Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eeriboea

Eeriboea [Hederich-1770]

EERIBOEA , æ, Gr . Ηερίβοια, ας, des Mars Stiefmutter, welche dem Mercurius zeigete, wo die Riesen, Otus und Ephialtes , den Mars gefangen hingeleget, worauf ihn denn dieser denselben wieder stahl und also befreyete. Homer. Il ...

Lexikoneintrag zu »Eeriboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971-972.
Evrydice [1]

Evrydice [1] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine ... ... funfzig Töchtern des Danaus, die den Kanthus zu ihrem Bräutigame bekam, und mit ihm so, wie ihre Schwestern mit seinen Brüdern, verfuhr. Hygin. Fab. 170 ...

Lexikoneintrag zu »Evrydice [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Akakhtos

Akakhtos [Hederich-1770]

Ἀκάκητος , ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher von dem α privat . und κακὸς, malus , so viel heißt, als einer, der nichts böses thut, dergleichen denn zuförderst mit der Beredsamkeit nicht geschehen soll, als deren Vorsteher Mercurius war. Phurnut. ...

Lexikoneintrag zu »Akakhtos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 164.
Aegimivs

Aegimivs [Hederich-1770]

AEGIMIVS , ii , König der Dorienser, der von den Lapithen überfallen wurde; und, als er den Herkules um Hülfe rufen mußte, so both er solchem den dritten Theil seines Landes dafür an, welches ihm denn ...

Lexikoneintrag zu »Aegimivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Charites

Charites [Hederich-1770]

CHARĬTES , um, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab. X.) sind nach dem Griechischen so viel, als was Lateinisch Gratiæ heißen. Sieh diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Charites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696.
Blanirvs

Blanirvs [Hederich-1770]

BLANIRVS , i , soll einer von der Helena Freyern gewesen seyn, Hygin. Fab. 81 . dessen Namen aber so verderbet ist, daß nicht zu errathen steht, wie er eigentlich heißen soll. ...

Lexikoneintrag zu »Blanirvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Adamanvs

Adamanvs [Hederich-1770]

ADAMĂNVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Herkules, welcher von dem α privat . und δαμάω so viel, als einen bedeutet, der nicht hat können gebändiget, oder bezwungen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Adamanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Aeacides

Aeacides [Hederich-1770]

AEACIDES , is , so wurden oftmals Peleus, Achilles , Pyrrhus, und alle diejenigen genannt, die vom Aeacus herstammeten. Man bemerket, daß alle Aeaciden eines gewaltsamen Todes gestorben. Pausan. in Corinth. p. 139 .

Lexikoneintrag zu »Aeacides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75.
Calvmnia

Calvmnia [Hederich-1770]

CALVMNIA , æ, Gr . Διαβολὴ, ῆς, wurde so fern von den Griechen mit verehret, daß ihr die Athenienser auch einen besondern Altar aufgerichtet hatten. Theophrast. ap. Gyrald. Synt. I. p. 37 .

Lexikoneintrag zu »Calvmnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Aethrivs

Aethrivs [Hederich-1770]

AETHRIVS , i, Gr . Αἴθριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dervon αἶθρα, der helle Himmel , so viel heißt, als einer, der den Himmel hell und klar machet. Gyrald. Synt. II. p. 81. & 87.

Lexikoneintrag zu »Aethrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Domidvca

Domidvca [Hederich-1770]

DOMID ÉCA , æ , ein Beynamen der Juno, welche von ... ... Glück zu deren Heimführung in ihres künftigen Mannes Haus geben sollte. Capella ap. Io. Lud. Vivem ad Augustin. de C. D. l. VI. c. ...

Lexikoneintrag zu »Domidvca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Aethiops [2]

Aethiops [2] [Hederich-1770]

AETHIOPS , ŏpis , eines von den Pferden der Sonne, welches so viel als das feurige bedeutet, und insonderheit die Früchte zu ihrer Reise bringen soll. Hygin. Fab. 183 .

Lexikoneintrag zu »Aethiops [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Castores

Castores [Hederich-1770]

CASTŎRES , um , sind so viel, als der Castor und Pollux; und mithin auch so viel; als die Dioscuri . Sieh solchen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Castores«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Epactivs

Epactivs [Hederich-1770]

EPACTIVS , i , ein Beynamen des Apollo . Orpheus Argon . v. 1296 . Er ist so ist viel als Actius. Gyrald. Synt. VII. p. 239 . Man sehe daher solches Wort.

Lexikoneintrag zu »Epactivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Harpalos

Harpalos [Hederich-1770]

HARPALOS , i , einer von Aktäons vielen Hunden. Ovid. Metam . III. 222 . Er heißt so viel als Rapax . Cnipp. ad eumd. l. c . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Harpalos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189.
Avxilivm

Avxilivm [Hederich-1770]

AVXILIVM , i , wurde unter die Götter mit gerechnet, wiewohl es so bekannt nicht ist, ob es auch so wohl im Ernste, oder Scherze geschehen ist. Plaut. Cstellar. Act. I. Scen. 3. v. 2. & 5.

Lexikoneintrag zu »Avxilivm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Demotica

Demotica [Hederich-1770]

DEMOTĬCA , æ , ist nach einiger Schreibart so viel, als Demodice , die vorher zu sehen. Pindar. ap. Nat. Com. lib. VI. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Demotica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 895.
Hermione

Hermione [Hederich-1770]

HERMIŎNE , es , ist, nach einiger Schreibart, so viel, als Harmonia , des Mars und der Venus Tochter. Sieh Harmonia .

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1260.
Bysaltes

Bysaltes [Hederich-1770]

BYSALTES , ist nach einiger Schreibart so viel, als Bisaltes , Hygin. Fab. 188 . welcher daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Bysaltes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 578.
Amarvsia

Amarvsia [Hederich-1770]

AMARVSIA , æ , ist eben so viel, als Amarysia , welches hernach zu sehen.

Lexikoneintrag zu »Amarvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon