AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ ... ... Thessalien lief, die Argonauten wären insgesammt umgekommen, so zwang er den Aeson, Ochsenblut zu trinken, wovon er ... ... Id. ibid. v. 297. seqq . Sonst hatte von diesem Aeson auch die Stadt Aeson in Thessalien den Namen, Steph. Byz. in Αἴσων ...
AROÊVS , ëi, Gr . Ἀροεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, dessen besondere Statüe zu Paris zu sehen war, und jährlich mit zwoen andern ihres gleichens mit besondern Solennitäten in den Tempel des Aesymnetes getragen wurde. Er hat solchen Namen ...
CLOACINA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche ... ... . c. 20 . Sie hatte ihren besondern Tempel in dem so genannten Comitio auf dem Markte. ... ... c . Einige wollen deswegen lieber einen Unterschied unter beyden, und daher zwo besondere Göttinnen aus ihnen machen; ...
... p. 53 . Man hielt daselbst in besondern Behältnissen die schönsten und auserlesensten Kühe für ihn, damit er ... ... XXII. c. 14 . Es war auch dafür gesorget, daß er große freye Plätze und Vorhöfe hatte, worinnen er sich belustigen ... ... wähleten sie, worüber man sich wundern muß, selbst die Ochsen, als ein besonderes Eigenthum desselben, dazu: doch waren keine, als die ...
... März, an welchen des Bacchus Priester in der ganzen Stadt herum liefen, besondere alte Weiber gewisse Honigkuchen umher trugen, zuförderst aber die römischen jungen Leute ... ... scheinen diese Phallica mehr ein; Theil der Dionysien oder Bacchanalien, als ein besonderes Fest, gewesen zu seyn. Augustin. ...
... und dem Jolaus, seinem Gefährten, einen besondern Tempel, welche beyde lange Zeit beybehalten worden. Nach diesem trieb ... ... erlangete, sondern auch, nachdem er mit der Juno ausgesöhnet worden, deren Tochter, die Hebe , zur Gemahlinn bekam. Apollod ... ... . P. II. pl. 121–141 . Verschiedene davon sind an ihren besondern Orten angeführet worden, da es ...
PAX , cis, Gr . Ἐιρήνη, ης, Friede , wurde ... ... Griechen, als Römern, für eine Göttinn verehret, und sie hatte zu Athen ihren besondern Altar. Plutarch. in Cimone . Bey den Römern fieng bereits der ...
LVA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche so viel, als die Ops oder Rhea , des Saturns Gemahlinn, seyn soll. Liv. l. VIII. c. 1. & ad eum Cler. l. c . Doch will man sie ...
MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die den Menschen einen guten Sinn oder ein gutes Gemüth geben sollte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen ...
MENA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche die Monatzeit der Frauen befördern sollte. Augustin. de C. D. l. VII. c. 2 . Sie hat den Namen von dem Griechischen μήνη, und ist daher so viel, als der ...
AZAN , ánis, Gr . Ἀζάν, ᾶνος, ( ⇒ Tab ... ... Arkadiens den Namen Azania bekam, da er hingegen selbst nach seinem Tode mit besondern Leichenspielen verehret wurde. Pausan. Arcad. c. 4 .
MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .
HONOR , óris , die Ehre , wurde von den Römern göttlich verehret, und hatte daher ihre besondern Tempel zu Rom. Einer derselben stund vor der Porta Collina in der V Region, Cic. de L. L. l. II. ...
SALVS , útis , Heil , eine besondere Göttinn der Römer, und in gewisser Art so viel, als der Griechen Hygea . Struv. Synt. Ant. Rom. l. I. p. 130 . Eine ganz andere aber war Salus publica , ...
... welcher er den Namen Epona gegeben, die hernach als eine Göttinn und Besorgerinn der Pferde verehret worden. Agesilaus ap. Plutarch. Parall. minor. ... ... Opp . Es könnten aber Epona und Hippona wohl zwo besondere Göttinnen seyn, wovon die erste den Eseln, die andere ...
CAPTA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie die Römer verehreten, und ihr daher ihre besondere Capelle an dem Berge Cölius erbauet hatten, Onuphr. Panvin. ap. Rosin. lib. I. c. 13. p. 24 . welche ...
CHLOË , es, Gr . Χλόη, ης, ein Beynamen der Ceres , unter welchem ihr die Athenienser ihren besondern Tempel errichtet hatten. Pausan. Att. c. 22. p. 38. Lateinisch nennen sie solchen nach einigen Pubescentem, Interpr. Paus. ...
ACRĔA , æ , ein Beynamen der Diana , welcher ... ... des Prötus Tochter von ihrer Unsinnigkeit befreyet, und sie wieder mit den Göttern zugleich ausgesöhnet hatte. Hesych. in Ἀκρουχεῖ, s. p. 54 . Inzwischen wird ...
VNXIA , æ , ein Beynamen der Juno; Gyrald. Synt. III. p. 121 . oder eine besondere Göttinn, welche den Salbungen vorgestanden, und der eine unfruchtbare Kuh geopfert wurde. Arnob. adv. gent. l. III. p. 170. & ...
PVDOR , óris, Gr . Ἀιδὼ, οῦς, die Scham , ... ... den Lacedämoniern göttlich verehret. Xenophon Sympos. p. 898 . Sie hatte ihren besondern Altar zu Athen in der obern Stadt, oder Akropolis. Pausan. Att. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro