NORAX , ácis , ( ⇒ Tab. ... ... des Geryons , zeugete. Es gieng solcher hernachmals mit einer Colonie seiner Leute aus Spanien nach Sardinien, und erbauete daselbst die Stadt Nora , die auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Pausan. Phoc. c. 17. p. 639 .
CRETE , es , eines Kureten Tochter, welche Ammon zur Gemahlinn genommen, da er aus Mangel des Getraides sich aus Libyen in die Insel Idäa begab, welche er denn auch hernachmals von ...
CAMPE , es , ein anderes Ungeheuer, welches aus der Erde entstanden war, und insonderheit denen zu Zaberna in Libyen viel Schaden that, endlich aber von dem Dionysus erleget wurde, welcher es zum Andenken dieser seiner That mit einem großen Hügel ...
CAMPE , es, Gr . Κάμπη, ης, ein ungeheures Thier, welches gesetzet war, die Titanen nicht wieder aus dem Tartarus, oder der Hölle, zu lassen, indessen aber von dem Jupiter endlich selbst umgebracht wurde, als er, nach dem Orakel der Erde ...
LYCÉA , æ, Gr . Λυκεία, ας, ... ... Diana , welcher Hippolytus zu Trözene einen besondern Tempel erbauete, entweder weil er aus dasiger ganzen Gegend die Wölfe vertrieben, oder auch, weil seine Mutter, als eine Amazoninn, Lpcien zu ihrem Vaterlande hatte. Paus. Cor. c. 31. p. 144 .
IPHIS , ĭdis , ein Mensch von geringem Stande in Cypern ... ... in ein vornehmes Frauenzimmer, Anaxarete , verliebete, und da er kein Gehör fand, aus Verzweifelung vor deren Thüre erhieng. Ovid. Metam . XIV. 699. ...
ZAREX , écis, Gr . Ζάρηξ, ηκος, ... ... bey dem Apollo erlernet, und sein Heldengrab in Attika hatte. Er soll aus Lakonien gebürtig gewesen seyn, und die darinnen gelegene Stadt Zarax von ihm den Namen bekommen haben. Pausan. Attic. c. 38. p. 71 .
ELARA , æ, Gr . Ἐλάρα, ης, des Orchomenus Tochter, welche Jupiter zu Falle brachte, und aus Furcht vor der Juno hernach in die Erde verbarg, woselbst sie nach der Zeit den ungeheuern Riesen, Tityus gebahr. Apollod. lib. I. c. ...
SAMIA , æ , des Mäanders Tochter, mit welcher Ancäus den Perilaus und Enudus, Samus, Alitherses und die Parthenope zeugete. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .
NOTVS , i, Gr . Νότος, ου, ( ⇒ Tab. VII.) des Asträus und der Aurora Sohn, einer von den vier Hauptwinden. Hesiod. Theog. v. 380 . Sieh Auster .
ALCON , onis , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars Sohn aus Thracien, welcher unter andern das kalydonische Schwein mit erlegen half. Hygin. Fab. 173 .
ASIVS , i, Gr . Ἄσιος, ου, des Dimas Sohn und Bruder der Hekuba aus Phrygien, Homer. Il. Π. v. 717 . welcher endlich von dem Ajax mit vor Troja erleget wurde. Dict. Cret. lib. IV. ...
BVTES , æ , einer von den Nachkommen des Amykus aus Bebrycien, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war, aber doch bey den Leichenspielen des Hektors von dem Dare, einem Trojaner, in den Sand gestrecket wurde. Virgil. Aen. p. ...
LÄIVS , i, Gr . Λάϊος, ου, einer von den Dieben, die das Honig aus Jupiters Höhle, in Kreta, stehlen wollten, allein darüber in Vögel verwandelt wurden. Anton. Liberal. c. 19 . Sieh Celeus .
ARIVS , oder besser Aræus, i , einer von den vornehmsten Centauren, welcher auf des Pirithous Hochzeit von dem Dryas erlegetwurde. Ovid. Metam . XII. 310 .
LELEX , ĕgis , einer von Naryx aus Lokris, der das kalydonische Schwein mit erlegen half. Ovid. Met. VIII. v. 312. & ad eum Cnipping. l. c .
BATÉA , æ , eine Nymphe aus dem Geschlechte der Najaden, mit welcher Oebalus den Tyndareus, Hippokoon und Ikarion zeugete. Apollod. lib. III .
SAMVS , i, Gr . Cάμος, ου, des Ancäus und der Samia Sohn. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .
AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .
... c. 2. §. 23. Außerdem wird ihm auch der Namen Seth gegeben, welcher der sich ... ... wirklich für einen alten König in Aegypten, welcher von dem Horus endlich aus dem Wege geräumet worden. Herodot. Eut. II ... ... 2 . Ja, da die Aegypter die Israeliten aus Verachtung Seht , Aussätzige, hießen, und Typhon fast eben dergleichen ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro