Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Oresthêvs

Oresthêvs [Hederich-1770]

ORESTHÊVS , ëi, Gr . Ὀρεσθεὺς, έως, Lykaons Sohn, von welchem die Stadt Oresthasium , in Arkadien, den Namen hatte. Steph. Byz. in Ὀρεσθάσιον . Sie wurde aber nachher vom Orestes Oresteum genannt. Pausan. Arcad. c. ...

Lexikoneintrag zu »Oresthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1801.
Mnesthevs

Mnesthevs [Hederich-1770]

MNESTHEṼS , ëi , ist, nach einiger Schreibart, so viel, als Menestheus , welches daher an seinem Orte nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Mnesthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1655.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen hat ervon πρὸ vorher , und μῆδος, Sorge, Rath, u , heißt so viel, als einer, der vorher berathschlaget, was zu thun sey ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Evrysthevs

Evrysthevs [Hederich-1770]

EVRYSTHEṼS , ëi, Gr . Ἐυρυσθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXI.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war Sthenelus, des Perseus Sohn, König zu Mycenen , und die Mutter Nicippe , eine Tochter des Pelops . Apollod. lib ...

Lexikoneintrag zu »Evrysthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092-1095.
Epiméthévs

Epiméthévs [Hederich-1770]

EPIMÉTHÉVS , ëi, Gr . Ἐπιμητεὺς, έως, ( ⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen . Diesen setzen einige von ἐπὶ, nach , und μανθάνειν, lernen , zusammen, da es so viel als einen, der in der Sache selbst erst ...

Lexikoneintrag zu »Epiméthévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1013-1015.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions Sohn, bekam nach seines Vaters Tode die Herrschaft, heurathete darauf die Praxithea , des Phrasimus Tochter, und zeugete mit ihr den Cekrops, Pandorus und Metion ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Menesthêvs

Menesthêvs [Hederich-1770]

MENESTHÊVS , ëi, Gr . Μενεσθεὺς, έος, ( ⇒ Tab. XXIX.) des Peteus Sohn, brachte den Theseus ins Elend, und sich dagegen auf den königlichen Thron zu Athen. Plut. in Theseo c. 38 . Er gieng darauf mit funfzig Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Menesthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1586.
Acraephêvs

Acraephêvs [Hederich-1770]

ACRAEPHÊVS , ei, Gr . Ἀκραιφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIII.) des Apollo Sohn, von welchem die Stadt Acräphia in Böotien den Namen bekommen. Steph. Byz. in Ἀκραιφία .

Lexikoneintrag zu »Acraephêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Erisathevs

Erisathevs [Hederich-1770]

ERISĂTHEVS , ëi, Gr. Ἐρισαθεὺς, έως, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er in Attika verehret wurde. Hesych. in Ἐρισαθεὺς. s. p. 375 .

Lexikoneintrag zu »Erisathevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Erichthêvs

Erichthêvs [Hederich-1770]

ERICHTHÊVS , ëi , sieh Erechtheus .

Lexikoneintrag zu »Erichthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... , von Sidon, ein alter unbekannter griech. Schriftsteller. † DOSITHEVS, ein alter griechischer Schriftsteller, von dem man nur weis, daß er ... ... Jahrh dessen Lexicon cum notis variorum zu Leyden 1668 in 4 herausgekommen. HEVMANN, Christoph. August . ein berühmter Philologus und Profess. zu Göttingen, ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

... oder einen Feldherrn bedeuten soll. Chevreau Hist. du Monde lib. I. c. 6 . 2 ... ... Theben sehr verborgen gehalten, oder auch, weil er seinen Ursprung von den Hevitern oder Heväern gehabt, welche den Namen von den Schlangen bekommen, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... auch den ungeheuren Colossus, welcher eines der sieben Wunderwerke in der Welt war. Chevreau Hist. du Monde l. VII. c. 2 . Sonst wurde ihm ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Dido

Dido [Hederich-1770]

DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... und tapfere Frau, Scaliger ad Velleii lib. I. c. 6. & Chevreau Hist. du Monde L. VI. c. 9. p. 335 . ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Argo

Argo [Hederich-1770]

ARGO , us, Gr . Ἀργὼ, όος, contr . οῦς ... ... c. 9. §. 16 . und war eigentlich eine so genannte Galeere; Chevreau Histoir. du Monde liv. VI. c. 5. p. 262 . ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... sieben Wunderwerke der Welt mit gerechnet wurde. Hygin. Fab. 222. cf. Chevreau Hist. du Monde liv. VII. chap. 6 . Dieses gilt sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Sphinx

Sphinx [Hederich-1770]

SPHINX , gis, Gr . Σφίγξ, γος, ( ⇒ Tab ... ... jetzt sieht man den Kopf davon, das Uebrige aber ist mit Sande bedecket. Thevenot Voyages. P. I. c. 5 . Wenn man dieses ihr Bild ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2253-2258.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

ADONIA , orum . Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren ... ... hieß der erste Theil derselben, wo man wehklagete, Aphanismus , der zweyte aber Hevresis , die Entdeckung. Banier Erläut. der Götterl . I Th . II ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Oceanvs

Oceanvs [Hederich-1770]

OCEĂNVS , i, Gr . Ὠκεανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... alle Götter von solchem entsprungen seyn, welches einige von dem Ocean auch vorgeben. Chevreau Hist. du Monde liv. II. c. 4. p. 277. ...

Lexikoneintrag zu »Oceanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1758-1761.
Ephesia

Ephesia [Hederich-1770]

EPHESIA , æ, Gr . Ἐφεσία, ας, ein bekannter Beynamen ... ... wurde; Hygin. Fab. 223. Anonym. ap. Galeum c. 2. & Chevreau Hist. du Monde L. VII. chap. 6 . jedoch wurde sie ...

Lexikoneintrag zu »Ephesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004-1005.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon