Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Broteas

Broteas [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ( ⇒ Tab. XIII.) ... ... des Vulkans und der Minerva Sohn, welcher wegen seines ungestalten Gesichts von jedermann ausgelacht wurde, und sich daher endlich selbst aus Verdruß in das Feuer stürzete. Ovid. in Ibide v. 517. & ...

Lexikoneintrag zu »Broteas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Taÿgete [1]

Taÿgete [1] [Hederich-1770]

TAŸGĔTE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des ... ... l. VIII. c. 24 . Man giebt sie auch wohl für Lacedämons Mutter aus. Dict. Cret. l. I. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Taÿgete [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2294.
Iphinoë

Iphinoë [Hederich-1770]

IPHINŎË , es, Gr . Ἰφινοὴ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... .) die älteste von des Prötus und der Sthenobäa Töchtern, welche starb, ehe sie aus ihrer Raserey kam. Apollod. l. II. c. 2. §. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Iphinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1367.
Ennomvs

Ennomvs [Hederich-1770]

ENNŎMVS , i, Gr . Ἔννομος, ου, des ... ... , als noch ein Knabe, den Wein einsehenkete. Als er aber dabey den Herkules aus Kurzweile auf die Hand schlug, so gab ihm dieser dafür einen Schnips vor ...

Lexikoneintrag zu »Ennomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999-1000.
Alastor

Alastor [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris, Gr . Ἀλάστωρ, ορος, ein eingebildeter Plagegeist der Alten, daher Cicero selbst aus Rache gegen den August auf die verzweifelten Gedanken fiel, in dessen Haus zu schleichen, und sich bey dem Heerde in demselben umzubringen, damit er dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Assesia

Assesia [Hederich-1770]

ASSESIA , æ, Gr . Ἀσσησία, ας, ein Beynamen der ... ... , in Ionien, hatte, der aber auch mit hinweg brannte, als Alyattes, König aus Lydien, das Getraide auf dem Felde in besagter Landschaft anstecken ließ. Herodot ...

Lexikoneintrag zu »Assesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437.
Astrêvs

Astrêvs [Hederich-1770]

ASTRÊVS , ëi , einer von des Phineus Haufen, ... ... den Perseus, auf dessen Beylager mit der Andromeda feindlich überfielen. Seine Mutter war aus Palästina, sein Vater aber unbekannt. Seinen Tod fand er selbst von des besagten ...

Lexikoneintrag zu »Astrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445-446.
Ixition

Ixition [Hederich-1770]

IXITION , ónis , soll einer mit von den Argonauten und aus der Stadt Cerinth gebürtig gewesen seyn. Hygin. Fab. 14. p. 42 . Man zweifelt aber an der Wirklichkeit seines Daseyns und glaubet, es hätte vielleicht Canthus Ceriontis Sohn geheißen. ...

Lexikoneintrag zu »Ixition«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417.
Cynnivs

Cynnivs [Hederich-1770]

CYNNIVS , i, Gr . Κύννιος, ου, ein Beynamen des ... ... verehreten. Er hat denselben von den Cynniden , einer gewissen Familie zu Athen, aus welcher allezeit dessen Priester genommen wurden. Hesych. in Κυννίδαι, s. p ...

Lexikoneintrag zu »Cynnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Cadmevs

Cadmevs [Hederich-1770]

CADMEVS , ei, Gr . Καδμεῖος, ου, ein Beynamen des Bacchus, dessen Bildsäule Polydor aus einem Stücke Holz machete, welches mit dem Blitze, der die Semele erschlug, zugleich vom Himmel in ihr Bette gefallen seyn sollte. Pausan. Bœot. c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Cadmevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589.
Molpevs

Molpevs [Hederich-1770]

MOLPEṼS , ëi , ein Chaonier aus Afrika, befand sich mit unter des Phineus Haufen wider den Perseus, und griff auch diesen zugleich mit dem Echemon an, wurde aber von dem Perseus an ein Schinbein verwundet, worauf er sich mit der Flucht rettete ...

Lexikoneintrag zu »Molpevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1659.
Amphion

Amphion [Hederich-1770]

AMPHION , ŏnis , des Hyperasius, oder, nach andern, des ... ... den Argonauten mit nach Colchis gieng. Hygin. Fab. 14 . Sie waren aus Pella, oder dem achaischen Pellene . Burman. Catal. Argon . ...

Lexikoneintrag zu »Amphion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Pyronia

Pyronia [Hederich-1770]

PYRONIA , æ, Gr . Πυρωνία, ας, ... ... Diana , die ihren Tempel auf dem Berge Krathis, in Arkadien, hatte, aus welchem allemal das Feuer mußte geholet werden, wenn die Lernäa gefeyert wurden. Pausan. Arcad. c. 15. p. 481 .

Lexikoneintrag zu »Pyronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2128.
Cresivs

Cresivs [Hederich-1770]

CRESIVS , i, Gr . Κρήσιος, ου, ein Beynamen des ... ... und den Namen daher bekommen hatte, weil er an solchem Orte die Ariadne , aus der Insel Kreta, begraben lassen. Pausan. Corinth. c. 23. p. 128 .

Lexikoneintrag zu »Cresivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 794.
Acheron [2]

Acheron [2] [Hederich-1770]

ACHERON , eine Gottheit in Gallien, von der man weiter keine Nachricht hat, als aus einer Aufschrift, wodurch ihr ein Gelübde bezahlet wird. Gruter. Thes. Insc. p. MLXXIV. Keyßler hält sie für einen Seegott. Ant. Celt. Diss. ...

Lexikoneintrag zu »Acheron [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31.
Orestéa

Orestéa [Hederich-1770]

ORESTÉA , æ , ein Beynamen der Diana . ... ... v. 490 . Sie hat denselben von dem Orestes . der ihr Bildniß aus Taurika entführete. Farnab. ad eumd. l. c. cf. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Orestéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1795-1796.
Charmvs

Charmvs [Hederich-1770]

CHARMVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den beyden Söhnen des Aristäus, welche er in der Insel Sardinien erzeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 84. p. 196 .

Lexikoneintrag zu »Charmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696.
Cercaea

Cercaea [Hederich-1770]

CERCAEA , æ , ein Beynamen der Diana , deren Bildsäule Xerxes ehemals aus Griechenland mit hinweg nahm, Alexander der Große aber hernach wieder dahin zurück bringen ließ. Arrian. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Cercaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 672.
Teridaë

Teridaë [Hederich-1770]

TERIDĂË , es, Gr . Τηριδάη, ης, eine von den Buhlschaften des Menelaus, mit welcher er den Megapenthes zeugete. Acusilaus ap. Apollod. l. III. c. 20. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Teridaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2316-2317.
Typháon

Typháon [Hederich-1770]

TYPHÁON , ónis, Gr . Τυφάων, ωνος, Hesiod. Theog. v. 306 . ist so viel, als Typhon , welches aus jenem zusammen gezogen ist. Schol. Aristoph. ad Nub. v. 335 ...

Lexikoneintrag zu »Typháon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon