Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fidivs

Fidivs [Hederich-1770]

FIDIVS , i , ein Beynamen eines desondern Gottes bey den Römern ... ... . c. 15 . Man sah auf einem alten Marmor zu Rom drey Personen abgebildet, wovon die eine zur Rechten einen Mann in Friedenskleidung und die zur Linken ...

Lexikoneintrag zu »Fidivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1117-1118.
Adonis [1]

Adonis [1] [Hederich-1770]

ADONIS , ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den ... ... dem Sande roth wurde, den der Wind von dem Berge Libanon dahin führete, so bildete man sich ein, das Blut des Adonis verursachete diese Veränderung, und würde ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

... und zuweilen auch die Vögel fehlen, findet man ihn auf verschiedenen geschnittenen Steinen, wo er ihnen bald auf der ... ... K. Marcus Aurelius sitzt er mitten unter Thieren und Vögeln, nur am Unterleibe bekleidet und spielet ihnen vor. Ganz bekleidet aber und mit einer Mütze auf ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... auf die Matratze stützet und sich aufrichtet. Sie wendet den Kopf mit der Unruhe und Beschaffenheit, wie sie Catull ... ... ihr Bacchus gegeben, als er einstens zu ihrem Vater gekommen und von ihr entzündet worden, wofür er denn auch von ihr dasjenige erhalten, was ... ... leicht von dem Glanze und Feuer der venerischen Wollüste entzündet und versehret werden können. Omeis Mythol. in ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

... I. tav. V . Auf seiner Zurückreise landete er in der Insel Delos an, woselbst er dem Apollo ein ... ... Σ. 596. sqq . Man sah ihn lange Zeit auf einem Steine abgebildet; Pausan. l. c . und es soll noch ... ... vergessen hatte, statt des schwarzen Segels, wie es verabredet orden, ein weißes aufzuspannen, wenn er glücklich zurück ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... . 20. p. 185 . Man findet noch dergleichen, wo er in der linken Hand eine Keule ... ... setzet. Id. supplem. l. c . Außerdem findet man noch in den Cabinetten einige Vorstellungen, die vieleicht der Zucht und ... ... . Ihm wurden insonderheit Esel, als seine Feinde, nach dem, was vorhin gemeldet worden, geopfert. Ovid. ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

... Seite stieß. Virgil. Aen. II. v. 518 . So findet man es noch auf der ilischen Tafel vorgestellet. Num. 26 ... ... Pallastes auf den Pyrrhus gestoßen, und daselbst niedergemacht worden, nachdem man ihn von bemeldetem Altare zuvor weggerissen. Lescheus ap. Pausan. Phoc. ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Persévs

Persévs [Hederich-1770]

... Polydectes . Nach dessen Verwandelung setzete er den obbemeldeten Diktys zum Könige der Insel Seriphus ein, gab dem Mercurius die geflügelten ... ... Aufmerksamkeit aber verdienet diejenige, wo er mit der Sichel in der linken Hand abgebildet ist, da er in der rechten Hand den noch blutenden ... ... 5 §. Tod . Es soll ihn endlich obbemeldeter Megapenthes hingerichtet haben, weil er dessen Vater Prötus ...

Lexikoneintrag zu »Persévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1951-1956.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

... sind, die eine aber, die dem Anschauenden den Rücken zukehret, allein unbekleidet ist. Lipperts Dactyl . I Taus . 765. Einige meynen daher ... ... c. 15 . Man weis aber nicht, wer sie zuerst so nackend gebildet hat. Paus. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Nymphae

Nymphae [Hederich-1770]

... Taus . 484–486 N . Auf einem findet man ihrer zwo die Venus waschen und salben, welche in der Mitte ... ... aus welchem Wasser fließt; wie man denn drey derselben so auf einem Gelübde findet, deren jede dabey ein Blatt in der Hand hat. Auf ... ... drey mit der Diana , die nur unterhalb bekleidet sind und mit beyden Händen eine Muschelschale vor sich ...

Lexikoneintrag zu »Nymphae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749-1753.
Astarte

Astarte [Hederich-1770]

... denselben auf verschiedene Weise nach den verschiedenen Oertern abgebildet, bisweilen in einer langen, zuweilen in einer kurzen Kleidung. Auf einer ... ... Cf. Begeri Thes. Brand. T. III. p. 24 . Man findet sie auch vielfältig mit einer Mauer krone auf dem Haupte oder unter der ...

Lexikoneintrag zu »Astarte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437-441.
Penátes

Penátes [Hederich-1770]

... l. IX. c. 33 . bald aber unterscheidet man sie in so fern von ihnen, weil diese nur Götter einzelner ... ... l. IX. c. 11 . 3 §. Gestalt . Man bildete sie insgemein als zwo sitzende Mannspersonen in Soldatenkleidung, und mit ... ... eherner Mercuriusstab und ein trojanisches irdenes Gefäß gebildet. Dionys. l. c . Auf den ...

Lexikoneintrag zu »Penátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928-1932.
Canóbvs

Canóbvs [Hederich-1770]

... . II. p. 366 . Indessen findet man doch noch einen andern Kanobus, der des Osiris ... ... unten dickbäuchiger, oben aber etwas spitzig zugehender Krug, oder Topf gebildet, auf welchen ein Mannsgesicht mit einer Lilie, oder dergleichen Blume, oben ... ... Casal. l. c. & idem Fig. Num. 4 . Man findet davon noch verschiedene andere Vorstellungen in ...

Lexikoneintrag zu »Canóbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 623-626.
Evander

Evander [Hederich-1770]

... als damaligem Könige der Gegend, wo er anlandete, nicht nur wohl aufgenommen, sondern weil er sich gar bald in dessen ... ... Geryons Rindern nach Italien kam, und ihm Kakus deren einige entwendete, so stillete er nicht nur die zusammen gelaufenen Hirten, als Herkules seinen ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055-1058.
Athamas

Athamas [Hederich-1770]

ATHAMAS , antis, Gr. Ἀθάμας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... der Ino in Sinn, der Nephele Kinder aus dem Wege zu räumen; und beredete daher auch die andern Frauen, daß sie das Saamengetreide erst dörreten, ehe es ...

Lexikoneintrag zu »Athamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 459-462.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... mehr fortbringen konnten; daher sie ihn niedersetzeten, und, wie sie ihn eröffneten, den bemeldeten Stein darinnen fanden. Es richteten daher die Thebaner solchen in einem eigenen Hayne ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Electra [3]

Electra [3] [Hederich-1770]

ELECTRA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) Agamemnons ... ... sie auf ein Paar geschnittenen Steinen zu sehen, wo auf dem einen ein halb bekleidetes, sehr schön gezeichnetes Frauenzimmer auf einem großen mit Fruchtschnüren geziereten Altare, wofern es ...

Lexikoneintrag zu »Electra [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 978-980.
Pandóra

Pandóra [Hederich-1770]

... ihre Büchse aufmachte, und sehen wollte, was darinnen wäre, so fuhr alles bemeldete Unglück heraus; und, ungeachtet sie den Deckel so geschwind wieder darauf that ... ... Elende. Hesiod. O. & D. v. 60–104 . Man findet es noch auf einigen Gemmen vorgestellet, wie sie die Büchse ...

Lexikoneintrag zu »Pandóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1872-1874.
Evterpe

Evterpe [Hederich-1770]

... sie den Kopf mit vergnügtem Gesichte zur Rechten wegwendet. An dieser Seite steht ein Amor neben ihr, welcher seinen Bogen ... ... p. 348 . Sie soll auch auf einer halb erhobenen Arbeit eben so abgebildet gewelen seyn. Montfauc. Supplem. à l'ant. expl. T. ...

Lexikoneintrag zu »Evterpe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1099-1101.
Calchas

Calchas [Hederich-1770]

CALCHAS , antis, Gr . Κάλχας, αντος, des Thestors ... ... oder nicht. Da nun Mopsus solches widerrathen, so habe hingegen Kalchas den König darzu beredet. Allein, als dieser auch dabey zu kurz gekommen, soll sich Kalchas vor ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 602-603.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon