Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cvrétes

Cvrétes [Hederich-1770]

... denselben von den Feinden ergriffen und gehalten wurden, so ließen sie sich vorn dieselben insgesamt abscheeren und nur hinten wachsen. Strubo ... ... Häuser damals noch nicht erfunden gewesen. Weil sie nun vor andern kluge Leute gewesen, so sollen sie viele ... ... , Medicin, Religion und dem Kriegswesen unterrichtet. Banier Entret. V. ou P. I. p. 120 ...

Lexikoneintrag zu »Cvrétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814-819.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

... auch, wegen seiner Keuschheit, der Cybele gar lieb gewesen. Er soll dieselbe nicht verlassen haben, da sie als rasend, wegen ... ... zu seiner Belohnung, weil er nicht recht geurtheilet, ein Paar Eselsohren davon getragen; Fulgent. Mythol l. III. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Oedipvs

Oedipvs [Hederich-1770]

... Auf dem Fragmente einer Urne in dem Pallaste Rondinini sieht man diesen blinden König von zween Jünglingen geführt. Winkelm. Mon. ant. 103 ... ... Schwerte hin. Id. ib. v. 1040 . Andere wollen hingegen, diese habe sich erhenket, Oedipus aber sey von den ...

Lexikoneintrag zu »Oedipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765-1770.
Nymphae

Nymphae [Hederich-1770]

... . weil sie sowohl dieses, als jenes dem Aristäus zu zubereiten gewiesen. Schol. Theocr. ad l. c . So hatten sie ... ... Die Feste, welche ihnen zu Ehren gefeyert wurden, hießen Nymphea . Dergleichen war auf seine Art auch der Ἄγων ...

Lexikoneintrag zu »Nymphae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749-1753.
Bellóna

Bellóna [Hederich-1770]

... Hingegen machten die Römer desto mehr Wesen von ihr; wie denn ihr besonderer Tempel in der neunten Region ... ... eine kleine Bildsäule, die Kriegerische genannt, an welche man bey jeder Kriegeserklärung eine Lanze warf. Ovid ... ... . und folglich für die Ursache dieser Gemüthsbeschaffenheiten auch die Bellona mit können angesehen werden, die man denn daher ...

Lexikoneintrag zu »Bellóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 538-541.
Canóbvs

Canóbvs [Hederich-1770]

... ritib. Aegypt. c. 14 . Auf einem geschnittenen Steine, der auf diese Begebenheit zielet, ist er mit einem Topfe umkleidet, so daß unten die ... ... des Osiris Steuermann, oder vielmehr Admiral, seiner Flotte bey seinem indischen Feldzuge gewesen, und dem zu Ehren ein Gestirn mit seinem Namen benennet ...

Lexikoneintrag zu »Canóbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 623-626.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... zu fordern. Weil er aber überall schlecht abgewiesen wurde, so rieth er hernach selbst, die Griechen mit Kriege ... ... der St. Laurentiusgasse errichteten Begräbnisse bey, und ein paduanischer Rathsherr, Lupatus, machete diese Ueberschrift darauf, wie sie noch eigentlich zu sehen ist: C. ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Erycina

Erycina [Hederich-1770]

... hieß, die Göttinn begleiten müßten, deren Dienste sie geheiliget wären. Nach einer Abwesenheit von neun Tagen läßt sich eine viel schönere Taube, als die andern, ... ... 4 . Indessen hatte sie doch noch einen andern Tempel unter diesem Namen selbst auf dem Capitolio, welchen ihr Q. Fabius ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041-1043.
Lemvres

Lemvres [Hederich-1770]

LEMVRES , um , hießen in der ältesten lateinischen Sprache die ... ... zum 13 May in dreyen Nächten, so daß allezeit eine dazwischen ausgesetzt blieb. Diese Feyer war hauptsächlich zur Besänftigung derjenigen Vorfahren angestellet, welche ... ... warf solche, ohne sich umzusehen, neunmal mit diesen Worten hinter sich: Mit diesen Bohnen erkaufe ich mich und die Meinigen ...

Lexikoneintrag zu »Lemvres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1450-1451.
Feronia

Feronia [Hederich-1770]

... endlich der Feronia dergleichen gelobeten, wo sie dieselbe ans Land bringen würde, welches darauf in den pometinischen Gefilden geschah. ... ... Namen von fero , oder auch von der Stadt Feronia, worinnen sie einen angesehenen Tempel hatte, in welchem ihr jährlich große Opfer gebracht wurden, und die ...

Lexikoneintrag zu »Feronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114-1115.
Nephthe

Nephthe [Hederich-1770]

... . Vorher war Nephthys unfrucht bar gewesen und hatte vom Typhon kein; Kind. Ib. ... ... I. p. 9 . und einige Neuere sind geneigt gewesen, sie für eine Seegöttinn anzunehmen, wovon Neptun seinen Namen könne bekommen haben ... ... heißt, oder von deren Thos , das Ende, herkommen, und mit dem vorgesetzten Neph nach dem ersten so ...

Lexikoneintrag zu »Nephthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708-1709.
Onvphis

Onvphis [Hederich-1770]

... Stadt andeutet. Ib. p. 276 . Sonst wurde von diesem Ochsen vorgegeben, daß er wundersamer Weise mit der Sonne übereinkäme, und alle ... ... l. c . Jedoch soll seine Hauptfarbe schwarz und er von ausnehmender Größe gewesen seyn. Aelian. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Onvphis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1789-1790.
Avernvs

Avernvs [Hederich-1770]

... . Er wurde für den Eingang der Hölle angesehen. Virgil. Aen. VI. 237. Das Quellwasser bey demselben ... ... von nichts, als schrecklichen und der Hölle ähnlichen Dingen, vorreden mußten, auch dieselben mit ihren Orakeln äffeten, indem sie ihre unterirdischen Gänge daselbst hatten, wegen ...

Lexikoneintrag zu »Avernvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 480-481.
Iöcaste

Iöcaste [Hederich-1770]

... dem sie den Oedipus bekam, welcher aber weggesetzet wurde, weil dem Lajus war prophezeyhet worden, daß er von demselben werde ... ... gleichwohl; und weil sie darauf nebst dem thebanischen Throne zur Belohnung für denjenigen aufgesetzet wurde, welcher Theben von der Sphinx befreyete, so wurde sie ...

Lexikoneintrag zu »Iöcaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1352-1353.
Laërtes

Laërtes [Hederich-1770]

LAËRTES , æ, Gr . Λαέρτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... indessen sehr alt, und lebete nicht allein noch, da Ulysses, nach seiner zwanzigjährigen Abwesenheit von Troja, wieder kam; sondern war auch noch wohl auf, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Laërtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422.
Sybaris

Sybaris [Hederich-1770]

... ; und, als er hörete, worauf es angesehen war, so nahm er, aus Liebe zu dem Knaben, ihm den ... ... , sondern es gaben auch die Lokrer in Italien ihrer Stadt den Namen von diesem Unthiere. Nicand. ap Anton. Liberal Metam . c. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2273-2274.
Taÿgete

Taÿgete [Hederich-1770]

... Sie wiedmete ihr dafür eine schöne Hindinn mit vergoldeten Hörnern, welche eben diejenige gewesen seyn soll, die Herkules hat fangen müssen. Pindar. Olym. III ... ... Sie war sonst eine mit von den Pleiaden, und soll gar nicht unangenehm ausgesehen haben. Virgil. Georg. IV. v. 232. ...

Lexikoneintrag zu »Taÿgete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2294.
Napaeae

Napaeae [Hederich-1770]

NAPAEAE , arum, Gr . Ναπαῖαι ... ... Ebräischen nuph herkommen soll, welches so viel, als tröpfeln , oder ausgießen , heißt, Vossius l. c . oder auch diese Nymphen von einigen für Nymphen der Sträuche und Bluhmen selbst angegeben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Napaeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1685-1686.
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

ALBVNĔA , æ , eine Nymphe, welche auch ... ... Θεὰ auch so viel, als die weiße Göttinn heißt. Sie soll aber diesen Namen von dem ihr geheiligten Brunnen in besagten Hayne haben, weil dessen Wasser ganz weiß ausgesehen, Serv. ad Virgil. l. c . und da sie von ...

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Mylitta

Mylitta [Hederich-1770]

... durch welche die Fremden durchgehen und sich eine auslesen konnten. Gefiel jemanden eine, so warf er ihr Geld in den Schooß ... ... wurde aber zu dem heiligen Schatze gebracht; und selbst die Vornehmsten waren von dieser Gewohnheit nicht befreyet; wiewohl solche in bedeckten Wagen nach dem Tempel fuhren ...

Lexikoneintrag zu »Mylitta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1679-1680.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon