Lexikoneintrag zu »Thoas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2366-2367.
Sphinx

Sphinx [Hederich-1770]

SPHINX , gis, Gr . Σφίγξ, γος, ( ⇒ Tab ... ... Bauche an war zwey und sechzig und die Länge des Leibes hundert und drey und vierzig Fuß. Man hielt sie für das Grab des Amasis. Plin. H. ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2253-2258.
Tydevs

Tydevs [Hederich-1770]

TYDEṼS , ëi, Gr . Τυδεὺς, έως, ( ⇒ ... ... zurück laufen ließ, dem Eteokles die Post zu dringen, wo die übrigen neun und vierzig geblieben wären. Id. ib. §. 5. & Diod. Sic. l ...

Lexikoneintrag zu »Tydevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2413-2416.
Serápis

Serápis [Hederich-1770]

SERÁPIS , od. SARÁPIS , ĭdos, Gr . Σέραπις, ... ... hatte er noch viele andere in Aegypten, wie man denn deren auf zwey und vierzig soll gezählet haben. Aristid . orat. in Serapim, ...

Lexikoneintrag zu »Serápis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2187-2194.
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

PRIĂMVS , i, Gr . Πρίαμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und regierete vom J.d.W. 3490 bis 3530, und also in allem auf vierzig Jahre. Petav. Rat. Temp. P. II. l. 2. c ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Lyncévs

Lyncévs [Hederich-1770]

LYNCÉVS , ei, Gr . Λυγκεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... argivischen König angegeben, der von 3289 bis 3320 und also ein und vierzig Jahr regieret habe. Petav. Rat. Temp. P. II. l. ...

Lexikoneintrag zu »Lyncévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1501-1502.
Pandíon [1]

Pandíon [1] [Hederich-1770]

PANDÍON , ŏnis, Gr . Πανδίων, ονος, ( ⇒ ... ... im J.d.W. 3275 seinem Vater in der Regierung, welche er sodann ganzer vierzig Jahre führete. Petav. Rat. Temp. P. II. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Pandíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1871.
Sicvlvs

Sicvlvs [Hederich-1770]

SICṼLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns, ... ... ist, welcher im J.d.W. 2414 dem Sicanus gefolget, und vier und vierzig Jahre regieret haben soll. Tarapha de regib. Hisp. p. 682. ...

Lexikoneintrag zu »Sicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2208-2209.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... aber alle seine großen Thaten so benennen wollte, so würde man deren über vierzig zählen können. Man versteht also nur diejenigen darunter, die ihm Eurystheus anbefohlen ... ... . p. 1197 . Andere hingegen zählen deren gar drey bis vier und vierzig. Varro ap. Voss. Inst. Orator. l. ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Nerëides

Nerëides [Hederich-1770]

... , Dynamene , Ceto , Limnorea , welche zusammen nur ihrer fünf und vierzig sind. III.) Nach dem Hyginus , Præf. p. 7 . sind es folgende neun und vierzig: Glauce, Thalia , Cymodoce , Nesäa, Spio , Thoe ...

Lexikoneintrag zu »Nerëides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1722-1727.
Meriones

Meriones [Hederich-1770]

MERIONES , æ, Gr . Μεριόνης, ου, ( ⇒ Tab ... ... Hygin. Fab. 81 . Er gieng hernach, nebst dem Idomeneus, mit vierzig Schiffen seiner Leute mit vor Troja. Id. Fab. 97 . Er ...

Lexikoneintrag zu »Meriones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1604.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

... Priester selbst verehreten, waren nur zwey und vierzig. Cem. Alex. Strom. l. VI. p. 633 . ... ... zusammen sechs und dreyßig Bücher: es waren aber in allen ihrer zwey und vierzig, welche den ganzen Umfang der ägyptischen Weltweisheit enthielten. Die sechs übrigen also ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Elephénor

Elephénor [Hederich-1770]

ELEPHÉNOR , ŏris, Gr . Ἐλεφήνωρ, ορος, Chalcodons und ... ... hernachmals mit dreyßig, Hygin. Fab. 97 . oder, nach andern, mit vierzig Schiffen seiner Leute, der Abanten, aus Euböa mit vor Troja. Es giengen ...

Lexikoneintrag zu »Elephénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 981-982.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon