AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. ...
AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .
ARGIMPESE , sieh folgendes.
MEDON , ontis , ( ⇒ Tab. XXI.) des Oileus und der Rhena Sohn, Unterfeldhauptmann des Philoktetes, in dessen Abwesenheit er die Truppen von Methone , Thaumacia, Meliböa und Olizone vor Troja anführete ...
PODES , æ, Gr . Ποδεας, s . Ποδῆς, ου, ein angesehener Trojaner, Eetions Sohn, welchen Menelaus erlegete. Er war Hektors getreuer Anhänger und vertrauter Freund. Daher suchete solcher seinen Tod nachdrücklich zu rächen. Hom. Il. Ρ. 575 ...
THOON , ónis , ein Phäacier, der sich, bey Abwesenheit des Ulysses, in den angestellten Ritterspielen mit sehen ließ. Homer. Od. Θ. v. 113 .
... die Teleboer vorhatte, so ersuchete er den Kreon, mit ihm zu ziehen. Dieser versprach ihm solches unter der Bedingung, daß er erst das ... ... hat man muthmaßen wollen, es wäre dieser Fuchs, oder Alopex, ein Seeräuber gewesen, welcher von einem Schiffshauptmanne des ...
... anders, als daß er Aegypten eigen gewesen, und ihm sonst keine andere Herkunft angewiesen worden. Iablonski Panth. ... ... c. p. 43. & 94. Indessen könnte dieses vieleicht nicht Statt finden, und beyde in verschiedenen Theilen Aegyptens verschiedene Gottheiten gewesen seyn, die man hernach mit einander vereiniget, und bald die eine ...
ACHLYS , yos, Gr . Ἀχλὺς, welches eigentlich Dunkel und Finsterniß bedeutet, haben einige in der Theogonie für das erste Wesen angesehen, welches vor der Welt und auch vor dem Chaos bestanden, und allein ewig gewesen, von welchem alle andere Götter hervorgebracht worden. Boivin, Hist. de l ...
HIĔRAX , ácis, Gr. Ἱέραξ, ακος, eins angesehener und frommer Mann bey den Mariandynern, erbauete der Ceres einen Tempel, ... ... gefährlich und schädlich ist, weil er sich als ein Mensch gegen jedermann gütig erwiesen. Bœus ap. Anton. Liberal. c. 3 .
... haben, und noch andere wollen, sie hätte wie ein Bock oder Waldgott ausgesehen. Selden. de Diis Syr. Synt. II. c. 9. ... ... . Andere meynen, es sey kein anderer Gott, als der Pan der Aegyptier gewesen. Banier Erl. der Götterl . II B . ...
PHORBAS , antis , ein König oder doch sonst angesehener Mann in der Insel Lesbos, welchen Achilles überwand, und dessen Tochter Diomeda , als seine Gefangene, hernach zu seiner Beyschläferinn brauchete. Hom. Il. 1. 661. Dict. Cret. l. ...
OCYALVS , i, Gr . ὨὌκύαλος, ου, ein angesehener Phäacier unter dem Alcinous. Homer. Odyss. Θ. v. 111 .
... 2 . wurde auch als eine Göttinn angesehen. Sie soll bey den Römern als eine junge Person mit entblößtem Haupte, ... ... ap. Gyr. Synt. I. p. 53 . Es ist aber auf diese Vorstellung nicht viel zu achten. Indessen soll doch die junge ...
ORITHYIA , æ , ( ⇒ Tab. XII.) eine Königin der Amazonen und Schwester der Antiope , welche eben abwesend war, als Herkules diese ihre Schwester überfiel. Sie bekriegete zwar die Athenienser hernach wieder, war aber dabey ...
BVCOLION , ónis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons ... ... fand sich hernachmals wiederum mit der Nymphe Abarbarea zusammen und zeugete mit ihr den Aesepus und Pedasus, gab immittelst aber doch auch mehr nicht, als einen Kühhirten ab ...
ELÁTRÊVS , ei, Gr . Ἐλατρεὺς, έως, ein vornehmer Phäacier, der bey den Ritterspielen, welche Alcinous, dem anwesenden Ulysses zu Ehren, anstellete, den Preis mit der Wurfscheibe erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 111 .
ERETMÊVS , i, Gr . Ἐρετμεὺς, έως, einer der Phäacier, die sich, bey Abwesenheit des Ulysses, mit allerhand Ritterspielen sehen ließen. Hom. Od. Θ. v. 111 .
... Geschlecht Menschen ausnimmt. Er war einer der angesehensten Pankratiasten oder Kämpfer in den olympischen Spielen, und hatte sich noch auf ... ... erlegete. Man hatte ihm zu Olympia eine Bildsäule errichtet, an dessen Fußgestelle diese Thaten stunden. Pausan. El. post. c. 5. p. ...
... Heraclides ap. Plutarch. de Musica c. 3 . oder vielmehr dieser ihrem Handel mit dem Mars Suidas in Αοιδὸς, s. Tom ... ... . Sonst aber soll Demodocus endlich noch blind geworden, oder es schon damals gewesen seyn. Ovid. in Ibide v. 272. & ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro