Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dapális

Dapális [Hederich-1770]

DAPÁLIS , is , ein Beynamen des Jupiters, und so viel, als der Schmauser , unter welchem ihn insonderheit die Landleute bey den Römern verehreten. Sie pflegeten daher ihm sein Gericht Essen, (wovon er auch den Namen hatte,) zu bringen. Cato de ...

Lexikoneintrag zu »Dapális«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 869.
Amyctvs

Amyctvs [Hederich-1770]

AMYCTVS , i, Gr . Ἄμυκτος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher in dem Schlosse zu Athen mit verehret wurde, und solcher Benennung nach so viel als nicht eingeweihet oder unheiliger heißt. Gyrald. Synt. XI. p ...

Lexikoneintrag zu »Amyctvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Cydippe

Cydippe [Hederich-1770]

CYDIPPE , es , eine Nymphe und Gespielinn der Cyrene , Virgil. Georg. IV. v. 339 . welche von κῦδος und ἵππος so viel als Pferderuhm heißt. Taubmann. ad eumd. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Cydippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 839.
Axiervs

Axiervs [Hederich-1770]

AXIERVS , i , war bey den Cabiren nach ihrer geheimen Sprache so viel, als die Ceres . Schol. Apollon . ad lib. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. lib. VIII. c. 28. & ...

Lexikoneintrag zu »Axiervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Charops

Charops [Hederich-1770]

CHAROPS , ŏpis, Gr . Χάροψ, οπος, ein Beynamen des Herkules, dessen Statüe in Böotien unsern von dem Orte stund, wo er mit dem Cerberus aus der Hölle empor gekommen seyn sollte. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Charops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 700.
Cyanêvs

Cyanêvs [Hederich-1770]

CYĂNÊVS , ëi , einer unter den vielen Freyern der Helena , dessen Namen aber allerdings verderbt zu seyn scheint, so, daß einige ihn daher lieber Gruneus nennen wollen. Hygin. Fab. & ad Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cyanêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 822.
Alemone

Alemone [Hederich-1770]

ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten ... ... Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon genannt, wo er nicht gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad ...

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Abaddir

Abaddir [Hederich-1770]

ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L ... ... gewisser Götter zu Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger Vater, seyn.

Lexikoneintrag zu »Abaddir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Halcyon

Halcyon [Hederich-1770]

HALCỸON , ŏnis , od. Halcyŏne, es , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alcyon , od. Alcyone , daher letzteres insonderheit nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Halcyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Dorylas [1]

Dorylas [1] [Hederich-1770]

DORỸLAS , æ , ein reicher Nasamonier von des Perseus Partey, welchen auf dieses Beylager Halcyonens erlegete, allein so fort auch wieder von dem Perseus niedergemacht wurde. Ovid. Metam . V. 129 .

Lexikoneintrag zu »Dorylas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 958.
Eriboea [1]

Eriboea [1] [Hederich-1770]

ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie auch in dem Gefechte keine Gehülfinn leiden wollte: dagegen aber von dem Herkules desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Eriboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Candáon

Candáon [Hederich-1770]

CANDÁON , ŏnis, Gr . Κανδαών, ονὸς, ist bey den Böotiern so viel, als Orion . Tzetz. ad Lycophr. v. 328 . Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Candáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Erithvs

Erithvs [Hederich-1770]

ERITHVS , i , Aktors Sohn, einer von des Phineus Haufen, welchen aber Perseus mit einem großen Becher so darnieder schlug, daß er Blut und Leben zugleich ausspie. Ovid. Metam . V. v. 79 .

Lexikoneintrag zu »Erithvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aegiale [1]

Aegiale [1] [Hederich-1770]

AEGIĂLE , es , ist nach einigen Dict. Cret. lib. VI. c. 2 . so viel, als Aegialea , des Diomedes Gemahlinn, von der so gleich ein mehreres folget.

Lexikoneintrag zu »Aegiale [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 83.
Anatole

Anatole [Hederich-1770]

ANATŎLE , es , eine von den 10 Horen, Hygin. Fab. 183 . welche dem Namen nach so viel, als der Aufgang heißt. Sieh an seinem Orte Horæ .

Lexikoneintrag zu »Anatole«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Inachis

Inachis [Hederich-1770]

INACHIS , dis , ein Beynamen der Isis , den man ihr beygeleget, weil man sie für des Inachus Tochter, Io, annimmt. Ovid. Metam . IX. 686 .

Lexikoneintrag zu »Inachis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343.
Evhenvs

Evhenvs [Hederich-1770]

EVHENVS , i , ist, nach einigen, so viel als vorher zuerst benannter Evenus , den sie aber dabey zugleich auch zu einem Sohne des Herkules machen. Hygin. Fab. 242 .

Lexikoneintrag zu »Evhenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evrytvs [3]

Evrytvs [3] [Hederich-1770]

EVRỸTVS , i , ist nach einigen so viel, als der Centaur Eurytion, der auf des Pirithous Hochzeit die Händel anfieng. Sieh vorher Eurytion .

Lexikoneintrag zu »Evrytvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1098-1099.
Briséis

Briséis [Hederich-1770]

BRISÉIS , ĭdos , ist so viel, als die Hippodamia , welche diesen ihren Namen von dem Brises , ihrem Vater, hat. Sieh Hippodamia .

Lexikoneintrag zu »Briséis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon